Am Samstagabend, den 29. März 2025, lud das Bezirksfeuerwehrkommando Mödling zum 153. ordentlichen Bezirksfeuerwehrtag nach Gießhübl ein. Mehr als 120 Vertreter von Politik, Behörden, befreundetenEinsatzorganisationen sowie der 31 Feuerwehren des Bezirks fanden sich im Perlhofsaal ein, um auf das Jahr 2024 zurückzublicken.
Bezirksfeuerwehrkommandant Michael Bruckmüller und sein Stellvertreter Christian Giwiser begrüßten zahlreiche Ehrengäste, darunter Marlene Zeidler-Beck in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Abg. z. Nationalrat Harald Thau, Thomas Markom für die Bezirkshauptmannschaft und viele Bürgermeister aus dem Bezirk.
Als höchste Vertreter des Feuerwehrwesens waren Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, sein Stellvertreter Martin Boyer und Feuerwehrviertelskommandant Anton Kerschbaumer anwesend.
Das Bezirksfeuerwehrkommando präsentierte bei der Veranstaltung seinen Jahresbericht für das Jahr 2024 und tat dies mit einem Video-Rückblick. Fotos, Videos und TV-Berichte aus dem vergangenen Jahr gaben den Gästen einen eindrucksvollen Überblick über Einsätze, Ausbildungen und Tätigkeiten der Feuerwehren des Bezirks. Einen wichtigen Teil der Berichterstattung nahm die Erinnerung an dieHochwasserkatastrophe im September 2024 ein.
Michael Bruckmüller ging in seiner Rede ebenfalls auf die Unwetter ein: „Beim Hochwasser waren im Bezirk Mödling rund 1.300 Einsätze in wenigen Tagen zu bewältigen – zusätzlich stellten wir von Beginn an jeden zweiten Tag mindestens einen KHD-Zug zur Hilfe in unserem Bundesland. Es gab Menschenrettungen in einem überfluteten Ortsteil im Wienerwald und eine überschwemmte Autobahn in der Industriezone – eigentlich unvorstellbar, was wir als Feuerwehrbezirk mit nur 2.400 Mitgliedern bewältigt haben.
Insgesamt gab es im Jahr 2024 drei Großbrände, 150 Menschen wurden gerettet und mehr als 6.000 Einsätze bewältigt. Mein Dank als Bezirksfeuerwehrkommandant geht an alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, weil sie uns bei der Beschaffung der notwendigen Fahrzeuge und Ausrüstung unterstützen – dies ist notwendig, um das Aufgaben-Pensum erfüllen zu können.“
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner dankte dem Feuerwehrbezirk Mödling für die gute Zusammenarbeit: „Wir haben Glück, dass wir in diesem Land mit solch einem Feuerwehrwesen leben dürfen. Beim Hochwasser haben wir bewiesen, dass wir in der Not zusammenhelfen – die Sicherheitsfamilie in NÖ und im Bezirk Mödling funktioniert.“ Fahrafellner und Boyer nutzen die Gelegenheit, um die neue Kommunikations-App für die Nö. Feuerwehren „LEA“ zu bewerben, die Veröffentlichung der Software ist für den 31. März geplant.
Beim Bezirksfeuerwehrtag erhielten einige Personen Auszeichnungen des Landes Niederösterreich, des Landesfeuerwehrverbandes sowie des Bundesfeuerwehrverbandes.
Allen Feuerwehren wurde der Dank der Landesregierung für den Einsatz beim Hochwasser 2024 in Form einer Urkunde ausgesprochen.
FOTO-CREDITS: „Pressestelle BFK Mödling / Florian Steiner, Mathias Seyfert“
Mathias Seyfert, BA
www.bfk-moedling.at