Aktuelles
Nutzfahrzeug-Kooperation Ford-VW

Volkswagen und Ford unterzeichnen Verträge für globale Allianz für leichte Nutzfahrzeuge, Elektrifizierung und autonomes Fahren (FOTO)
– Beide Unternehmen kooperieren bei leichten Nutzfahrzeugen – Volkswagen Nutzfahrzeuge entwickelt und fertigt einen Stadtlieferwagen, Ford einen Transporter im Ein-Tonnen-Ladesegment. Zudem vermarktet Volkswagen ab 2022 mit dem Amarok einen mittelgroßen Pickup auf Basis desFord Ranger-Chassis- Insgesamt sollen rund 8 Millionen Fahrzeuge in den drei Nutzfahrzeug-Projekten der Allianz gefertigt werden- Ford wird ein Elektrofahrzeug für Europa bauen auf Basis des Modularen E-Antriebskastens (MEB) von Volkswagen – ab 2023 sollen innerhalb von mehreren Jahren mehr als 600.000 Einheiten produziert werden- Durch die jüngst abgeschlossene Investition von Volkswagen in Argo AI sind Ford und Volkswagen nun Partner beim autonomen Fahren. Das Self-Driving System (SDS) von Argo soll unabhängig voneinander in Modelle der beiden Unternehmen integriert werden- Die Allianz sieht keine Kapitalverflechtung der beiden Hersteller vor und soll jährlich weitreichende Effizienzen schaffen.
Moosbach/OÖ: MTF im Eigenausbau

Ein von der Mannschaft schon lange ersehntes drittes zusätzliches Fahrzeug konnte die Freiwillige Feuerwehr Moosbach im März 2020 in Dienst stellen. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes MTF, dies ist die Feuerwehrtaktische Abkürzung für „Mannschaftstransportfahrzeug“.
mehr lesen…Webinar 3 – jetzt zum Nachschauen!
Gerätewagen-Logistik von Ziegler

ZIEGLER liefert GW-L1 an die Freiwillige Feuerwehr GiengenEinsatzabteilung Hohenmemmingen Giengen, 02. Juni 2020 –Die Freiwillige Feuerwehr Giengen erhält ein neues Feuerwehrfahrzeug von der ortsansässigen Albert Ziegler GmbH. Am „Nationalfeiertag“ der großen Kreisstadt Giengen an der Brenz, dem 02. Juni 2020, übergibt die Albert Ziegler GmbH in Giengen den neuen Gerätewagen Logistik (GW-L1) an die Feuerwehr. Um ihre vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, benötigen Feuerwehren immer mehr Ausrüstungsgegenstände und Geräte, die nicht in den herkömmlichen Löschfahrzeugen untergebracht werden können.
mehr lesen…RLFA 2000 zu kaufen

Marke: Steyr, Rüstlöschfahrzeug RLF-A 2000
Type: 13 S 23/L 37/ 4×4
Baujahr: 08/1992
Fahrzeugart: Rüstlöschfahrzeug mit 2000 Liter Wassertank
Aufbautyp: Rosenbauer
Getriebe: 9 Gang Getriebe / geländegängig
Leistung: 171kW/233 PS
Motor: Dieselmotor / Viertakt / 6 Zylinder
Kilometer: 19349 km
Anzahl Sitze: 7
mehr lesen…Feuerwehren in NPO-Fonds berücksichtigt

ÖBFV: In der Nationalratssitzung am 29. Mai 2020 wurde mittels eines Abänderungsantrages beschlossen, dass die Feuerwehren nun doch vom NPO-Fonds profitieren können. Der Grund, warum die bislang beschlossenen Pakete nicht auf die Feuerwehr anwendbar sind, liegt darin, dass die bisherigen Pakete vorwiegend für Unternehmen geschnürt wurden. Feuerwehren sind keine Unternehmen und auch keine Vereine, sondern Körperschaften des öffentlichen Rechts bzw. Einrichtungen der Gemeinde (Sbg. und Ktn.), die hoheitliche Aufgaben erfüllen.
mehr lesen…Das neue Einsatzboot der FF Breitenbrunn
Modernste Technik für die FF Feldbach
Nutzfahrzeug-Kooperation Ford-VW

Volkswagen und Ford unterzeichnen Verträge für globale Allianz für leichte Nutzfahrzeuge, Elektrifizierung und autonomes Fahren (FOTO)
– Beide Unternehmen kooperieren bei leichten Nutzfahrzeugen – Volkswagen Nutzfahrzeuge entwickelt und fertigt einen Stadtlieferwagen, Ford einen Transporter im Ein-Tonnen-Ladesegment. Zudem vermarktet Volkswagen ab 2022 mit dem Amarok einen mittelgroßen Pickup auf Basis desFord Ranger-Chassis- Insgesamt sollen rund 8 Millionen Fahrzeuge in den drei Nutzfahrzeug-Projekten der Allianz gefertigt werden- Ford wird ein Elektrofahrzeug für Europa bauen auf Basis des Modularen E-Antriebskastens (MEB) von Volkswagen – ab 2023 sollen innerhalb von mehreren Jahren mehr als 600.000 Einheiten produziert werden- Durch die jüngst abgeschlossene Investition von Volkswagen in Argo AI sind Ford und Volkswagen nun Partner beim autonomen Fahren. Das Self-Driving System (SDS) von Argo soll unabhängig voneinander in Modelle der beiden Unternehmen integriert werden- Die Allianz sieht keine Kapitalverflechtung der beiden Hersteller vor und soll jährlich weitreichende Effizienzen schaffen.
Moosbach/OÖ: MTF im Eigenausbau

Ein von der Mannschaft schon lange ersehntes drittes zusätzliches Fahrzeug konnte die Freiwillige Feuerwehr Moosbach im März 2020 in Dienst stellen. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes MTF, dies ist die Feuerwehrtaktische Abkürzung für „Mannschaftstransportfahrzeug“.
mehr lesen…Webinar 3 – jetzt zum Nachschauen!
Gerätewagen-Logistik von Ziegler

ZIEGLER liefert GW-L1 an die Freiwillige Feuerwehr GiengenEinsatzabteilung Hohenmemmingen Giengen, 02. Juni 2020 –Die Freiwillige Feuerwehr Giengen erhält ein neues Feuerwehrfahrzeug von der ortsansässigen Albert Ziegler GmbH. Am „Nationalfeiertag“ der großen Kreisstadt Giengen an der Brenz, dem 02. Juni 2020, übergibt die Albert Ziegler GmbH in Giengen den neuen Gerätewagen Logistik (GW-L1) an die Feuerwehr. Um ihre vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, benötigen Feuerwehren immer mehr Ausrüstungsgegenstände und Geräte, die nicht in den herkömmlichen Löschfahrzeugen untergebracht werden können.
mehr lesen…RLFA 2000 zu kaufen

Marke: Steyr, Rüstlöschfahrzeug RLF-A 2000
Type: 13 S 23/L 37/ 4×4
Baujahr: 08/1992
Fahrzeugart: Rüstlöschfahrzeug mit 2000 Liter Wassertank
Aufbautyp: Rosenbauer
Getriebe: 9 Gang Getriebe / geländegängig
Leistung: 171kW/233 PS
Motor: Dieselmotor / Viertakt / 6 Zylinder
Kilometer: 19349 km
Anzahl Sitze: 7
mehr lesen…Feuerwehren in NPO-Fonds berücksichtigt

ÖBFV: In der Nationalratssitzung am 29. Mai 2020 wurde mittels eines Abänderungsantrages beschlossen, dass die Feuerwehren nun doch vom NPO-Fonds profitieren können. Der Grund, warum die bislang beschlossenen Pakete nicht auf die Feuerwehr anwendbar sind, liegt darin, dass die bisherigen Pakete vorwiegend für Unternehmen geschnürt wurden. Feuerwehren sind keine Unternehmen und auch keine Vereine, sondern Körperschaften des öffentlichen Rechts bzw. Einrichtungen der Gemeinde (Sbg. und Ktn.), die hoheitliche Aufgaben erfüllen.
mehr lesen…