Aktuelles
Traditionstag des ABC-Abwehrzentrums

Traditionstag des ABC-Abwehrzentrums „Lise Meitner“ des Bundesheeres in Korneuburg. Die Soldaten der ABC-Abwehr sind für die Abwehr von atomaren, biologischen und chemischen Kampfmitteln zuständig und stehen zum Schutz der österreichischen Bevölkerung bereit. „Die Soldatinnen und Soldaten der ABC-Abwehr-Truppe sind stets bereit und helfen, wann immer sie zur Unterstützung von Einsatzkräften oder zum Schutz der Bevölkerung angefordert werden. Auch in komplexen Aufgabengebieten, wie der Trinkwasseraufbereitung und der Rettung von Menschen aus zerstörten Objekten, kann sich die Bevölkerung auf unser Bundesheer verlassen. Gerade jetzt, ist die weltweit anerkannte Kompetenz der ABC-Abwehr des Bundesheeres für den Schutz der Menschen in Österreich von besonderer Bedeutung“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
mehr lesen…LFV Bayern: Julian Nagelsmann würdigt Leistung der Feuerwehr

Nach der medialen Irritation um seine Äußerung mit Bezug zur Freiwilligen Feuerwehr besuchte Meistertrainer Julian Nagelsmann auf Einladung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern und der Freiwilligen Feuerwehr München schon gestern die Feuerwache Stadtmitte in Schwabing. Bei dem rund zweistündigen Termin wurde im konstruktiven und von großem gegenseitigem Verständnis und Respekt geprägten Dialog schnell deutlich, dass es zwischen den Bereichen des Sports und der Feuerwehr nichts Trennendes, aber viel Gemeinsames und Verbindendes gibt.„Sozial engagierte Menschen wie bei der Freiwilligen Feuerwehr sind absolute Vorbilder und für eine funktionierende Gesellschaft elementar.“, so Julian Nagelsmann.
mehr lesen…Einsatzzentrum Tux – Spatenstich

„Von der Planungsphase zur Umsetzungsphase…“ Von Entscheidungen und zügiger Umsetzung profitieren im vorliegenden Fall die Feuerwehr und das Rote Kreuz, die in naher Zukunft ein modernes „Einsatzzentrum“ gemeinsam nützen werden. Durch die exponierte Lage unserer Gemeinde mit seinen 2500 Einwohnern und den 6000 Gästebetten ist eine zeitgemäße Sicherheits-Infrastruktur von hoher Bedeutung. Kommandant Bernhard Kofler der Feuerwehr Tux und Ortsstellenleiter Lukas Kirchler vom Roten Kreuz, brachten in Ihrer Rede die Freude über die Umsetzung dieses Bauwerkes zum Ausdruck.
mehr lesen…Bereichsfeuerwehrtag Liezen

Am 22. April fand der alljährliche Bereichsfeuerwehrtag des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen im Kulturhaus Liezen statt, zu dem sich 91 der 95 Feuerwehren mit etwa 220 Offizieren einfanden. Die Begrüßung erfolgte durch BR Benjamin Schachner, als Ehrengäste waren anwesend: Bezirkshauptmann HR Dr. Christian Sulzbacher, Landesfeuerwehrkommandant Stv. LBDS Erwin Grangl, Vizebgm. Andrea Heinrich, EOBR Heinz Hartl stellvertretend für alle Ehrendienstgrade, die Abschnittskommandanten und stellvertretend für alle Bereichsbeauftragten LFA MR Dr. Josef Rampler, MSc. 91 von 95 Feuerwehren wohnten dem Event bei. HBI Christoph Schlüßlmayr präsentierte die Einsatzdokumentation des Berichtsjahres 2021. Nachdem heuer in den Feuerwehren neu gewählt wurde, stellten die zehn Abschnittskommandanten ihre neu gewählten Kommandos namentlich vor. OBR Binder dankte den Neugewählten für ihren Dienst. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen KameradInnen verlas BM Robert Missethon das Protokoll des Bereichsfeuerwehrtages 2021, für die Powerpointpräsentation zeigte HBI Gernot Hejlik verantwortlich. Den Rechnungsabschluss 2021 gab BR Schachner stv. für BM Michaela Mayer wieder. Die Rechnungsprüfung erfolgte durch HBI Grogger, HBI Dorrer und HBI Fischer, welche um Entlastung des Bereichsfeuerwehrausschusses ersuchten, diese wurde einstimmig erteilt.
mehr lesen…BFKDO Eisenstadt-Umgebung: Funktionäre gewählt

Neufeld: Die Wahlen des Bezirksfeuerwehrkommandanten, seiner beiden Stellvertreter sowie der vier Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Bezirkskommandos Eisenstadt-Umgebung fanden im Stadtsaal Neufeld statt.Dabei wurden der bisherige Bezirksfeuerwehrkommandant Gerald Klemenschitz und sein Stellvertreter Günter Prünner in ihren Funktionen bestätigt. Als neuer zweiter Kommandant-Stv. wurde Harald Heintz gewählt. Der bisherige Stellvertreter, Harald Nakovich, stand nicht mehr zur Verfügung, weil er sich zur Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter stellt.
mehr lesen…Waidhofen/Th.: Neue Drehleiter





Am 21. und 22. April erfolgte eine intensive Einschulung der Maschinisten an der neuen Drehleiter durch einen Mitarbeiter der Fa. Rosenbauer aus Karlsruhe.Um die Drehleiter im Einsatz sicher und rasch bedienen und einsetzen zu können, ist eine fundierte Ausbildung unbedingt erforderlich. Dieses Wissen eigneten sich zehn Einsatzmaschinisten am 21. und 22. April im Zuge einer Einschulung durch die Herstellerfirma an.Mario Eichel (Mitarbeiter der Fa. Rosenbauer im Bereich der Ausbildungsabteilung) startete das 2-tägige Ausbildungsmodul mit einem theoretischen Block im Schulungsraum des Feuerwehrhauses Waidhofen/Thaya. Neben dem Aufbau der Drehleiter und dem hydraulischen System wurde besonders das Thema Sicherheit besprochen. Anschließend startete bereits der praktische Teil der Einschulung. In der ersten Phase wurde das Thema Abstützung intensiv geschult. Drehleiterbedienung und Montage aller Anbauteile am Korb wurden Schritt für Schritt besprochen und beübt.
mehr lesen…Mauerkichen: Übung der Gefahrstoffeinheit

OÖ/Die FF Mauerkirchen organisierte am Donnerstag, 21. April 2022 eine Gefahrstoffübung. Daran nahmen neben 20 Mitgliedern der FF Mauerkirchen auch die Feuerwehren Stallhofen und St. Johann am Walde, sowie Bezirks-Feuerwehrkommandant LFR Josef Kaiser teil.Angenommen wurde der Austritt einer hochgiftigen Flüssigkeit aus einem Tankwagen in der Unterbrunningerstraße. Die Funktion des örtlichen Einsatzleiters übernahm diese Mal Bezirks-Feuerwehrkommandant LFR Josef Kaiser, der nach eingehender Lageerkundung gemeinsam mit dem Einsatzabschnittsleiter „Gefahrstoff“, OFM Julian Daichendt, die Einsatzbefehle an die eintreffenden Mannschaften erteilte. Sofort wurde der Bereich umfangreich abgesperrt und ein „Erkunder“ mit umluftunabhängigem Atemschutz in den Gefahrenbereich entsandt. Gleichzeitig wurde der ausgetretene Stoff unter Anleitung des Chemikers AW Dr. Christian Reisecker analysiert und ermittelt. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Informationen entschied die Einsatzleitung alle weiteren Maßnahmen unter Einsatz von gasdichten Vollschutzanzügen durchzuführen. Neben der Abdichtung des Lecks lag das Hauptaugenmerk auf das Umpumpen des Mediums unter Einsatz der Gefahrstoffpumpe. Die Vollschutzträger wurden dabei zur Gänze von den Feuerwehren Stallhofen und St. Johann am Walde, welche beide Teil des bezirksweiten Gefahrstoffzuges sind, durchgeführt. Im Anschluss zollten die Übungsbeobachter den Beteiligten höchsten Respekt aufgrund der gezeigten Leistung.
mehr lesen…Löschen aus der Luft – Interessante Lösung
Rosenbauer baut sein Produktprogramm für die Waldbrandbekämpfung aus der Luft weiter aus. Neben Falttanks und Außenlastbehältern für Helikopter kann nun auch ein kosteneffizientes und nachhaltiges Wechseltanksystem für Flugzeuge angeboten werden. Entwickelt und patentiert wurde es von AKKA Technologies, einem der führenden, europäischen Unternehmen auf dem Gebiet der Ingenieurberatung und F&E-Dienstleistungen für die Mobilitätsindustrie. Rosenbauer übernimmt im Rahmen einer strategischen Partnerschaft exklusiv die weltweite Vermarktung.
Der große Vorteil dieses Systems: Anstatt eigene Löschflugzeuge anzuschaffen, können bestehende Transportflugzeuge genutzt und vorübergehend für den Waldbrandeinsatz adaptiert werden. Das spart nicht nur Anschaffungs- sondern auch Erhaltungskosten, denn Flugzeuge und Crews werden nur dann in Anspruch genommen, wenn unmittelbar Bedarf besteht. In der einsatzfreien Zeit erfüllen sie ihre angestammten Transportaufgaben.
Traditionstag des ABC-Abwehrzentrums

Traditionstag des ABC-Abwehrzentrums „Lise Meitner“ des Bundesheeres in Korneuburg. Die Soldaten der ABC-Abwehr sind für die Abwehr von atomaren, biologischen und chemischen Kampfmitteln zuständig und stehen zum Schutz der österreichischen Bevölkerung bereit. „Die Soldatinnen und Soldaten der ABC-Abwehr-Truppe sind stets bereit und helfen, wann immer sie zur Unterstützung von Einsatzkräften oder zum Schutz der Bevölkerung angefordert werden. Auch in komplexen Aufgabengebieten, wie der Trinkwasseraufbereitung und der Rettung von Menschen aus zerstörten Objekten, kann sich die Bevölkerung auf unser Bundesheer verlassen. Gerade jetzt, ist die weltweit anerkannte Kompetenz der ABC-Abwehr des Bundesheeres für den Schutz der Menschen in Österreich von besonderer Bedeutung“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
mehr lesen…LFV Bayern: Julian Nagelsmann würdigt Leistung der Feuerwehr

Nach der medialen Irritation um seine Äußerung mit Bezug zur Freiwilligen Feuerwehr besuchte Meistertrainer Julian Nagelsmann auf Einladung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern und der Freiwilligen Feuerwehr München schon gestern die Feuerwache Stadtmitte in Schwabing. Bei dem rund zweistündigen Termin wurde im konstruktiven und von großem gegenseitigem Verständnis und Respekt geprägten Dialog schnell deutlich, dass es zwischen den Bereichen des Sports und der Feuerwehr nichts Trennendes, aber viel Gemeinsames und Verbindendes gibt.„Sozial engagierte Menschen wie bei der Freiwilligen Feuerwehr sind absolute Vorbilder und für eine funktionierende Gesellschaft elementar.“, so Julian Nagelsmann.
mehr lesen…Einsatzzentrum Tux – Spatenstich

„Von der Planungsphase zur Umsetzungsphase…“ Von Entscheidungen und zügiger Umsetzung profitieren im vorliegenden Fall die Feuerwehr und das Rote Kreuz, die in naher Zukunft ein modernes „Einsatzzentrum“ gemeinsam nützen werden. Durch die exponierte Lage unserer Gemeinde mit seinen 2500 Einwohnern und den 6000 Gästebetten ist eine zeitgemäße Sicherheits-Infrastruktur von hoher Bedeutung. Kommandant Bernhard Kofler der Feuerwehr Tux und Ortsstellenleiter Lukas Kirchler vom Roten Kreuz, brachten in Ihrer Rede die Freude über die Umsetzung dieses Bauwerkes zum Ausdruck.
mehr lesen…Bereichsfeuerwehrtag Liezen

Am 22. April fand der alljährliche Bereichsfeuerwehrtag des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen im Kulturhaus Liezen statt, zu dem sich 91 der 95 Feuerwehren mit etwa 220 Offizieren einfanden. Die Begrüßung erfolgte durch BR Benjamin Schachner, als Ehrengäste waren anwesend: Bezirkshauptmann HR Dr. Christian Sulzbacher, Landesfeuerwehrkommandant Stv. LBDS Erwin Grangl, Vizebgm. Andrea Heinrich, EOBR Heinz Hartl stellvertretend für alle Ehrendienstgrade, die Abschnittskommandanten und stellvertretend für alle Bereichsbeauftragten LFA MR Dr. Josef Rampler, MSc. 91 von 95 Feuerwehren wohnten dem Event bei. HBI Christoph Schlüßlmayr präsentierte die Einsatzdokumentation des Berichtsjahres 2021. Nachdem heuer in den Feuerwehren neu gewählt wurde, stellten die zehn Abschnittskommandanten ihre neu gewählten Kommandos namentlich vor. OBR Binder dankte den Neugewählten für ihren Dienst. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen KameradInnen verlas BM Robert Missethon das Protokoll des Bereichsfeuerwehrtages 2021, für die Powerpointpräsentation zeigte HBI Gernot Hejlik verantwortlich. Den Rechnungsabschluss 2021 gab BR Schachner stv. für BM Michaela Mayer wieder. Die Rechnungsprüfung erfolgte durch HBI Grogger, HBI Dorrer und HBI Fischer, welche um Entlastung des Bereichsfeuerwehrausschusses ersuchten, diese wurde einstimmig erteilt.
mehr lesen…BFKDO Eisenstadt-Umgebung: Funktionäre gewählt

Neufeld: Die Wahlen des Bezirksfeuerwehrkommandanten, seiner beiden Stellvertreter sowie der vier Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Bezirkskommandos Eisenstadt-Umgebung fanden im Stadtsaal Neufeld statt.Dabei wurden der bisherige Bezirksfeuerwehrkommandant Gerald Klemenschitz und sein Stellvertreter Günter Prünner in ihren Funktionen bestätigt. Als neuer zweiter Kommandant-Stv. wurde Harald Heintz gewählt. Der bisherige Stellvertreter, Harald Nakovich, stand nicht mehr zur Verfügung, weil er sich zur Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter stellt.
mehr lesen…Waidhofen/Th.: Neue Drehleiter





Am 21. und 22. April erfolgte eine intensive Einschulung der Maschinisten an der neuen Drehleiter durch einen Mitarbeiter der Fa. Rosenbauer aus Karlsruhe.Um die Drehleiter im Einsatz sicher und rasch bedienen und einsetzen zu können, ist eine fundierte Ausbildung unbedingt erforderlich. Dieses Wissen eigneten sich zehn Einsatzmaschinisten am 21. und 22. April im Zuge einer Einschulung durch die Herstellerfirma an.Mario Eichel (Mitarbeiter der Fa. Rosenbauer im Bereich der Ausbildungsabteilung) startete das 2-tägige Ausbildungsmodul mit einem theoretischen Block im Schulungsraum des Feuerwehrhauses Waidhofen/Thaya. Neben dem Aufbau der Drehleiter und dem hydraulischen System wurde besonders das Thema Sicherheit besprochen. Anschließend startete bereits der praktische Teil der Einschulung. In der ersten Phase wurde das Thema Abstützung intensiv geschult. Drehleiterbedienung und Montage aller Anbauteile am Korb wurden Schritt für Schritt besprochen und beübt.
mehr lesen…Mauerkichen: Übung der Gefahrstoffeinheit

OÖ/Die FF Mauerkirchen organisierte am Donnerstag, 21. April 2022 eine Gefahrstoffübung. Daran nahmen neben 20 Mitgliedern der FF Mauerkirchen auch die Feuerwehren Stallhofen und St. Johann am Walde, sowie Bezirks-Feuerwehrkommandant LFR Josef Kaiser teil.Angenommen wurde der Austritt einer hochgiftigen Flüssigkeit aus einem Tankwagen in der Unterbrunningerstraße. Die Funktion des örtlichen Einsatzleiters übernahm diese Mal Bezirks-Feuerwehrkommandant LFR Josef Kaiser, der nach eingehender Lageerkundung gemeinsam mit dem Einsatzabschnittsleiter „Gefahrstoff“, OFM Julian Daichendt, die Einsatzbefehle an die eintreffenden Mannschaften erteilte. Sofort wurde der Bereich umfangreich abgesperrt und ein „Erkunder“ mit umluftunabhängigem Atemschutz in den Gefahrenbereich entsandt. Gleichzeitig wurde der ausgetretene Stoff unter Anleitung des Chemikers AW Dr. Christian Reisecker analysiert und ermittelt. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Informationen entschied die Einsatzleitung alle weiteren Maßnahmen unter Einsatz von gasdichten Vollschutzanzügen durchzuführen. Neben der Abdichtung des Lecks lag das Hauptaugenmerk auf das Umpumpen des Mediums unter Einsatz der Gefahrstoffpumpe. Die Vollschutzträger wurden dabei zur Gänze von den Feuerwehren Stallhofen und St. Johann am Walde, welche beide Teil des bezirksweiten Gefahrstoffzuges sind, durchgeführt. Im Anschluss zollten die Übungsbeobachter den Beteiligten höchsten Respekt aufgrund der gezeigten Leistung.
mehr lesen…Löschen aus der Luft – Interessante Lösung
Rosenbauer baut sein Produktprogramm für die Waldbrandbekämpfung aus der Luft weiter aus. Neben Falttanks und Außenlastbehältern für Helikopter kann nun auch ein kosteneffizientes und nachhaltiges Wechseltanksystem für Flugzeuge angeboten werden. Entwickelt und patentiert wurde es von AKKA Technologies, einem der führenden, europäischen Unternehmen auf dem Gebiet der Ingenieurberatung und F&E-Dienstleistungen für die Mobilitätsindustrie. Rosenbauer übernimmt im Rahmen einer strategischen Partnerschaft exklusiv die weltweite Vermarktung.
Der große Vorteil dieses Systems: Anstatt eigene Löschflugzeuge anzuschaffen, können bestehende Transportflugzeuge genutzt und vorübergehend für den Waldbrandeinsatz adaptiert werden. Das spart nicht nur Anschaffungs- sondern auch Erhaltungskosten, denn Flugzeuge und Crews werden nur dann in Anspruch genommen, wenn unmittelbar Bedarf besteht. In der einsatzfreien Zeit erfüllen sie ihre angestammten Transportaufgaben.