Bad Ischl: Latschenbrand auf der Katrin rasch gelöscht

Mittwoch, 15 September 2021, Am Mittwochnachmittag meldete eine Wanderin auf der Katrin einen entstehenden Latschenbrand im Gipfelbereich. Nach kurzer Zeit rückten die Kameraden der Feuerwache Ahorn – Kaltenbach und der Hauptfeuerwache Bad Ischl aus. Die Ahorner Einsatzkräfte machten sich über die Forststraße Richtung Ponaueben auf den Weg um eine etwaig benötigte Löschleitung zu installieren.

(mehr …)

Brand im LKW

Die Feuerwehr Biedermannsdorf wurde zu einem „Brandgeruch aus einem LKW“ in das IZ-Süd alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang bereits Rauch aus dem versperrten Laderaum. Nachdem der  Laderaum mit einem hydraulischen Spreizer geöffnet worden war, wurde festgestellt, dass Teile der Ladung zu brennen begonnen hatten.  Der Brand wurde durch einen Atemschutztrupp rasch gelöscht und glosende Teile des Ladegutes aus dem LKW geräumt. Mit einer Wärmebildkamera wurde die Brandstelle auf etwaige Glutnester untersucht.

(mehr …)

Verkehrsunfall mit PKW und 2 LKW

Am Dienstagmittag, 14.09.2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Güttenbach von der Landessicherheitszentrale (LSZ) mittels Sirene zu einem Verkehrsunfall mit LKW und eingeklemmter Person nach Punitz alarmiert. Ebenso befanden sich die Feuerwehren Punitz und Deutsch Tschantschendorf, der bodengebundene Notarzt von Güssing und der Notarzthubschrauber Christophorus 16 auf dem Weg zur Einsatzstelle.Am ersten Blick war für das ersteintreffende TLFBA 2000 ein LKW im Kreuzungsbereich und ein beschädigter PKW über den Böschungsrand ragend, ersichtlich. Erst mit der Lageerkundung durch den Einsatzleiter zeigte sich, mit dem einige Meter entfernt, quer über der Straße liegenden weiteren LKW, das tatsächliche Schadensausmaß.

(mehr …)

Feuerwehr Wiener Neudorf stellt Elektrofahrzeug in Dienst


Bereits seit mehreren Jahren nutzt die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf ein Hybridfahrzeug für kleine Transportaufgaben. Der mit Benzin oder Gas betriebene Fiat Doblo wird vorrangig für Logistikaufgaben im Dienstbetrieb verwendet. Anfang September 2021 erweiterte die Feuerwehr mit einem eVito ihren Fuhrpark um ein weiteres alternativ angetriebenes Einsatzfahrzeug. Nachdem vor knapp zwei Jahren eine leistungsstarke Photovoltaik-Anlage am Dach des Feuerwehrhauses errichtet wurde, beschloss man den „selbst“ produzierten Strom auch in Punkto Mobilität nutzen zu wollen. Aufgrund der Notwendigkeit eines mittelgroßen Logistikfahrzeuges sowie der Förderungsaktion des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und der Autoimporteure entschied man sich schlussendlich dazu, ein Fahrzeug mit Elektroantrieb anzukaufen.

(mehr …)

Pin It on Pinterest