Aktuelles
BERUFSFEUERWEHR GRAZ – ZAHLEN 2021

Mehrere tausend Mal wird die Berufsfeuerwehr Graz jährlich zu Hilfe gerufen. Vom Großbrand bis zu Rettungs- und Bergemaßnahmen, vom Brandmeldereinsatz bis zur Hilfe für ein Tier in Not, vom Hochwassereinsatz bis zur Befreiung von Personen aus Aufzügen – die Einsatzpalette der Berufsfeuerwehr ist überaus groß. Von 0 bis 24 Uhr, 365 Tage im Jahr, stehen auf insgesamt drei Feuerwachen Mann und Gerät bereit, um binnen weniger Minuten im gesamten Grazer Stadtgebiet zum Einsatz gelangen zu können. Beste Ausbildung und qualitativ hochwertige Einsatzgeräte sind ein Garant dafür, dass die Hilfe schnell und professionell abläuft.
Die Berufsfeuerwehr Graz informiert mittels dieser Presseinformation über die Zahlen 2021 und weitere Themen:
Gesamtsumme aller Einsätze 2021: 6.095
Brandeinsätze: 2.114
(inkl. Einsätze Brandmelder)
Technische Einsätze: 3.981
Gerettete Sachwerte: € 4.901.000,-
Zivilisten gerettet: 592
Unwettereinsätze: 498
Tiereinsätze (Rettung bzw. Transport): 1.310
Zum Vergleich:
Gesamtsumme aller Einsätze 2020: 5.956
Intensives Jahr 2021 für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt

1.106 Einsätze durch Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Stadt absolviert: Der Corona Pandemie zum Trotz verzeichnen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt insgesamt: 1.106 Einsätze mit 7.281 aufgewandten Stunden, wobei 36.091 Kilometer Strecke mit Fahrzeugen zurückgelegt wurden. (zum Vergleich: Der Umfang der Erde am Äquator beträgt etwa 40.075km.
mehr lesen…Guten Rutsch & viel Erfolg 2022
LKW-A für FF Schäffern
Noch vor Jahresende konnte sich die Freiwillige Feuerwehr Schäffern über ein neues Einsatzfahrzeug freuen. Einige Feuerwehrkameraden und Jugendliche die gerade ihren Schnuppertag absolvierten konnten das Fahrzeug am 29.12.2021 in Empfang nehmen. LFR Bgm. Thomas Gruber überreichte Feuerwehrkommandant HBI Johann Winkler den Schlüssel des neuen Feuerwehrfahrzeuges der Feuerwehr Schäffern.
mehr lesen…FF Ebensee: Friedenslicht für den guten Zweck
Am Vormittag des Heiligen Abends gab es heuer das erste Mal die Möglichkeit, sich das Friedenslicht im Zeughaus der Feuerwehr Ebensee abzuholen.
Dieses wurde einige Tage vorher in der Pfarrkirche Traunkirchen Stellvertretend durch Jugendmitglieder der FF Ebensee an die Feuerwehren des Bezirkes Gmunden übergeben.
Die Spenden, welche dabei zusammengekommen sind, spendeten die Kameraden dieses Jahr an Marie Zettwitz.
mehr lesen…Wien und Niederösterreich: Seit 100 Jahren „getrennt“

Seit 1.1.1922 sind Niederösterreich und Wien eigene Bundesländer. Schon 1920 hatte die Politik diese Vorgangsweise beschlossen. Letztlich entstand dadurch das „schwarze NÖ“ und dass „Rote Wien“. Die Aufteilung diversen Besitzes war kompliziert und führte zu verschiedenen Umstrukturierungsmaßnahmen – und klarerweise betraf er auch die Feuerwehren. In Wien bestand seit 1892 (Eingemeindung der Vororte, sprich der Bezirke 11 bis 19) der „Verband der Freiwilligen Feuerwehren der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien“, welcher dem NÖ Landesfeuerwehrverband angehörte und (nach der Eingemeindung von Floridsdorf) aus rund 60 (!) Feuerwehren bestand. Seit 1900 gab es außerdem den (bis heute bestehenden) Landesverband der Betriebsfeuerwehren von Wien. Die Berufsfeuerwehr geht auf die vier Löschknechte von 1986 zurück und hatte schon damals Weltruf, ihr Haupteinsatzgebiet lag in den Bezirken 1-10.



Tolle Aktion

Groß Enzersdorf: Die Belastung für das medizinische Personal ist in Zeiten von Corona besonders schwer. Lange Arbeitszeiten, kaum Ruhe zum „Runterkommen“,…Einige Kameradinnen und Kameraden sowie auch Partnerinnen und Partner von Feuerwehrmitgliedern sind im medizinischen Bereich tätig. Hier bekommt man natürlich hautnah mit wie belastend manche Situationen sind.So entstand die Idee diesen Menschen Dankbarkeit und Solidarität auszudrücken.In einer adhoc Aktion wurde zwei Tage telefoniert, organisiert und abgestimmt. Aus dem Feuerwehrabschnitt Groß-Enzersdorf haben sich 23 Feuerwehren bereit erklärt bei dieser Aktion mitzumachen.
mehr lesen…„Die Helfer Wiens“ ab 2022 in Feuerwehr und Katastrophenschutz eingegliedert

„Die Helfer Wiens“ werden als offizielle Präventionseinrichtung der Stadt Wien ab 1. Jänner 2022 in die Stadt Wien – Feuerwehr und Katastrophenschutz (MA 68) eingegliedert.Wenn es um Sicherheit geht, dann spielt die Präventionsarbeit eine sehr wichtige Rolle: Gut aufbereitete Information soll dafür sorgen, dass im Idealfall erst gar nichts passiert und in Notfällen – bis zum Eintreffen professioneller Hilfe – richtig gehandelt wird. „Die Helfer Wiens“ haben sich im Laufe der Jahre als zuverlässiger Partner und Anlaufstelle für die Bevölkerung aber auch für die Stadt Wien in Fragen der Prävention, etabliert. Die Organisation bietet umfassende Sicherheitsinformation aus einer Hand – gestützt auf die Kompetenz vieler Einsatz- und Partnerorganisationen – in Form von persönlicher Beratung, kostenloser Schulungen und der Organisation von gemeinsamen Sicherheitsveranstaltungen an.In der neuen Organisationsform ab 1. Jänner 2022 finden „Die Helfer Wiens“ unter der Leitung von Wolfgang Kastel beste Voraussetzungen in der Stadt Wien – Feuerwehr und Katastrophenschutz (MA 68) vor, um die Präventionsarbeit und die Vernetzung der Blaulicht- und Hilfsorganisationen sowie der städtischen Dienststellen noch schlagkräftiger anzugehen.
mehr lesen…BERUFSFEUERWEHR GRAZ – ZAHLEN 2021

Mehrere tausend Mal wird die Berufsfeuerwehr Graz jährlich zu Hilfe gerufen. Vom Großbrand bis zu Rettungs- und Bergemaßnahmen, vom Brandmeldereinsatz bis zur Hilfe für ein Tier in Not, vom Hochwassereinsatz bis zur Befreiung von Personen aus Aufzügen – die Einsatzpalette der Berufsfeuerwehr ist überaus groß. Von 0 bis 24 Uhr, 365 Tage im Jahr, stehen auf insgesamt drei Feuerwachen Mann und Gerät bereit, um binnen weniger Minuten im gesamten Grazer Stadtgebiet zum Einsatz gelangen zu können. Beste Ausbildung und qualitativ hochwertige Einsatzgeräte sind ein Garant dafür, dass die Hilfe schnell und professionell abläuft.
Die Berufsfeuerwehr Graz informiert mittels dieser Presseinformation über die Zahlen 2021 und weitere Themen:
Gesamtsumme aller Einsätze 2021: 6.095
Brandeinsätze: 2.114
(inkl. Einsätze Brandmelder)
Technische Einsätze: 3.981
Gerettete Sachwerte: € 4.901.000,-
Zivilisten gerettet: 592
Unwettereinsätze: 498
Tiereinsätze (Rettung bzw. Transport): 1.310
Zum Vergleich:
Gesamtsumme aller Einsätze 2020: 5.956
Intensives Jahr 2021 für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt

1.106 Einsätze durch Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Stadt absolviert: Der Corona Pandemie zum Trotz verzeichnen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt insgesamt: 1.106 Einsätze mit 7.281 aufgewandten Stunden, wobei 36.091 Kilometer Strecke mit Fahrzeugen zurückgelegt wurden. (zum Vergleich: Der Umfang der Erde am Äquator beträgt etwa 40.075km.
mehr lesen…Guten Rutsch & viel Erfolg 2022
LKW-A für FF Schäffern
Noch vor Jahresende konnte sich die Freiwillige Feuerwehr Schäffern über ein neues Einsatzfahrzeug freuen. Einige Feuerwehrkameraden und Jugendliche die gerade ihren Schnuppertag absolvierten konnten das Fahrzeug am 29.12.2021 in Empfang nehmen. LFR Bgm. Thomas Gruber überreichte Feuerwehrkommandant HBI Johann Winkler den Schlüssel des neuen Feuerwehrfahrzeuges der Feuerwehr Schäffern.
mehr lesen…FF Ebensee: Friedenslicht für den guten Zweck
Am Vormittag des Heiligen Abends gab es heuer das erste Mal die Möglichkeit, sich das Friedenslicht im Zeughaus der Feuerwehr Ebensee abzuholen.
Dieses wurde einige Tage vorher in der Pfarrkirche Traunkirchen Stellvertretend durch Jugendmitglieder der FF Ebensee an die Feuerwehren des Bezirkes Gmunden übergeben.
Die Spenden, welche dabei zusammengekommen sind, spendeten die Kameraden dieses Jahr an Marie Zettwitz.
mehr lesen…Wien und Niederösterreich: Seit 100 Jahren „getrennt“

Seit 1.1.1922 sind Niederösterreich und Wien eigene Bundesländer. Schon 1920 hatte die Politik diese Vorgangsweise beschlossen. Letztlich entstand dadurch das „schwarze NÖ“ und dass „Rote Wien“. Die Aufteilung diversen Besitzes war kompliziert und führte zu verschiedenen Umstrukturierungsmaßnahmen – und klarerweise betraf er auch die Feuerwehren. In Wien bestand seit 1892 (Eingemeindung der Vororte, sprich der Bezirke 11 bis 19) der „Verband der Freiwilligen Feuerwehren der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien“, welcher dem NÖ Landesfeuerwehrverband angehörte und (nach der Eingemeindung von Floridsdorf) aus rund 60 (!) Feuerwehren bestand. Seit 1900 gab es außerdem den (bis heute bestehenden) Landesverband der Betriebsfeuerwehren von Wien. Die Berufsfeuerwehr geht auf die vier Löschknechte von 1986 zurück und hatte schon damals Weltruf, ihr Haupteinsatzgebiet lag in den Bezirken 1-10.



Tolle Aktion

Groß Enzersdorf: Die Belastung für das medizinische Personal ist in Zeiten von Corona besonders schwer. Lange Arbeitszeiten, kaum Ruhe zum „Runterkommen“,…Einige Kameradinnen und Kameraden sowie auch Partnerinnen und Partner von Feuerwehrmitgliedern sind im medizinischen Bereich tätig. Hier bekommt man natürlich hautnah mit wie belastend manche Situationen sind.So entstand die Idee diesen Menschen Dankbarkeit und Solidarität auszudrücken.In einer adhoc Aktion wurde zwei Tage telefoniert, organisiert und abgestimmt. Aus dem Feuerwehrabschnitt Groß-Enzersdorf haben sich 23 Feuerwehren bereit erklärt bei dieser Aktion mitzumachen.
mehr lesen…„Die Helfer Wiens“ ab 2022 in Feuerwehr und Katastrophenschutz eingegliedert
