Produktionshalle wurde Raub der Flammen

Bei einem Großbrand in einem Industriebetrieb in Übersbach (Gemeinde Fürstenfeld), kam es am Sonntagnachmittag zu einem Großaufgebot von Einsatzkräften.In einer Produktionshalle kam es aus unbekannter Ursache zu einem Brand. Dieser musste in einem umfassenden Löschangriff bekämpft werden. Da die Brandausbreitung in der Halle schon so groß war, wurde das Hauptaugenmerk auf den Schutz des Bürogebäudes und der weiteren Produktions- und Lagerhallen gelegt. Bereits bei Einsatzbeginn war dem Einsatzleiter ABI Gerald Freitag von der Feuerwehr Übersbach klar, dass für diesen Brand eine größere Menge an Löschwasser sowie weitere Atemschutzgeräteträger benötigt werden und er ließ weitere Kräfte nachalarmieren.

mehr lesen…

Auto gegen Felswand

TEAM FOTOKERSCHI / TOBIAS SCHARTNERGegen 20:15 Uhr wurde die Feuerwehr Schweinbach zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Am Einsatzort fanden die Einsatzkräfte ein Fahrzeug vor, das aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen eine Felswand geprallt war.
mehr lesen…

Brandausbruch in Wirtschaftsgebäude – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

default

B/30. März 2025 – In den frühen Morgenstunden des 30. März kam es gegen 01:00 Uhr zu einem Brandausbruch in einem Wirtschaftsgebäude in Kirchfidisch. Binnen weniger Minuten stand das Gebäude in Vollbrand. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden.Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund der starken Rauchentwicklung herausfordernd und wurden teilweise unter schwerem Atemschutz durchgeführt. Gegen 03:30 Uhr konnte schließlich „Brand aus“ gemeldet werden. 

default
mehr lesen…

Carportbrand im Rosenstieg

FW Norderstedt: Carportbrand im Rosenstieg

Norderstedt (ots)

Die Feuerwehr Norderstedt ist am frühen Sonntagmorgen zu einem Feuer im Rosenstieg alarmiert worden. Gegen 06:28 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West die Freiwillige Feuerwehr Garstedt mit dem Alarmstichwort „Feuer“ und der Zusatzinformation „Carport am Gebäude“.

mehr lesen…

Danke für 40.000 Hochwasser-Einsatzstunden

Unglaubliche 2.292 Einsätze wurden allein von den Feuerwehren des Abschnittes St. Pölten-Stadt im Zuge der Hochwasserkatastrophe im vergangenenSeptember bewältigt, 39.429 freiwillige Stunden dafür aufgewendet. Um für diese großartige Leistung noch einmal herzlich DANKE zu sagen, lud Bürgermeister Matthias Stadler die eingesetzten Kräfte aus dem Abschnitt zu einer Dankesfeier in die Feuerwehrzentrale St. Pölten ein. Gemeinsam ließ man die Anstrengungen, Erlebnisse und Eindrücke noch einmal Revue passieren, Landesfeuerwehrkommandant Didi Fahrafellner und Abschnittskommandant Mateusz Fryn erzählten von ihren Erlebnissen in dieser dramatischen Zeit. Moderiert wurde die Feier von Manfred Damberger, musikalisch unterhielt die Stadtkapelle St. Pölten mit einem Dämmerschoppen. Zum feierlichen Abschluss wurden die ersten Ehren-Medaillen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für den Hochwassereinsatz 2024 verliehen, bevor man den Abend bei Verpflegung und Unterhaltung gemütlich ausklingen ließ.

mehr lesen…

Wassereintritt verhindert

Während des anhaltenden Dauerregens kam am 28. März gegen 21:00 Uhr für die Feuerwehr Knittelfeld der Einsatzbefehl „Wassereintritt in einem mehrstöckigen Gebäude in Knittelfeld“.

Während sich Brandmeister Daniel Schmied, der den Einsatz leitete, ein Lagebild vom gesamten Gebäude verschaffte, rüstete sich die MRAS Einheit (Menschenretter und Absturzsicherung) mit Hammer, Nägel und Planen aus und begab sich auf das Dach.

mehr lesen…

Modernes HLF 2

Im Jänner 2025 konnte die Freiwillige Feuerwehr Watzelsdorf nach einer 2,5-jährigen Planungsphase ein Hilfeleistungsfahrzeug 2 der Firma Rosenbauer übernehmen. Das Fahrzeugder NÖ Baurichtline HLF 2 ersetzt ein 31 Jahre alte Rüstlöschfahrzeug.Als Trägerfahrzeug  dient ein Mercedes Benz Atego 1730 mit EURO 6 Abgastechnologie und einem automatisierten Schaltgetriebe. Das HLF  wiegt 16 Tonnen, ist 2,50 m breit, 7,90 m lang und 3,30 m hoch.Die 220 kW aus dem Dieselmotor werden über ein vollautomatisiertes Schaltgetriebe permanent auf alle 4 Räder übertragen. Zusätzlich sind ein Längsausgleich und eine Differentialsperre für Geländefahrten vorhanden.

mehr lesen…

Purbach: Feuer in einer Lagerhalle


„B3 – Brand Lagerhalle“, so lautete die Alarmierung am 27.03 um 15:42 für die Feuerwehren Purbach, Donnerskirchen, Breitenbrunn, Neusiedl am See (Hubrettungsgerät) sowie Rust (Drohne Nord): Eine Lagerhalle für Segelboote stand in Vollbrand. Umgehend wurde durch einen ersten ATS-Trupp der FF Purbach die Brandbekämpfung mit einer Löschleitung begonnen. Diese Maßnahmen wurden durch nachrückende Kräfte mit weiteren Löschleitungen und einen Wasserwerfer unterstützt. Ein Innenangriff musste auf Grund des fortgeschrittenen Brandes sowie der Einsturzgefahr abgebrochen werden.
Um den Außenangriff zielgerichtet durchzuführen, wurden mittels Rettungssägen die Blechhaut der Halle geöffnet. Die Brandintensität konnte durch die gesetzten Maßnahmen gebrochen werden. Ein Problem bereiteten jedoch diverse Lagerungen in der Halle die immer wieder rückzündeten.

mehr lesen…

Brandeinsatz in Leoben.

Die Feuerwehren wurden um 03:30 Uhr in der Nacht auf Freitag zu einem Zimmerbrand in einem Mehrparteienhaus im Leobener Stadtgebiet Waasen alarmiert.Der Brand entstand in einem Zimmer im obersten Geschoss des Mehrparteienhauses und breitete sich anschließend auf den Dachstuhl des Wohnhauses aus.Bei der Alarmierung der Einsatzkräfte wurde von einer vermissten Person in der betroffenen Wohnung berichtet. Diese Person konnte im Laufe des Einsatzes leider nur tot geborgen werden.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This