Aktuelles
TLFA 2000 zu kaufen

Die FF Altenberg verkauft ihr TLFA 2000 in gutem Zustand wegen Ersatzbeschaffung.
MB 1324 AF , Allrad mit Längs- und Differentialsperre hinten, 240 PS, 6 Gang Schaltgetriebe mit Split und Geländeuntersetzung = 24 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge.
Erstzulassung: 05/1998; Maße L x Bx H: 7.000 x 2.350 x 2740 mm – Niederbau, ca. 12.500 km.
Aufbau: Fa. Marte, 2000 l Wassertank, Ziegler HMP 24 ND/HD Pumpe, Haspel mit 60m formstabilen HD-Schlauch und Hohlstrahlrohr im Heck, 5t Rotzler Treibmatik Seilwinde, Lichtmast mit 4 dreh- und schwenkbaren LED Scheinwerfern – 24 Volt, daher kein Stromerzeuger nötig.
mehr lesen…Neuer Vorstand beim Netzwerk Feuerwehrfrauen

Das Netzwerk Feuerwehrfrauen, hat am 12. Oktober 2024 auf der Mitgliederversammlung des 30. Bundeskongress in Leverkusen, einen neuen Vorstand gewählt:
• 1. Vorsitzende: Stephanie Göttert, FF Untergruppenbach
• 2. Vorsitzende: Jessica Koch, FF Lingen
• Kassiererin: Sabine Nußbaum, FF Geilenkirchen
• Schriftführerin: Claudia Serwuschok, FF Gelsenkirchen
• Beisitzerinnen: Susanne Klatt, FW Essen, Kunti Peters, FF Hamburg und
Nikola Schwaiger, FF Höhenkirchen
mehr lesen…ePanther kommt nach Christchurch

Christchurch International Airport erhält ersten vollelektrischen RT auf einem Flughafen der Südhalbkugel: Rosenbauer International hat Ende Jänner einen speziell für den Flughafenbetrieb konzipierten „Revolutionary Technology“ (RT) an Christchurch International Airport Limited (CIAL) ausgeliefert. Dieses hochmoderne, vollelektrische Fahrzeug ist das erste seiner Art auf einem Flughafen an der Südhalbkugel und wird die Notfallkapazitäten des Flughafens sowohl auf als auch abseits des Rollfelds erheblich verbessern. Die Bestellung des PANTHER 6×6 electric, einer vollelektrischen Version des bewährten Flughafenlöschfahrzeuges PANTHER, unterstreicht das konsequente Engagement des Christchurch Airport für Sicherheit und Umweltschutz.
mehr lesen…Die neue Generation: CBRN-Erkundungswagen – modern und digital

Es gibt 395 neue CBRN-Erkundungswagen für die Bundesländer. Das Ziel ist, an jedem Ort in Deutschland schnell CBRN-Erkundungswagen alarmieren zu können. Bereits seit 2019 arbeitet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) an der Konzeption, Entwicklung und, gemeinsam mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, an der Beschaffung der Fahrzeuge. Die Komplexität des Einsatzmittels – der Fahrzeuge – machten umfangreiche Arbeiten mit den unterschiedlichen Auftragnehmern, von Messgeräteherstellern über Softwareentwicklern bis zum Fahrzeugausbauer, notwendig. Ziel ist eine hohe Qualität zum Schutz der Bevölkerung und Besatzung. Äußere Einflüsse wie die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe im Ahrtal und der Angriffskrieg auf die Ukraine verzögerten den Prozess. Dieses Jahr beginnt das BBK mit der Übergabe eines Großteils der CBRN-Erkundungswagen (kurz: CBRN ErkW) an alle sechzehn Bundesländer.
Ausbildung bei der BF Wien

Das Feuerwehrausbildungszentrum (FAZ) in Wien 21 bietet umfassende praktische Trainingsmöglichkeiten, darunter eine Realbrandübungsanlage und einen Gasbrandsimulator. Im Rahmen eiens Besuchs im FAZ konnte sich Stadtrat Peter Hanke nicht nur vom Ausbildungsstand der Teilnehmer an der aktuellen Grundausbildung machen, sondern den „Flashover-Container gemeinsam mit BD Mario Rauch testen. (FO)
mehr lesen…150. Wehrversammlung in Thörl


Dabei zog man Bilanz über ein durchaus ereignisreiches Jahr 2024.HBI Lukas Ebner konnte neben den anwesenden Kameraden, die Ehrengäste Bürgermeister Ing. Christian Polaschek, Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, Abschnittsbrandinspektor Mag. Gilbert Krenn, HBI der BtF Pengg Ing. Christian Aschacher, Postenkommandantin Martina Wolf für die Polizei Thörl sowie MR Dr. Giselher Sperka für die Bergrettung Thörl begrüßen.
mehr lesen…Atemschutzleistungsprüfung

BEZIRK – BAD LEONFELDEN (21.02. – 22.02.2025) Sehr gut vorbereitet traten die 42 teilnehmenden Trupps beim Atemschutzleistungsabzeichen in Bad Leonfelden an. Am Freitagnachmittag und den ganzen Samstag wurde das in zahlreichen Übungen akribisch Erlernte, in die Praxis umgesetzt.
mehr lesen…Wehrversammlung 2025

Am 22. Februar 2025 fand die Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grafendorf beim Gasthaus Krausler statt.Pünktlich um 19.00 Uhr konnte Feuerwehrkommandant HBI Ing. Peter DOMWEBER die anwesenden Gäste begrüßen. An der Spitze der Feuerwehr Grafendorf durfte Feuerwehrkommandant außer Dienst HBI a. D. Alois GLEICHWEIT, Feuerwehrkommandant-Stv. OBI Ewald RAMMEL und Ehrenfeuerwehrkommandant-Stv. OBI Manfred GERNGROß, sowie eine Vielzahl an Mitgliedern begrüßt werden.

TLFA 2000 zu kaufen

Die FF Altenberg verkauft ihr TLFA 2000 in gutem Zustand wegen Ersatzbeschaffung.
MB 1324 AF , Allrad mit Längs- und Differentialsperre hinten, 240 PS, 6 Gang Schaltgetriebe mit Split und Geländeuntersetzung = 24 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge.
Erstzulassung: 05/1998; Maße L x Bx H: 7.000 x 2.350 x 2740 mm – Niederbau, ca. 12.500 km.
Aufbau: Fa. Marte, 2000 l Wassertank, Ziegler HMP 24 ND/HD Pumpe, Haspel mit 60m formstabilen HD-Schlauch und Hohlstrahlrohr im Heck, 5t Rotzler Treibmatik Seilwinde, Lichtmast mit 4 dreh- und schwenkbaren LED Scheinwerfern – 24 Volt, daher kein Stromerzeuger nötig.
mehr lesen…Neuer Vorstand beim Netzwerk Feuerwehrfrauen

Das Netzwerk Feuerwehrfrauen, hat am 12. Oktober 2024 auf der Mitgliederversammlung des 30. Bundeskongress in Leverkusen, einen neuen Vorstand gewählt:
• 1. Vorsitzende: Stephanie Göttert, FF Untergruppenbach
• 2. Vorsitzende: Jessica Koch, FF Lingen
• Kassiererin: Sabine Nußbaum, FF Geilenkirchen
• Schriftführerin: Claudia Serwuschok, FF Gelsenkirchen
• Beisitzerinnen: Susanne Klatt, FW Essen, Kunti Peters, FF Hamburg und
Nikola Schwaiger, FF Höhenkirchen
mehr lesen…ePanther kommt nach Christchurch

Christchurch International Airport erhält ersten vollelektrischen RT auf einem Flughafen der Südhalbkugel: Rosenbauer International hat Ende Jänner einen speziell für den Flughafenbetrieb konzipierten „Revolutionary Technology“ (RT) an Christchurch International Airport Limited (CIAL) ausgeliefert. Dieses hochmoderne, vollelektrische Fahrzeug ist das erste seiner Art auf einem Flughafen an der Südhalbkugel und wird die Notfallkapazitäten des Flughafens sowohl auf als auch abseits des Rollfelds erheblich verbessern. Die Bestellung des PANTHER 6×6 electric, einer vollelektrischen Version des bewährten Flughafenlöschfahrzeuges PANTHER, unterstreicht das konsequente Engagement des Christchurch Airport für Sicherheit und Umweltschutz.
mehr lesen…Die neue Generation: CBRN-Erkundungswagen – modern und digital

Es gibt 395 neue CBRN-Erkundungswagen für die Bundesländer. Das Ziel ist, an jedem Ort in Deutschland schnell CBRN-Erkundungswagen alarmieren zu können. Bereits seit 2019 arbeitet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) an der Konzeption, Entwicklung und, gemeinsam mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, an der Beschaffung der Fahrzeuge. Die Komplexität des Einsatzmittels – der Fahrzeuge – machten umfangreiche Arbeiten mit den unterschiedlichen Auftragnehmern, von Messgeräteherstellern über Softwareentwicklern bis zum Fahrzeugausbauer, notwendig. Ziel ist eine hohe Qualität zum Schutz der Bevölkerung und Besatzung. Äußere Einflüsse wie die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe im Ahrtal und der Angriffskrieg auf die Ukraine verzögerten den Prozess. Dieses Jahr beginnt das BBK mit der Übergabe eines Großteils der CBRN-Erkundungswagen (kurz: CBRN ErkW) an alle sechzehn Bundesländer.
Ausbildung bei der BF Wien

Das Feuerwehrausbildungszentrum (FAZ) in Wien 21 bietet umfassende praktische Trainingsmöglichkeiten, darunter eine Realbrandübungsanlage und einen Gasbrandsimulator. Im Rahmen eiens Besuchs im FAZ konnte sich Stadtrat Peter Hanke nicht nur vom Ausbildungsstand der Teilnehmer an der aktuellen Grundausbildung machen, sondern den „Flashover-Container gemeinsam mit BD Mario Rauch testen. (FO)
mehr lesen…150. Wehrversammlung in Thörl


Dabei zog man Bilanz über ein durchaus ereignisreiches Jahr 2024.HBI Lukas Ebner konnte neben den anwesenden Kameraden, die Ehrengäste Bürgermeister Ing. Christian Polaschek, Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, Abschnittsbrandinspektor Mag. Gilbert Krenn, HBI der BtF Pengg Ing. Christian Aschacher, Postenkommandantin Martina Wolf für die Polizei Thörl sowie MR Dr. Giselher Sperka für die Bergrettung Thörl begrüßen.
mehr lesen…Atemschutzleistungsprüfung

BEZIRK – BAD LEONFELDEN (21.02. – 22.02.2025) Sehr gut vorbereitet traten die 42 teilnehmenden Trupps beim Atemschutzleistungsabzeichen in Bad Leonfelden an. Am Freitagnachmittag und den ganzen Samstag wurde das in zahlreichen Übungen akribisch Erlernte, in die Praxis umgesetzt.
mehr lesen…Wehrversammlung 2025

Am 22. Februar 2025 fand die Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grafendorf beim Gasthaus Krausler statt.Pünktlich um 19.00 Uhr konnte Feuerwehrkommandant HBI Ing. Peter DOMWEBER die anwesenden Gäste begrüßen. An der Spitze der Feuerwehr Grafendorf durfte Feuerwehrkommandant außer Dienst HBI a. D. Alois GLEICHWEIT, Feuerwehrkommandant-Stv. OBI Ewald RAMMEL und Ehrenfeuerwehrkommandant-Stv. OBI Manfred GERNGROß, sowie eine Vielzahl an Mitgliedern begrüßt werden.
