Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neuer Flitzer für die „Freiwillige Feuerwehr TU Graz“

 Die Freiwillige Feuerwehr der TU Graz hat ein brandneues Mannschaftstransportfahrzeug. Im Beisein von Bundesminister Faßmann und steirischer Politprominenz wurde das Fahrzeug gesegnet und mit einer Christophorus-Plakette versehen. Die Freiwillige Feuerwehr der TU Graz ist um einen motorisierten Kameraden reicher: Ein Mercedes Sprinter tut fortan seinen Dienst als Mannschaftstransportfahrzeug der ersten Universitätsfeuerwehr Österreichs. Bei der feierlichen Fahrzeugsegnung durch Hochschulseelsorger Alois Kölbl heute Donnerstag, 23. September 2021, waren neben Rektor Harald Kainz auch Bundesminister Heinz Faßmann, Landesrätin Juliane Bogner-Strauß und Stadtrat Günter Riegler anwesend. 

mehr lesen…

Bezirksfeuerwehrtag der Ponauer Feuerwehren in Eben

Am 17. September fand der Bezirksfeuerwehrtag der Pongauer Feuerwehren im Feuerwehrhaus in Eben im Pongau statt. Vor dem Gebäude konnte man eine Fahrzeugausstellung der neuen Feuerwehrfahrzeuge aus dem Bezirk Pongau besichtigen.Danach folgte die musikalische Eröffnung des Abends sowie eine Begrüßungsrede durch Bezirksfeuerwehrkommandant LBDSTV Robert Lottermoser, der den Ehrengästen des Abends für ihr Kommen dankte. In Vertretung von Herrn Landeshauptmannes Dr. Wilfried Haslauer war Komm.-Rat Mag. Hans Scharfetter als Abgeordneter zum Salzburg Landtag und Vizepräsident der Wirtschaftskammer Salzburg gekommen. In seiner Ansprache meinte Komm.-Rat Mag. Hans Scharfetter, es wär sehr schön sich nach dieser langen Zeit wieder treffen zu können und persönlich ein aufrichtiges Dankeschön an alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren für ihren Einsatz und ihr Engagement auszusprechen: „Gerade in den letzten zwei Jahren ist vielen Menschen klar geworden, wie unverzichtbar die Arbeit der Feuerwehr ist. Danke ebenfalls zur Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln und diese ehrenamtliche Tätigkeiten als wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten“.

mehr lesen…

Das war die Civil Protect 2021

mehr lesen…

Ausbildung – Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen – realistisch dargestellt

„Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen“ so die Übungsannahme für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hinterstoder am 16.09.2021. Eine mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitete Übung, welche unter widrigsten Wetterbedingungen abgearbeitet werden musste. „Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen“ so die Übungsannahme für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hinterstoder am 16.09.2021. Am Einsatzort angekommen konnte der Einsatzleiter folgende Lage vorfinden. Ein Fahrzeug mit 2 Personen besetzt, war gegen eine Betonmauer gekracht. Die Personen hatten sichtbare, stark blutende Wunden. Durch die starke Deformation im Frontbereich des Fahrzeuges konnten die Türen nicht mehr geöffnet werden.

mehr lesen…

Bergrettung und Hauptfeuerwache Bad Ischl im gemeinsamen Übungseinsatz

Mittwoch, 15. September 2021, Am heutigen Übungsabend gab es mehrere spannende Szenarien für die Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl abzuarbeiten.Der Übungsleiter Markus Ehrnstorfer, organisierte zusammen mit Herbert Zopf von der Bergrettung Bad Ischl und dem Polier Christoph Günther von der Firma Kieninger, eine aufregende Übung auf der Baustelle in der Girardistraße.

mehr lesen…

Rotes Kreuz Niederösterreich: Wolfgang Frühwirt neuer Landesrettungskommandant


Mit einem besonderen Festakt auf Schloss Haidenhof in Langenlois fand am Freitag, 17. September 2021, die offizielle Amtsübergabe des Landesrettungskommandos des Roten Kreuzes Niederösterreich statt. Vizepräsident Werner Kraut, der selbst neun Jahre lang als Landesrettungskommandant für den Rettungsdienst zuständig zeichnete, überreichte dem neuen Landesrettungskommandanten Wolfgang Frühwirt in einem symbolischen Akt die Rotkreuz-Fahne des Landesverbandes Niederösterreich.

mehr lesen…

Brandrauch – bitten nicht einatmen

Am 11. September 2021 wurde die Sonderausstellung „Brandrauch – bitte nicht einatmen, Die Entwicklungsgeschichte des Atemschutzes“im Steirischen Feuerwehrmsueum in Groß St. Florian eröffnet. Nach der Begrüßung durch die Kuratorin LM d. V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann führte Landessonderbeauftragter für Atemschutz „Taktik und Normen“ BR d. F. Ing. Ingo Mayer in die Entwicklungsgeschichte des Atemschutzes ein. In den frühen Jahrhunderten war die Brandbekämpfung auf Außenangriffe beschränkt, aber mit der Erfindung des Feuerwehrschlauchs war auch ein Innenangriff möglich. Um möglichst nahe an den Brandherd zu gelangen ist bis heute eine wirksame Schutzausrüstung erforderlich. Die Bestrebungen, die Einsatzkräfte vor atemschädlichen Stoffen zu schützen, gehen zwar bereits bis ins 18. Jahrhundert zurück, doch schlug für den wirksamen Atemschutz erst im 20. Jahrhundert durch die Entwicklung der Filtergeräte und des Pressluftatmers die Stunde.

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neuer Flitzer für die „Freiwillige Feuerwehr TU Graz“

 Die Freiwillige Feuerwehr der TU Graz hat ein brandneues Mannschaftstransportfahrzeug. Im Beisein von Bundesminister Faßmann und steirischer Politprominenz wurde das Fahrzeug gesegnet und mit einer Christophorus-Plakette versehen. Die Freiwillige Feuerwehr der TU Graz ist um einen motorisierten Kameraden reicher: Ein Mercedes Sprinter tut fortan seinen Dienst als Mannschaftstransportfahrzeug der ersten Universitätsfeuerwehr Österreichs. Bei der feierlichen Fahrzeugsegnung durch Hochschulseelsorger Alois Kölbl heute Donnerstag, 23. September 2021, waren neben Rektor Harald Kainz auch Bundesminister Heinz Faßmann, Landesrätin Juliane Bogner-Strauß und Stadtrat Günter Riegler anwesend. 

mehr lesen…

Bezirksfeuerwehrtag der Ponauer Feuerwehren in Eben

Am 17. September fand der Bezirksfeuerwehrtag der Pongauer Feuerwehren im Feuerwehrhaus in Eben im Pongau statt. Vor dem Gebäude konnte man eine Fahrzeugausstellung der neuen Feuerwehrfahrzeuge aus dem Bezirk Pongau besichtigen.Danach folgte die musikalische Eröffnung des Abends sowie eine Begrüßungsrede durch Bezirksfeuerwehrkommandant LBDSTV Robert Lottermoser, der den Ehrengästen des Abends für ihr Kommen dankte. In Vertretung von Herrn Landeshauptmannes Dr. Wilfried Haslauer war Komm.-Rat Mag. Hans Scharfetter als Abgeordneter zum Salzburg Landtag und Vizepräsident der Wirtschaftskammer Salzburg gekommen. In seiner Ansprache meinte Komm.-Rat Mag. Hans Scharfetter, es wär sehr schön sich nach dieser langen Zeit wieder treffen zu können und persönlich ein aufrichtiges Dankeschön an alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren für ihren Einsatz und ihr Engagement auszusprechen: „Gerade in den letzten zwei Jahren ist vielen Menschen klar geworden, wie unverzichtbar die Arbeit der Feuerwehr ist. Danke ebenfalls zur Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln und diese ehrenamtliche Tätigkeiten als wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten“.

mehr lesen…

Das war die Civil Protect 2021

mehr lesen…

Ausbildung – Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen – realistisch dargestellt

„Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen“ so die Übungsannahme für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hinterstoder am 16.09.2021. Eine mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitete Übung, welche unter widrigsten Wetterbedingungen abgearbeitet werden musste. „Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen“ so die Übungsannahme für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Hinterstoder am 16.09.2021. Am Einsatzort angekommen konnte der Einsatzleiter folgende Lage vorfinden. Ein Fahrzeug mit 2 Personen besetzt, war gegen eine Betonmauer gekracht. Die Personen hatten sichtbare, stark blutende Wunden. Durch die starke Deformation im Frontbereich des Fahrzeuges konnten die Türen nicht mehr geöffnet werden.

mehr lesen…

Bergrettung und Hauptfeuerwache Bad Ischl im gemeinsamen Übungseinsatz

Mittwoch, 15. September 2021, Am heutigen Übungsabend gab es mehrere spannende Szenarien für die Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl abzuarbeiten.Der Übungsleiter Markus Ehrnstorfer, organisierte zusammen mit Herbert Zopf von der Bergrettung Bad Ischl und dem Polier Christoph Günther von der Firma Kieninger, eine aufregende Übung auf der Baustelle in der Girardistraße.

mehr lesen…

Rotes Kreuz Niederösterreich: Wolfgang Frühwirt neuer Landesrettungskommandant


Mit einem besonderen Festakt auf Schloss Haidenhof in Langenlois fand am Freitag, 17. September 2021, die offizielle Amtsübergabe des Landesrettungskommandos des Roten Kreuzes Niederösterreich statt. Vizepräsident Werner Kraut, der selbst neun Jahre lang als Landesrettungskommandant für den Rettungsdienst zuständig zeichnete, überreichte dem neuen Landesrettungskommandanten Wolfgang Frühwirt in einem symbolischen Akt die Rotkreuz-Fahne des Landesverbandes Niederösterreich.

mehr lesen…

Brandrauch – bitten nicht einatmen

Am 11. September 2021 wurde die Sonderausstellung „Brandrauch – bitte nicht einatmen, Die Entwicklungsgeschichte des Atemschutzes“im Steirischen Feuerwehrmsueum in Groß St. Florian eröffnet. Nach der Begrüßung durch die Kuratorin LM d. V. Mag. Katrin Knaß-Roßmann führte Landessonderbeauftragter für Atemschutz „Taktik und Normen“ BR d. F. Ing. Ingo Mayer in die Entwicklungsgeschichte des Atemschutzes ein. In den frühen Jahrhunderten war die Brandbekämpfung auf Außenangriffe beschränkt, aber mit der Erfindung des Feuerwehrschlauchs war auch ein Innenangriff möglich. Um möglichst nahe an den Brandherd zu gelangen ist bis heute eine wirksame Schutzausrüstung erforderlich. Die Bestrebungen, die Einsatzkräfte vor atemschädlichen Stoffen zu schützen, gehen zwar bereits bis ins 18. Jahrhundert zurück, doch schlug für den wirksamen Atemschutz erst im 20. Jahrhundert durch die Entwicklung der Filtergeräte und des Pressluftatmers die Stunde.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This