Dabei zog man Bilanz über ein durchaus ereignisreiches Jahr 2024.HBI Lukas Ebner konnte neben den anwesenden Kameraden, die Ehrengäste Bürgermeister Ing. Christian Polaschek, Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, Abschnittsbrandinspektor Mag. Gilbert Krenn, HBI der BtF Pengg Ing. Christian Aschacher, Postenkommandantin Martina Wolf für die Polizei Thörl sowie MR Dr. Giselher Sperka für die Bergrettung Thörl begrüßen.
Anschließend wurde die Wehrversammlung eröffnet und HBI Ebner präsentierte den eindrucksvollen Jahresbericht. Er resümierte über ein sehr forderndes Jahr 2024, welches durch Extremwetterereignisse geprägt war. Die Unwetter führten zu einer Gesamtzahl von 183 Einsätzen der FF-Thörl, welche eine neue Höchstzahl in den letzten Jahrzehnten darstellt. Diese gliederten sich in 10 Brandeinsätze, 170 Technische Einsätze sowie 3 Brandsicherheitswachen. Neben 65 Übungen wurden weitere 905 unterschiedliche Tätigkeiten abgehalten. Bei diesen 1.153 Aktivitäten leisteten die Kameraden der Feuerwehr Thörl insgesamt 13.215 Stunden freiwillig und unentgeltlich zum Wohle der Bevölkerung. Das ergibt nach aktueller Tarifordnung einen rechnerischen Wert von 528.600 Euro. Eine beachtliche Leistung im Dienste der Gemeinschaft.
Nach dem Bericht des Kommandanten wurden die Tätigkeitsberichte der einzelnen Sonderbeauftragten präsentiert. Nach Verlesung der einzelnen Berichte wurden einige Kameraden angelobt, befördert und geehrt.
Angelobungen & Beförderungen:
• Angelobung: Florian Kloucek
• Befördert zum Hauptfeuerwehrmann: Daniel Ebner, Leon Jobstmann
• Befördert zum Hauptlöschmeister d. V.: Thomas Fladl
• Befördert zum Brandinspektor: Christian Klammer
Ehrungen:
• 30-jährige verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrwesen: Robert Eisenberger, Wolfgang Kloucek
Abgerundet wurde die 150. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thörl mit den Ansprachen der Ehrengäste. Diese bedankten sich dabei u a. bei den Kameraden für die Vielzahl an geleisteten Stunden.