Am 18.November um 21:01 Uhr wurden beide Wachen der Feuerwehr gemeinsam mit dem Roten Kreuz sowie der Polizei Klosterneuburg zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Höhenstraße verlor der Lenker eines VW-ID3 nach der Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte in einen Baum. Die Insassen konnten das Fahrzeug selbständig verlassen wobei eine Person vor Ort durch den anwesenden Notarzt versorgt werden musste. Diese wurde danach in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Der Pkw wurde mit der Seilwinde gesichert und im Anschluss mit dem Kran des Wechselladerfahrzeuges geborgen. Danach der Pkw an einer von der Polizei angegebenen Stelle gesichert abgestellt. Nach 2,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Am 09.11.2024 wurde die teilerneuerte Bereichsalarmzentrale Florian Leoben offiziell in Betrieb genommen. Der Bereichsbeauftragte für die Florian-Station, ABI Andreas Jocher, konnte u.a. dazu folgende Ehrengäste begrüßen:Bezirkshauptmann Mag. Markus Kraxner, den Leiter der Abteilung Warn- und Alarmdienst im Land Steiermark BR d. ÖBFV Ing. Harald Schwab, die Bereichskommandanten OBR Ing. Johann Diethart und BR Ing. Alexander Siegmund, den Abschnittskommandanten ABI Rene Bittner, den Bereichsfunkbeauftragten BI d.F. Christian Rühl, die Kommandanten der BTF Voestalpine Donawitz HBI Gregor Reissner und OBI Manuel Razloznik sowie seitens der Voestalpine Donawitz den Projektleiter Wolfgang Ricko.
Am Dienstagabend den 19. November 2024 alarmierte die Bezirksalarmzentrale Krems die Feuerwachen Krems-Süd und Hauptwache sowie die Feuerwehr Palt zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die Bundesstraße 37a. Laut der ersten Meldung von Notruf NÖ war ein PKW von der Straße abgekommen und in einen Graben gefahren – eine Person sollte im Fahrzeug eingeklemmt sein.
Aus derzeit ungeklärter Ursache kam es am späten Nachmittag des 19. November bei einem Sonderzug ohne Fahrgäste auf der Strecke der U1 zu einem Brand an einem Waggon. Der Brand wurde von der Feuerwehr gelöscht. Der Silberpfeil war ohne Fahrgäste Richtung Reumannplatz unterwegs, um dort als Reservezug abgestellt zu werden.
Der Stromnetzbetreiber APG probte am 16.11. gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Sarasdorf (Bezirk Bruck/Leitha) den Ernstfall. Beteiligt waren 170 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk sowie 8 Spezialisten der APG. Der Übungsschauplatz, das APG-Umspannwerk Sarasdorf, wird aktuell um 130 Millionen Euro modernisiert und zu einem zentralen Hub für die Einspeisung erneuerbarer Energie ausgebaut. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, kooperiert APG bundesweit an allen Standorten mit den örtlichen Feuerwehren. So auch in Sarasdorf, wo sie derzeit 130 Millionen Euro in die Erweiterung des APG-Umspannwerks investiert. Bis 2029 entstehen hier auf einer Fläche von sechs Hektar 21 zusätzliche 380-kV-Schaltfelder sowie zwei neue 380/110-kV-Großtransformatoren.
Feuerwehr errichtet Versorgungsleitung ber den Fluss Leitha(mehr …)