Hochwasserschutz wird aufgebaut (Foto: Feuerwehr Celle)Aufklärung mit einer Drohne (Foto: Feuerwehr Celle)Hochwasserschutz in der Sägemühlenstraße (Foto: Feuerwehr Celle)
Celle: Das Einsatzgeschehen in der Stadt hat deutlich zugenommen. Der Personaleinsatz der Hilfskräfte wurde daher stark erhöht. Gegenwärtig befinden sich über 200 Einsatzkräfte im Einsatz. Die Feuerwehr der Stadt Celle wird durch Feuerwehren aus dem Landkreis Celle unterstützt. So befinden sich neben den Kräften aus Celle die Ortsfeuerwehren Eversen, Höfer, Eschede, Lohheide, Wardböhmen und Hermannsburg sowie die DLRG im Einsatz.
Schwerpunktaktion der Gruppe Sofortmaßnahmen deckt erneut illegale Lagerung von Feuerwerkskörpern auf
Im Rahmen der laufenden Schwerpunkaktionen der Gruppe Sofortmaßnahmen und des Einsatzteam Stadt Wien wurde gestern Mittwoch in enger Zusammenarbeit mit der Polizei, der Feuerwehr sowie dem Magistratischen Bezirksamt für den 12. Bezirk erneut eine konzentrierte Aktion gegen den illegalen Feuerwerksverkauf durchgeführt. Dabei wurde in Wien Hernals eine illegale Lagerung von gefährlichen pyrotechnischen Artikeln festgestellt: Rund 150 Kilogramm Feuerwerkskörper wurde ohne die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen in einem Geschäftslokal eines Wohnhauses gelagert, obwohl die genehmigte Menge 30 Kilogramm betrug.
Gewalterfahrungen im Einsatz sind für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige keine Seltenheit. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage unter den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren, die der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) gemeinsam mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) durchgeführt und heute vorgestellt hat. Danach gab rund die Hälfte der Befragten an, in den vergangenen zwei Jahren im Einsatz Gewalt erlebt zu haben. Verbale Gewalt in Form von Beleidigungen oder Bedrohungen dominiert dabei. Tätliche Angriffe kommen deutlich seltener vor. DFV und DGUV appellieren vor diesem Hintergrund an alle Teile der Gesellschaft, Gewalt entschieden entgegenzutreten.
„Die Zahl erlebter Gewaltvorfälle gegen Einsatzkräfte ist zu hoch – und mittlerweile trauriger Alltag“, sagt der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse. „Feuerwehrmitglieder sind bei ihrer freiwilligen Tätigkeit viel zu häufig psychischer Belastung durch Beleidigungen, Beschimpfungen und Bedrohungen ausgesetzt.“ DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Hussy fügt hinzu: „Respektlosigkeit und Aggression gegenüber Einsatzkräften sind keine Bagatellen. Sie demotivieren und frustrieren die Betroffenen. Das schadet dem Ehrenamt und damit letztlich der gesamten Gesellschaft.“
ST/Am 28. Dezember um 6:44 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Lichendorf und St..Stefan im Rosental zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person Nähe Hirschmanngraben bei Lichendorf (Gemeinde St.Stefan/R) gerufen.
„Dualmodus zweier Geschwindigkeiten – garantierte Maximalleistung – kontinuierliche Überwachung“, das sind die Schlagwörter zur neuen Gerätegeneration!
Holmatro freut sich, mit der Einführung der Pentheon-Serie von morgen eine bedeutende Entwicklung in der Rettungsgeräte-Technologie anzukündigen. Auch die neuen Geräte verfügen über die bewährten Pentheon-Merkmale wie Geschwindigkeit, Kontrolle und einfaches Akkumanagement, die seit ihrer Einführung im Jahr 2020 zu einer Revolutionierung der Rettungseinsätze geführt haben. Die „Geräte von morgen“ setzen diese Revolution fort und bieten beispiellose Performance, Top-Einsatzfreundlichkeit, erweiterte Konnektivität und außergewöhnliche Wartungsfähigkeit.