Aktuelles
15 Hubrettungsgeräte für Australien

Highend-Fahrzeuge für Feuerwehren in Canberra, Tasmanien und Queensland
Neu-entwickelte Kompaktdrehleitern mit 24 m Rettungshöhe und First-Attack-Ausstattung
Multifunktionale Hubrettungsbühnen mit 42 m Arbeitshöhe und vergrößerter Reichweite
Standarddrehleitern mit Kompakt-Drehgestell und kompletter Löschtechnik auf 6×4-Chassis
Rosenbauer-Feuerwehrfahrzeuges der Zukunft: RT

Aus Concept Fire Truck (CFT) wird Revolutionary Technology (RT): Das derzeit revolutionärste und progressivste Fahrzeug der Feuerwehrbranche ist dem Konzeptstadium entwachsen und geht mit großen Schritten Richtung Serienreife. Vor rund fünf Jahren hat Rosenbauer mit der Entwicklung des ersten, hybriden Feuerwehrfahrzeuges begonnen, auf der verschobenen Interschutz, der Weltleitmesse des Sektors, sollte es in dieser Woche eines der Highlights werden. Jetzt holt Rosenbauer die „Revolutionary Technology“ auf diesem Wege vor den Vorhang und beginnt mit der Erprobung des Gesamtfahrzeuges.

So hätte der heutige Tag aussehen sollen…..
Neues vom Steirischen Feuerwehrmuseum
Neuer LKW-A der FF Turnau

Am 10.Juni 2020 konnte die Feuerwehr Turnau ihren neuen LKW-A übernehmen. Aufgebaut auf einem singlebereiften MAN 13.250 mit 250 PS und einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 13 Tonnen kann dieses Fahrzeug auch schwere Lasten problemlos transportieren. So auch das Einsatzquad der Bergrettung Turnau. Zur Standartbeladung zählen Rollcontainer mit Geräten zur Brandbekämpfung, weiters können diese in wenigen Handgriffen gegen div. andere Rollcontainer getauscht werden.
mehr lesen…Kohlenmonoxid geht durch die Wand – Studie weist gefährliche Ausbreitungswege nach
Wissenschaftler des Instituts für Brand-und Katastrophenschutz in Heyrothsberge bei Magdeburg haben in einer aktuellen Studie bewiesen, dass das gefährliche Kohlenmonoxid (CO) problemlos durch Wände dringt. Wie die Forscher in einem Beitrag der Zeitschrift der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) (Heft 2/2020) ausführlich berichten, wurden verschiedene Baustoffe untersucht. Dabei sei ein deutlicher Durchtritt des CO-Gases festgestellt worden. Die nachgewiesenen Konzentrationen seien aus toxikologischer Sicht relevant gewesen.
mehr lesen…Rosenbauer-Standort in Frankreich

Die Rosenbauer Tochtergesellschaft in Frankreich Service 18 hat ihren Standort von Chambéry nach Meyzieu nahe Lyon verlegt und firmiert seit Anfang Juni unter dem Namen Rosenbauer France SARL. Am neuen Standort mit einer Fläche von rund 1.700 m2 für Werkstatt und Lager sowie 250 m2 für Büros und einer Außenfläche von 4.900 m2wird dabei weiter das gesamte Leistungsspektrum des Kundendienstes angeboten. Reparatur und Wartung der zahlreich in Frankreich stationierten Hubrettungsgeräte bis hin zu Trainings und Schulungen der Anwender werden von den 20 Mitarbeitern in Meyzieu durchgeführt, ebenso Servicearbeiten für Flughafen- und Waldbrandlöschfahrzeuge sowie von sogenannten „véhicules urbains“, den Kommunalfahrzeugen der französischen Feuerwehren. Zukünftig werden auch Vertriebsaktivitäten über den neuen Standort koordiniert, das Vertriebsbüro in Mundolsheim nahe Straßburg bleibt weiterhin bestehen.
mehr lesen…Nutzfahrzeug-Kooperation Ford-VW

Volkswagen und Ford unterzeichnen Verträge für globale Allianz für leichte Nutzfahrzeuge, Elektrifizierung und autonomes Fahren (FOTO)
– Beide Unternehmen kooperieren bei leichten Nutzfahrzeugen – Volkswagen Nutzfahrzeuge entwickelt und fertigt einen Stadtlieferwagen, Ford einen Transporter im Ein-Tonnen-Ladesegment. Zudem vermarktet Volkswagen ab 2022 mit dem Amarok einen mittelgroßen Pickup auf Basis desFord Ranger-Chassis- Insgesamt sollen rund 8 Millionen Fahrzeuge in den drei Nutzfahrzeug-Projekten der Allianz gefertigt werden- Ford wird ein Elektrofahrzeug für Europa bauen auf Basis des Modularen E-Antriebskastens (MEB) von Volkswagen – ab 2023 sollen innerhalb von mehreren Jahren mehr als 600.000 Einheiten produziert werden- Durch die jüngst abgeschlossene Investition von Volkswagen in Argo AI sind Ford und Volkswagen nun Partner beim autonomen Fahren. Das Self-Driving System (SDS) von Argo soll unabhängig voneinander in Modelle der beiden Unternehmen integriert werden- Die Allianz sieht keine Kapitalverflechtung der beiden Hersteller vor und soll jährlich weitreichende Effizienzen schaffen.
15 Hubrettungsgeräte für Australien

Highend-Fahrzeuge für Feuerwehren in Canberra, Tasmanien und Queensland
Neu-entwickelte Kompaktdrehleitern mit 24 m Rettungshöhe und First-Attack-Ausstattung
Multifunktionale Hubrettungsbühnen mit 42 m Arbeitshöhe und vergrößerter Reichweite
Standarddrehleitern mit Kompakt-Drehgestell und kompletter Löschtechnik auf 6×4-Chassis
Rosenbauer-Feuerwehrfahrzeuges der Zukunft: RT

Aus Concept Fire Truck (CFT) wird Revolutionary Technology (RT): Das derzeit revolutionärste und progressivste Fahrzeug der Feuerwehrbranche ist dem Konzeptstadium entwachsen und geht mit großen Schritten Richtung Serienreife. Vor rund fünf Jahren hat Rosenbauer mit der Entwicklung des ersten, hybriden Feuerwehrfahrzeuges begonnen, auf der verschobenen Interschutz, der Weltleitmesse des Sektors, sollte es in dieser Woche eines der Highlights werden. Jetzt holt Rosenbauer die „Revolutionary Technology“ auf diesem Wege vor den Vorhang und beginnt mit der Erprobung des Gesamtfahrzeuges.

So hätte der heutige Tag aussehen sollen…..
Neues vom Steirischen Feuerwehrmuseum
Neuer LKW-A der FF Turnau

Am 10.Juni 2020 konnte die Feuerwehr Turnau ihren neuen LKW-A übernehmen. Aufgebaut auf einem singlebereiften MAN 13.250 mit 250 PS und einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 13 Tonnen kann dieses Fahrzeug auch schwere Lasten problemlos transportieren. So auch das Einsatzquad der Bergrettung Turnau. Zur Standartbeladung zählen Rollcontainer mit Geräten zur Brandbekämpfung, weiters können diese in wenigen Handgriffen gegen div. andere Rollcontainer getauscht werden.
mehr lesen…Kohlenmonoxid geht durch die Wand – Studie weist gefährliche Ausbreitungswege nach
Wissenschaftler des Instituts für Brand-und Katastrophenschutz in Heyrothsberge bei Magdeburg haben in einer aktuellen Studie bewiesen, dass das gefährliche Kohlenmonoxid (CO) problemlos durch Wände dringt. Wie die Forscher in einem Beitrag der Zeitschrift der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) (Heft 2/2020) ausführlich berichten, wurden verschiedene Baustoffe untersucht. Dabei sei ein deutlicher Durchtritt des CO-Gases festgestellt worden. Die nachgewiesenen Konzentrationen seien aus toxikologischer Sicht relevant gewesen.
mehr lesen…Rosenbauer-Standort in Frankreich

Die Rosenbauer Tochtergesellschaft in Frankreich Service 18 hat ihren Standort von Chambéry nach Meyzieu nahe Lyon verlegt und firmiert seit Anfang Juni unter dem Namen Rosenbauer France SARL. Am neuen Standort mit einer Fläche von rund 1.700 m2 für Werkstatt und Lager sowie 250 m2 für Büros und einer Außenfläche von 4.900 m2wird dabei weiter das gesamte Leistungsspektrum des Kundendienstes angeboten. Reparatur und Wartung der zahlreich in Frankreich stationierten Hubrettungsgeräte bis hin zu Trainings und Schulungen der Anwender werden von den 20 Mitarbeitern in Meyzieu durchgeführt, ebenso Servicearbeiten für Flughafen- und Waldbrandlöschfahrzeuge sowie von sogenannten „véhicules urbains“, den Kommunalfahrzeugen der französischen Feuerwehren. Zukünftig werden auch Vertriebsaktivitäten über den neuen Standort koordiniert, das Vertriebsbüro in Mundolsheim nahe Straßburg bleibt weiterhin bestehen.
mehr lesen…Nutzfahrzeug-Kooperation Ford-VW

Volkswagen und Ford unterzeichnen Verträge für globale Allianz für leichte Nutzfahrzeuge, Elektrifizierung und autonomes Fahren (FOTO)
– Beide Unternehmen kooperieren bei leichten Nutzfahrzeugen – Volkswagen Nutzfahrzeuge entwickelt und fertigt einen Stadtlieferwagen, Ford einen Transporter im Ein-Tonnen-Ladesegment. Zudem vermarktet Volkswagen ab 2022 mit dem Amarok einen mittelgroßen Pickup auf Basis desFord Ranger-Chassis- Insgesamt sollen rund 8 Millionen Fahrzeuge in den drei Nutzfahrzeug-Projekten der Allianz gefertigt werden- Ford wird ein Elektrofahrzeug für Europa bauen auf Basis des Modularen E-Antriebskastens (MEB) von Volkswagen – ab 2023 sollen innerhalb von mehreren Jahren mehr als 600.000 Einheiten produziert werden- Durch die jüngst abgeschlossene Investition von Volkswagen in Argo AI sind Ford und Volkswagen nun Partner beim autonomen Fahren. Das Self-Driving System (SDS) von Argo soll unabhängig voneinander in Modelle der beiden Unternehmen integriert werden- Die Allianz sieht keine Kapitalverflechtung der beiden Hersteller vor und soll jährlich weitreichende Effizienzen schaffen.