Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DLK 23-12 Magirus Mercedes zu kaufen

Die Feuerwehr der Stadt Korneuburg verkauft ihre Drehleiter Magirus 23/12 CC auf dem sehr begehrten Mercedes 1524 4×2 Fahrgestell. Seit dem Jahr 1995 konnte diese Drehleiter zu zahlreichen brand- und technischen Einsätzen im örtlichen-, wie auch im überörtlichen Einsatzgebiet ausrücken und zählt bis heute zu den wichtigsten Fahrzeugen der Feuerwehr der Stadt Korneuburg. Die Fa. Magirus hat diese Drehleiter gemeinsam mit der Fa. Rosenbauer auf einem Mercedes 1524 Fahrgestell aufgebaut. Die Motorleistung beträgt 177kw/240ps und wird über ein 6- Gang Getriebe mit Handschaltung und Split-Funktion auf die zwillingsbereifte Hinterachse übertragen.
Mercedes-Benz sichert (im Gegensatz zur Fa. Steyr) eine umfangreiche Ersatzteilversorgung über viele Jahre. Dies ermöglicht den unabhängigen Einsatz dieses Hubrettungsgerätes über viele Jahre hinweg.

mehr lesen…

2022 im Fokus: Industriebrände – Training Base Weeze startet in ein neues Trainingsjahr


Seit dem 10.01.2022 läuft der Trainingsbetrieb im europaweit größten Aus- und Fortbildungszentrum für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz und militärischen Spezialeinheiten am linken Niederrhein wieder auf vollen Touren. Jeden Tag trainieren auf dem ehemaligen Stützpunkt der Royal Air Force an der deutsch-niederländischen Grenze bis zu 200 Einsatzkräfte.
Die Anforderungen an die Einsatzkräfte steigen stetig – gleiches gilt für die Aus- und Fortbildung. So ist eine umfangreiche Realbrand Aus- und Fortbildung in den Niederlanden für Berufs- und Freiwillige Feuerwehren seit Jahren Pflicht. Die Training Base Weeze bietet hierfür die optimalen Voraussetzungen. „Wir bieten unseren Kunden realistische Einsatzsituationen. Angefangen vom Garagenbrand bis hin zu einem Brand in einer Industrieanlage oder einem Wohnhaus kann bei uns alles trainiert werden.“, sagt Karsten Ophardt, Pressesprecher der Training Base Weeze.
Ein in den vergangenen Jahren immer wieder aufkommendes Thema sind Brände in Industrieanlagen. „Die dort herrschenden Bedingungen stellen sowohl Werks- wie auch kommunale Feuerwehren vor große Herausforderungen.“, fährt Ophardt fort. Um auch kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein, plant aktuell eine Arbeitsgruppe von erfahrenen Feuerwehrleuten und Technikern eine Erweiterung der Anlage. „Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit geben, sich in einer sicheren Umgebung optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.“, erläutert Karsten Ophardt. Hierbei spielt der Umweltschutz eine große Rolle für das Team. „Die Trainings auf unserem Gelände finden schon heute nach höchsten Umweltschutzvorgaben statt. Dennoch wollen wir uns weiter verbessern und somit den Schutz der Umwelt erhöhen.“, so Ophardt.

mehr lesen…

INTERSCHUTZ bereit für Comeback

Wenn vom 20. bis 25. Juni 2022 auf dem hannoverschen Messegelände die Sirenen ertönen, dann ist es endlich wieder so weit. Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Zwangspause kehrt die INTERSCHUTZ mit voller Kraft zurück und begrüßt alle Teilnehmer aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit zum großen Wiedersehen! Die Besucher erwartet ein vollgepacktes Programm mit zahlreichen Veranstaltungshighlights – wie Live-Vorführungen zu den verschiedenen Themen.

mehr lesen…

Feuerwehr „trotzt“ der Pandemie: jedes dritte Feuerwehrmitglied an der LFS

Knapp 5.500 Feuerwehrmitglieder stellten sich im Jahr 2021 einer Aus- oder Fortbildung. Die Zahlen sind für die Landesfeuerwehrschule mehr als erfreulich und untermauern, dass das breit gefächerte Angebot von den Kärntner Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mit großem Interesse angenommen wird. Jeder Ausbildungsplatz trägt dazu bei, dass die zahlreichen Feuerwehreinsätze sicher und erfolgreich abgearbeitet werden können.4.420 Teilnehmer/innen bei fast 160 Lehrveranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule, wovon 52 Veranstaltungen extra an Wochenenden für die Kameradinnen und Kameraden abgehalten wurden, das zeigt die Statistik 2021. 1.065 Ausbildungsplätze wurden bei Basisausbildungen in den Kärntner Bezirken in Anspruch genommen.

mehr lesen…

Feuerwehr Dortmund: 13 DLK 23-12

Im Rahmen einer kleinen, feierlichen Zeremonie vor der Westfalenhalle übergeben am Dienstag Vertreter von Magirus 13 baugleiche Magirus Drehleitern an die Feuerwehr Dortmund. Im Zuge dieser Auslieferung ersetzt Dortmund alle bestehenden Drehleitern für die hauptamtlichen Wachen und einen Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr durch neue Fahrzeuge von Magirus. Die Feuerwehr verfügt damit zukünftig nicht nur über eine reine Magirus Drehleiterflotte, sondern setzt übergreifend auf Gelenkdrehleitern des Typs M32L-AT.Die außergewöhnliche Maßnahme begründet Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner, Direktor der Feuerwehr Dortmund, wie folgt: „Wir haben ausführlich abgewogen und sehen in der gemeinsamen Ausbildung auf eine einheitliche Technik entscheidende Vorteile. Bei rund 2.200 haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleuten und mehr als 150.000 Einsätzen im Jahr muss gewährleistet sein, dass alle Maschinisten mit jeder Drehleiter perfekt umgehen können. Wir schätzen bei den Magirus Drehleitern neben der hohen Qualität und Zuverlässigkeit auch die Einfachheit der Bedienung.“ Von diesen Vorteilen konnten sich die Dortmunder bei dem vorab gebauten Musterfahrzeug überzeugen, welches sie vier Wochen intensiv testeten.

mehr lesen…

140 Helme für die drei St. Veiter Feuerwehren

Die Übergabe fand am 17.1. in der Fahrzeughalle der Feuerwehr St. Veit an der Glan statt. Hierbei wurden die insgesamt 140 Helme durch Bürgermeister Martin Kulmer an die Kommandant der Feuerwehren St. Veit an der Glan, St. Donat und Hörzendorf-Projern übergeben.

Nach einer sechsmonatigen Testphase fiel die Entscheidung auf den neongelben Feuerwehrhelm: „Dräger HPS 7000 Pro“. Der Helm punktet mit den höchsten Sicherheitsmerkmalen, seiner Funktionalität und dem guten Preis-Leistungsverhältnis.

mehr lesen…

Frischer Wind im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Michael Hauser und Philipp Werderitsch sind zwei neue Gesichter an der Spitze der Geschäftsstelle des burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes bzw. der Landesfeuerwehrschule. Sie wollen den bgld. Landesfeuerwehrverband als moderne, zeitgemäße Service- und Ausbildungsstätte für die burgenländischen Feuerwehren positionieren.Der burgenländische Landesfeuerwehrverband steht mit seinen 35 Bediensteten den Feuerwehren des Burgenlandes für die Ausbildung und organisatorische Belange zur Seite. An der Spitze der Landesfeuerwehrschule Burgenland und des Landesfeuerwehrverbandes stehen in diesem Jahr Änderungen an, für die nun die ersten Weichen gestellt wurden. Michael Hauser übernimmt die Geschäftsleitung des Feuerwehrverbandes und neuer Leiter der Landesfeuerwehrschule wurde Philipp Werderitsch. 

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DLK 23-12 Magirus Mercedes zu kaufen

Die Feuerwehr der Stadt Korneuburg verkauft ihre Drehleiter Magirus 23/12 CC auf dem sehr begehrten Mercedes 1524 4×2 Fahrgestell. Seit dem Jahr 1995 konnte diese Drehleiter zu zahlreichen brand- und technischen Einsätzen im örtlichen-, wie auch im überörtlichen Einsatzgebiet ausrücken und zählt bis heute zu den wichtigsten Fahrzeugen der Feuerwehr der Stadt Korneuburg. Die Fa. Magirus hat diese Drehleiter gemeinsam mit der Fa. Rosenbauer auf einem Mercedes 1524 Fahrgestell aufgebaut. Die Motorleistung beträgt 177kw/240ps und wird über ein 6- Gang Getriebe mit Handschaltung und Split-Funktion auf die zwillingsbereifte Hinterachse übertragen.
Mercedes-Benz sichert (im Gegensatz zur Fa. Steyr) eine umfangreiche Ersatzteilversorgung über viele Jahre. Dies ermöglicht den unabhängigen Einsatz dieses Hubrettungsgerätes über viele Jahre hinweg.

mehr lesen…

2022 im Fokus: Industriebrände – Training Base Weeze startet in ein neues Trainingsjahr


Seit dem 10.01.2022 läuft der Trainingsbetrieb im europaweit größten Aus- und Fortbildungszentrum für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz und militärischen Spezialeinheiten am linken Niederrhein wieder auf vollen Touren. Jeden Tag trainieren auf dem ehemaligen Stützpunkt der Royal Air Force an der deutsch-niederländischen Grenze bis zu 200 Einsatzkräfte.
Die Anforderungen an die Einsatzkräfte steigen stetig – gleiches gilt für die Aus- und Fortbildung. So ist eine umfangreiche Realbrand Aus- und Fortbildung in den Niederlanden für Berufs- und Freiwillige Feuerwehren seit Jahren Pflicht. Die Training Base Weeze bietet hierfür die optimalen Voraussetzungen. „Wir bieten unseren Kunden realistische Einsatzsituationen. Angefangen vom Garagenbrand bis hin zu einem Brand in einer Industrieanlage oder einem Wohnhaus kann bei uns alles trainiert werden.“, sagt Karsten Ophardt, Pressesprecher der Training Base Weeze.
Ein in den vergangenen Jahren immer wieder aufkommendes Thema sind Brände in Industrieanlagen. „Die dort herrschenden Bedingungen stellen sowohl Werks- wie auch kommunale Feuerwehren vor große Herausforderungen.“, fährt Ophardt fort. Um auch kommenden Herausforderungen gewachsen zu sein, plant aktuell eine Arbeitsgruppe von erfahrenen Feuerwehrleuten und Technikern eine Erweiterung der Anlage. „Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit geben, sich in einer sicheren Umgebung optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.“, erläutert Karsten Ophardt. Hierbei spielt der Umweltschutz eine große Rolle für das Team. „Die Trainings auf unserem Gelände finden schon heute nach höchsten Umweltschutzvorgaben statt. Dennoch wollen wir uns weiter verbessern und somit den Schutz der Umwelt erhöhen.“, so Ophardt.

mehr lesen…

INTERSCHUTZ bereit für Comeback

Wenn vom 20. bis 25. Juni 2022 auf dem hannoverschen Messegelände die Sirenen ertönen, dann ist es endlich wieder so weit. Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Zwangspause kehrt die INTERSCHUTZ mit voller Kraft zurück und begrüßt alle Teilnehmer aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit zum großen Wiedersehen! Die Besucher erwartet ein vollgepacktes Programm mit zahlreichen Veranstaltungshighlights – wie Live-Vorführungen zu den verschiedenen Themen.

mehr lesen…

Feuerwehr „trotzt“ der Pandemie: jedes dritte Feuerwehrmitglied an der LFS

Knapp 5.500 Feuerwehrmitglieder stellten sich im Jahr 2021 einer Aus- oder Fortbildung. Die Zahlen sind für die Landesfeuerwehrschule mehr als erfreulich und untermauern, dass das breit gefächerte Angebot von den Kärntner Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mit großem Interesse angenommen wird. Jeder Ausbildungsplatz trägt dazu bei, dass die zahlreichen Feuerwehreinsätze sicher und erfolgreich abgearbeitet werden können.4.420 Teilnehmer/innen bei fast 160 Lehrveranstaltungen an der Landesfeuerwehrschule, wovon 52 Veranstaltungen extra an Wochenenden für die Kameradinnen und Kameraden abgehalten wurden, das zeigt die Statistik 2021. 1.065 Ausbildungsplätze wurden bei Basisausbildungen in den Kärntner Bezirken in Anspruch genommen.

mehr lesen…

Feuerwehr Dortmund: 13 DLK 23-12

Im Rahmen einer kleinen, feierlichen Zeremonie vor der Westfalenhalle übergeben am Dienstag Vertreter von Magirus 13 baugleiche Magirus Drehleitern an die Feuerwehr Dortmund. Im Zuge dieser Auslieferung ersetzt Dortmund alle bestehenden Drehleitern für die hauptamtlichen Wachen und einen Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr durch neue Fahrzeuge von Magirus. Die Feuerwehr verfügt damit zukünftig nicht nur über eine reine Magirus Drehleiterflotte, sondern setzt übergreifend auf Gelenkdrehleitern des Typs M32L-AT.Die außergewöhnliche Maßnahme begründet Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner, Direktor der Feuerwehr Dortmund, wie folgt: „Wir haben ausführlich abgewogen und sehen in der gemeinsamen Ausbildung auf eine einheitliche Technik entscheidende Vorteile. Bei rund 2.200 haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleuten und mehr als 150.000 Einsätzen im Jahr muss gewährleistet sein, dass alle Maschinisten mit jeder Drehleiter perfekt umgehen können. Wir schätzen bei den Magirus Drehleitern neben der hohen Qualität und Zuverlässigkeit auch die Einfachheit der Bedienung.“ Von diesen Vorteilen konnten sich die Dortmunder bei dem vorab gebauten Musterfahrzeug überzeugen, welches sie vier Wochen intensiv testeten.

mehr lesen…

140 Helme für die drei St. Veiter Feuerwehren

Die Übergabe fand am 17.1. in der Fahrzeughalle der Feuerwehr St. Veit an der Glan statt. Hierbei wurden die insgesamt 140 Helme durch Bürgermeister Martin Kulmer an die Kommandant der Feuerwehren St. Veit an der Glan, St. Donat und Hörzendorf-Projern übergeben.

Nach einer sechsmonatigen Testphase fiel die Entscheidung auf den neongelben Feuerwehrhelm: „Dräger HPS 7000 Pro“. Der Helm punktet mit den höchsten Sicherheitsmerkmalen, seiner Funktionalität und dem guten Preis-Leistungsverhältnis.

mehr lesen…

Frischer Wind im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Michael Hauser und Philipp Werderitsch sind zwei neue Gesichter an der Spitze der Geschäftsstelle des burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes bzw. der Landesfeuerwehrschule. Sie wollen den bgld. Landesfeuerwehrverband als moderne, zeitgemäße Service- und Ausbildungsstätte für die burgenländischen Feuerwehren positionieren.Der burgenländische Landesfeuerwehrverband steht mit seinen 35 Bediensteten den Feuerwehren des Burgenlandes für die Ausbildung und organisatorische Belange zur Seite. An der Spitze der Landesfeuerwehrschule Burgenland und des Landesfeuerwehrverbandes stehen in diesem Jahr Änderungen an, für die nun die ersten Weichen gestellt wurden. Michael Hauser übernimmt die Geschäftsleitung des Feuerwehrverbandes und neuer Leiter der Landesfeuerwehrschule wurde Philipp Werderitsch. 

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This