Der Abschnittsfeuerwehrtag 2024 des Abschnitts Schwechat-Stadt bot einen umfassenden Rückblick auf ein besonders Einsatzreiches Jahr. Die sieben Feuerwehren des Abschnitts – die Betriebsfeuerwehren Flughafen Wien-Schwechat, Industriepark Schwechat und Brauerei Schwechat sowie die vier Freiwilligen Feuerwehren Schwechat, Mannswörth, Rannersdorf und Kledering – blickten auf zahlreiche Herausforderungen und Erfolge zurück.
Einsatzbilanz 2024 im Vergleich zu 2023
Ein Blick auf die Einsatzzahlen zeigt eine deutliche Steigerung der Einsatzbelastung:
- Technische Einsätze: 1906 (2023: 1496)
- Brandeinsätze: 945 (2023: 922)
- Schadstoffeinsätze: 698 (2023: 547)
- Brandsicherheitswachen: 371 (2023: 528)
Besonders die Zunahme der technischen Einsätze und Schadstoffeinsätze verdeutlicht die steigenden Anforderungen an die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Große Herausforderungen stellten die Brände der Hammerbrotwerke und in der Netzgasse dar, sowie das Hochwasser im September 2024, das umfangreiche Einsatzleistungen erforderte.
Ehrengäste und Ansprachen
Der Feuerwehrtag wurde von zahlreichen Ehrengästen begleitet, darunter Bezirkshauptmann Dr. Peter Suchanek, Bürgermeisterin Karin Baier, Vizebürgermeister und Feuerwehrstadtrat Christian Habison, Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Edlinger, LandesrettungsratDr. Günter Niemetz, Michael Kirschka, Stadtpolizeikommandant Oberst Leopold Holzbauer, Wiener Landesfeuerwehrkommandant Branddirektor Mario Rauch sowie Oberbrandrat Bernhard July (beide Berufsfeuerwehr Wien).
Der stellvertretende Abschnittsfeuerwehrkommandant präsentierte die Bilanz des vergangenen Jahres, da Brandrat Roland Pachtner krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte. Er betonte die enorme Einsatzbelastung und hob insbesondere die Einsätze bei den Großeinsätzen hervor.
Dankesworte und Anerkennungen
Mehrere Redner lobten die Arbeit der Feuerwehrleute:
Dr. Peter Suchanek: „Danke, dass ihr der größten Stadt des Bezirks und deren Bevölkerung die nötige Sicherheit gebt.“ Zudem betonte er die gute Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Wien.
Bürgermeisterin Karin Baier lobte insbesondere die Feuerwehrjugend und deren Ausbilder: „In Zeiten von Digitalisierung und Smartphones ist es wunderbar zu sehen, dass sich junge Menschen so engagieren.“ Sie dankte zudem den Partnerinnen und Partnern der Feuerwehrleute: „Ich bin extrem stolz, dass es euch gibt.“
Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Edlinger bedankte sich bei allen Blaulichtorganisationen und zog ein kurzes Resümee zum Hochwasser 2024: „Glücklicherweise gab es keine verletzten Feuerwehrmänner.“
Mario Rauch von der Berufsfeuerwehr Wien unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Berufs-, Freiwilligen- und Betriebsfeuerwehren: „Der Austausch ist essenziell, gemeinsame Einsätze laufen hochprofessionell ab.“
Mitgliederstand des Abschnitts Schwechat-Stadt
Die Personalstatistik zeigt eine starke Mannschaft:
Aktive Mitglieder: 699
Reservestand: 96
Jugend: 18
Gesamt: 813
Verleihung des Florianiweins
Ein besonderer Moment des Abends war die Verleihung des Florianiweins an Dr.. Peter Suchanek, der sich bald in den Ruhestand verabschiedet. Diese Ehrung unterstreicht seine langjährige Unterstützung und gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
Der Abschnittsfeuerwehrtag 2024 zeigte erneut die hohe Einsatzbereitschaft und Professionalität der Feuerwehren in Schwechat-Stadt. Die steigenden Einsatzzahlen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen die Einsatzkräfte konfrontiert sind – doch mit starkerZusammenarbeit, Engagement und Fachkompetenz werden sie diesen auch in Zukunft gewachsen sein.
Auszeichnungen, Ehrungen & Ernennungen
Im Zuge des Abschnittsfeuerwehrtages konnten zahlreiche Ehrungen ausgesprochen werden.
Ehrenzeichen für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen:
- Oberfeuerwehrmann Roman Mikula (FF Mannswörth)
- Oberbrandmeister Werner Kowatschek (FF Mannswörth)
Ehrenzeichen für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen:
- Hauptfeuerwehrmann Klaus Böhm (BTF Brauerei Schwechat)
- Hauptfeuerwehrmann Rudolf Schneider (FF Mannswörth)
- Löschmeister Anton Polacek (FF Rannersdorf)
- Ehren-Oberverwalter Franz Pammer (FF Rannersdorf)
Ehrenzeichen für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen:
- Ehren-Verwalter Franz Scholz (FF Rannersdorf)
Ehrenzeichen für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen:
- Ehren-Hauptbrandinspektor Gerhard Schlander (FF Schwechat)
- Hauptfeuerwehrmann Josef Sen. Huber (FF Mannswörth)
- Hauptfeuerwehrmann Helmut Lunzer (FF Mannswörth)
- Ehren-Hauptbrandmeister Gerhard Kerschhofer (FF Rannersdorf)
Ehrenzeichen für 70-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen:
- Ehren-Oberbrandinspektor Anton Bachmayer (BTF Brauerei Schwechat)
Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes:
- Brandmeister Christian Burlacu (FF Rannersdorf)
- Abschnittssachbearbeiter Michael Hold (FF Schwechat)
- Oberbrandinspektor Markus Randa (FF Schwechat)
- Abschnittssachbearbeiter Gerhard Hemmer (FF Rannersdorf)
- Abschnittssachbearbeiter Josef Opitz (FF Schwechat)
- Oberst Leopold Holzbauer (Stadtpolizeikommando Schwechat)
- Oberleutnant Barbara Heigl (Stadtpolizeikommando Schwechat)
- Oberleutnant Florian Grünsteidl (Stadtpolizeikommando Schwechat)
Ehrungen von Mitgliedern durch die Stadtgemeinde Schwechat:
- Brandinspektor Stefan Putz (BTF Brauerei Schwechat)
- Ehren-Hauptlöschmeister Karl Blanarik (BTF Brauerei Schwechat)
- Ehren-Oberverwalter Franz Trabitsch (FF Mannswörth)
- Hauptfeuerwehrmann Rudolf Schneider (FF Mannswörth)
- Löschmeister Alfred Krenn (FF Rannersdorf)
- Ehren-Verwalter Franz Scholz (FF Rannersdorf)
- Löschmeister Christian Haring (FF Schwechat)
- Löschmeister Siegfried Brückler (FF Schwechat)
- Löschmeister Franz Riegler (FF Kledering)
- Löschmeister Harald Kriegshammer (FF Kledering)
Ernennung zum Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst:
- Hauptfeuerwehrmann Marcel Pfaffenlehner (FF Schwechat)
Das Verdienstzeichen in Bronze für besondere Verdienste um das Österreichische Rote Kreuz:
- Hauptbrandinspektor Michael Mauritz (FF Rannersdorf)
- Hauptbrandinspektor Herbert Rubenz (FF Mannswörth)
- Oberbrandinspektor Markus Randa (FF Schwechat).
Das Verdienstzeichen in Silber für besondere Verdienste um das Österreichische Rote Kreuz:
- Hauptbrandinspektor Maximilian Puhane (FF Schwechat)
- Abschnittsbrandinspektor Johannes Hausenberger (FF Kledering)
Das Verdienstzeichen in Bronze für besondere Verdienste im Bereich des Wiener Feuerwehrwesens:
- Oberlöschmeister Christian Wagenhofer (BTF Flughafen Wien-Schwechat)
Das Verdienstzeichen in Silber für besondere Verdienste im Bereich des Wiener Feuerwehrwesens:
- Abschnittsbrandinspektor Manfred Sommerer (BTF Flughafen Wien-Schwechat)
.
SB Alexander Paulus