Aktuelles
Feuerwehr Dortmund: 13 DLK 23-12

Im Rahmen einer kleinen, feierlichen Zeremonie vor der Westfalenhalle übergeben am Dienstag Vertreter von Magirus 13 baugleiche Magirus Drehleitern an die Feuerwehr Dortmund. Im Zuge dieser Auslieferung ersetzt Dortmund alle bestehenden Drehleitern für die hauptamtlichen Wachen und einen Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr durch neue Fahrzeuge von Magirus. Die Feuerwehr verfügt damit zukünftig nicht nur über eine reine Magirus Drehleiterflotte, sondern setzt übergreifend auf Gelenkdrehleitern des Typs M32L-AT.Die außergewöhnliche Maßnahme begründet Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner, Direktor der Feuerwehr Dortmund, wie folgt: „Wir haben ausführlich abgewogen und sehen in der gemeinsamen Ausbildung auf eine einheitliche Technik entscheidende Vorteile. Bei rund 2.200 haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleuten und mehr als 150.000 Einsätzen im Jahr muss gewährleistet sein, dass alle Maschinisten mit jeder Drehleiter perfekt umgehen können. Wir schätzen bei den Magirus Drehleitern neben der hohen Qualität und Zuverlässigkeit auch die Einfachheit der Bedienung.“ Von diesen Vorteilen konnten sich die Dortmunder bei dem vorab gebauten Musterfahrzeug überzeugen, welches sie vier Wochen intensiv testeten.
mehr lesen…140 Helme für die drei St. Veiter Feuerwehren

Die Übergabe fand am 17.1. in der Fahrzeughalle der Feuerwehr St. Veit an der Glan statt. Hierbei wurden die insgesamt 140 Helme durch Bürgermeister Martin Kulmer an die Kommandant der Feuerwehren St. Veit an der Glan, St. Donat und Hörzendorf-Projern übergeben.
Nach einer sechsmonatigen Testphase fiel die Entscheidung auf den neongelben Feuerwehrhelm: „Dräger HPS 7000 Pro“. Der Helm punktet mit den höchsten Sicherheitsmerkmalen, seiner Funktionalität und dem guten Preis-Leistungsverhältnis.

Frischer Wind im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Michael Hauser und Philipp Werderitsch sind zwei neue Gesichter an der Spitze der Geschäftsstelle des burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes bzw. der Landesfeuerwehrschule. Sie wollen den bgld. Landesfeuerwehrverband als moderne, zeitgemäße Service- und Ausbildungsstätte für die burgenländischen Feuerwehren positionieren.Der burgenländische Landesfeuerwehrverband steht mit seinen 35 Bediensteten den Feuerwehren des Burgenlandes für die Ausbildung und organisatorische Belange zur Seite. An der Spitze der Landesfeuerwehrschule Burgenland und des Landesfeuerwehrverbandes stehen in diesem Jahr Änderungen an, für die nun die ersten Weichen gestellt wurden. Michael Hauser übernimmt die Geschäftsleitung des Feuerwehrverbandes und neuer Leiter der Landesfeuerwehrschule wurde Philipp Werderitsch.
mehr lesen…Wartungsvertrag für 57 Fahrzeuge

Sicherheitsregion Groningen: Ab Januar 2022 wird ZIEGLER alle Feuerwehrfahrzeuge, Rettungsfahrzeuge und Tragkraftspritzenanhänger der Sicherheitsregion Groningenwarten und prüfen. Außerdem werden die Pumpen einem jährlichen Pumpentest unterzogen sowiealle Frontseilwinden einmal pro Jahrüberprüft. Somit beliefert ZIEGLER die VRG mit allen notwendigen Serviceleistungen und Ersatzteilen, um einen zuverlässigen Fuhrpark zu gewährleisten und die Verfügbarkeit der Einsatzfahrzeuge sicherzustellen.
mehr lesen…Das neue Feuerwehrhaus in Maria Alm

Auf 980 Quadratmetern konnte für die Hundertschaft an Helfern in der Pinzgauer Gemeinde eines der modernsten Feuerwehrhäuser des Landes realisiert werden. Interessant ist die Kombination Wohnbau und Feuerwehr. Großer Wert wurde einerseits auf Einhaltung der Richtlinien und andererseits auf ausreichend Reserven für die nächsten Jahrzehnte gelegt. Mehr in einer der kommenden Ausgaben.

Kommandantenfahrzeug zu kaufen

Suzuki Grand Vitara 1.9 DDiS
Hauptabmessungen (L x B x H)
4115 x 1870 x 1695 mm
Hubraum, Abgasnorm: 1.870 cm³ / Euro 4
5-Gang Getriebe manuell
Baujahr 2006
Besatzung 1:3
mehr lesen…10 Menschen konnten durch Puchheimer Feuerwehrmitglieder im Jahr 2021 gerettet werden

66 aktive Mitglieder und 21 Reservisten der Feuerwehr Puchheim rückten zu insgesamt 274 Einsätzen im Jahr 2021 aus. Jedes einzelne Mitglied opfert viel Freizeit und riskiert freiwillig im Einsatz oft sein Leben, um Menschen in Notlagen zur Seite zu stehen. So konnten 2021 insgesamt 10 Menschen und 6 Tiere aus Notlagen befreit werden.
mehr lesen…FF Schärding: 250 Einsätze im Jahr 2021

250 Mal – also durchschnittlich alle 1,46 Tage – hieß es im abgelaufenen Jahr 2021 „Einsatz für die FF Schärding“. Es waren dabei 228 technische Einsätze und 22 Brandeinsätze, wo die Bevölkerung Hilfe gebraucht hat. 22 Menschen und 8 Tiere wurden bei den Einsätzen gerettet oder aus misslichen Lagen befreit.„Mein Dank gilt hier jedem einzelnen Kameraden, der einen Beitrag zum „Funktionieren“ des Systems „Feuerwehr Schärding“ beigetragen hat. Wertvolle Unterstützung haben wir im abgelaufenen Jahr auch wieder von der Stadtpolitik unter den Bürgermeistern Franz Angerer und Günter Streicher bekommen, von den übergeordneten Feuerwehrdienststellen, von Behörden und befreundeten Einsatzorganisationen und natürlich der Wirtschaft“, freut sich Feuerwehrkommandant Markus Furtner über die reibungslose Zusammenarbeit auf allen Ebenen.
mehr lesen…Feuerwehr Dortmund: 13 DLK 23-12

Im Rahmen einer kleinen, feierlichen Zeremonie vor der Westfalenhalle übergeben am Dienstag Vertreter von Magirus 13 baugleiche Magirus Drehleitern an die Feuerwehr Dortmund. Im Zuge dieser Auslieferung ersetzt Dortmund alle bestehenden Drehleitern für die hauptamtlichen Wachen und einen Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr durch neue Fahrzeuge von Magirus. Die Feuerwehr verfügt damit zukünftig nicht nur über eine reine Magirus Drehleiterflotte, sondern setzt übergreifend auf Gelenkdrehleitern des Typs M32L-AT.Die außergewöhnliche Maßnahme begründet Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner, Direktor der Feuerwehr Dortmund, wie folgt: „Wir haben ausführlich abgewogen und sehen in der gemeinsamen Ausbildung auf eine einheitliche Technik entscheidende Vorteile. Bei rund 2.200 haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleuten und mehr als 150.000 Einsätzen im Jahr muss gewährleistet sein, dass alle Maschinisten mit jeder Drehleiter perfekt umgehen können. Wir schätzen bei den Magirus Drehleitern neben der hohen Qualität und Zuverlässigkeit auch die Einfachheit der Bedienung.“ Von diesen Vorteilen konnten sich die Dortmunder bei dem vorab gebauten Musterfahrzeug überzeugen, welches sie vier Wochen intensiv testeten.
mehr lesen…140 Helme für die drei St. Veiter Feuerwehren

Die Übergabe fand am 17.1. in der Fahrzeughalle der Feuerwehr St. Veit an der Glan statt. Hierbei wurden die insgesamt 140 Helme durch Bürgermeister Martin Kulmer an die Kommandant der Feuerwehren St. Veit an der Glan, St. Donat und Hörzendorf-Projern übergeben.
Nach einer sechsmonatigen Testphase fiel die Entscheidung auf den neongelben Feuerwehrhelm: „Dräger HPS 7000 Pro“. Der Helm punktet mit den höchsten Sicherheitsmerkmalen, seiner Funktionalität und dem guten Preis-Leistungsverhältnis.

Frischer Wind im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Michael Hauser und Philipp Werderitsch sind zwei neue Gesichter an der Spitze der Geschäftsstelle des burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes bzw. der Landesfeuerwehrschule. Sie wollen den bgld. Landesfeuerwehrverband als moderne, zeitgemäße Service- und Ausbildungsstätte für die burgenländischen Feuerwehren positionieren.Der burgenländische Landesfeuerwehrverband steht mit seinen 35 Bediensteten den Feuerwehren des Burgenlandes für die Ausbildung und organisatorische Belange zur Seite. An der Spitze der Landesfeuerwehrschule Burgenland und des Landesfeuerwehrverbandes stehen in diesem Jahr Änderungen an, für die nun die ersten Weichen gestellt wurden. Michael Hauser übernimmt die Geschäftsleitung des Feuerwehrverbandes und neuer Leiter der Landesfeuerwehrschule wurde Philipp Werderitsch.
mehr lesen…Wartungsvertrag für 57 Fahrzeuge

Sicherheitsregion Groningen: Ab Januar 2022 wird ZIEGLER alle Feuerwehrfahrzeuge, Rettungsfahrzeuge und Tragkraftspritzenanhänger der Sicherheitsregion Groningenwarten und prüfen. Außerdem werden die Pumpen einem jährlichen Pumpentest unterzogen sowiealle Frontseilwinden einmal pro Jahrüberprüft. Somit beliefert ZIEGLER die VRG mit allen notwendigen Serviceleistungen und Ersatzteilen, um einen zuverlässigen Fuhrpark zu gewährleisten und die Verfügbarkeit der Einsatzfahrzeuge sicherzustellen.
mehr lesen…Das neue Feuerwehrhaus in Maria Alm

Auf 980 Quadratmetern konnte für die Hundertschaft an Helfern in der Pinzgauer Gemeinde eines der modernsten Feuerwehrhäuser des Landes realisiert werden. Interessant ist die Kombination Wohnbau und Feuerwehr. Großer Wert wurde einerseits auf Einhaltung der Richtlinien und andererseits auf ausreichend Reserven für die nächsten Jahrzehnte gelegt. Mehr in einer der kommenden Ausgaben.

Kommandantenfahrzeug zu kaufen

Suzuki Grand Vitara 1.9 DDiS
Hauptabmessungen (L x B x H)
4115 x 1870 x 1695 mm
Hubraum, Abgasnorm: 1.870 cm³ / Euro 4
5-Gang Getriebe manuell
Baujahr 2006
Besatzung 1:3
mehr lesen…10 Menschen konnten durch Puchheimer Feuerwehrmitglieder im Jahr 2021 gerettet werden

66 aktive Mitglieder und 21 Reservisten der Feuerwehr Puchheim rückten zu insgesamt 274 Einsätzen im Jahr 2021 aus. Jedes einzelne Mitglied opfert viel Freizeit und riskiert freiwillig im Einsatz oft sein Leben, um Menschen in Notlagen zur Seite zu stehen. So konnten 2021 insgesamt 10 Menschen und 6 Tiere aus Notlagen befreit werden.
mehr lesen…FF Schärding: 250 Einsätze im Jahr 2021

250 Mal – also durchschnittlich alle 1,46 Tage – hieß es im abgelaufenen Jahr 2021 „Einsatz für die FF Schärding“. Es waren dabei 228 technische Einsätze und 22 Brandeinsätze, wo die Bevölkerung Hilfe gebraucht hat. 22 Menschen und 8 Tiere wurden bei den Einsätzen gerettet oder aus misslichen Lagen befreit.„Mein Dank gilt hier jedem einzelnen Kameraden, der einen Beitrag zum „Funktionieren“ des Systems „Feuerwehr Schärding“ beigetragen hat. Wertvolle Unterstützung haben wir im abgelaufenen Jahr auch wieder von der Stadtpolitik unter den Bürgermeistern Franz Angerer und Günter Streicher bekommen, von den übergeordneten Feuerwehrdienststellen, von Behörden und befreundeten Einsatzorganisationen und natürlich der Wirtschaft“, freut sich Feuerwehrkommandant Markus Furtner über die reibungslose Zusammenarbeit auf allen Ebenen.
mehr lesen…