Aktuelles
Fünf FLF von Ziegler für Hannover

ZIEGLER erhält den Auftrag zur Lieferung von insgesamt fünf Flugfeldlöschfahrzeugen und einem Abrollbehälter an den Hannover Airport. Der Auftrag umfasst drei FLF des Typs Z6, zwei FLF des Typs Z4 sowie einen Abrollbehälter AB-Lösch von ZIEGLER. ZIEGLER, mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Löschtechnik und Löschfahrzeugen, ist stolz darauf, zum Schutz des Flughafens Hannover beitragen zu können.
mehr lesen…70 Jahre ZIEGLER Fahrzeugbau

Das erste Feuerwehrfahrzeug, welches ZIEGLER produziert und ausgeliefert hat – ein KLF auf Opel Blitz Fahrgestell – ging nach der Fertigstellung in 1953 im Jahr 1955 an die Feuerwehr Adelberg. Dies markierte nicht nur den Start des Feuerwehrfahrzeugbaus bei ZIEGLER, sondern auch den Beginn einer langjährigen, treuen Partnerschaft zwischen ZIEGLER und der Feuerwehr Adelberg.
Bis heute hat die Gemeinde Adelberg für ihre Feuerwehr im Landkreis Göppingen bei Beschaffungen ausschließlich auf die Zuverlässigkeit und Qualität von ZIEGLER vertraut.
Der Höhepunkt dieses langjährigen Bündnisses fand am 30.11.2023 statt, als ein neues, hochmodernes HLF 10 auf Mercedes-Benz Atego Fahrgestell offiziell an die Feuerwehr Adelberg übergeben wurde. Diese Übergabe fand in einem besonderen Stil statt: Bei einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück im schwäbischen Giengen an der Brenz, dem Hauptsitz der ZIEGLER Gruppe, wurde die gemeinsame Part-nerschaft gebührend gefeiert.
TLFA 3000/200

Die FF Margarethen am Moos verkauft ein TLFA 3000 / 200
- Steyr 16S26 / L37 / 4×4
- Baujahr 1997,
- Diesel 192 kW
- Höchstzulässiges Gesamtgewicht 16T
- Kilometerstand ca. 19.500 km
- Sitzplätze 9
- §57a 5/2024
- Großteils mit Beladung
St. Pölten: Übung am Domplatz

120 Feuerwehrmitglieder führten vergangene Woche eine Einsatzübung am St. Pöltner Domplatz durch. Mit mehreren Löschleitungen und unter schwerem Atemschutz wurde ein fiktiver Brand bekämpft. Ein Großaufgebot an Freiwilligen Feuerwehren übte vergangene Woche am Domplatz direkt in der St.. Pöltner Innenstadt. Annahme war, dass ein Brand am Gebäude der Diözese St. Pölten ausgebrochen war, welcher in der Folge von der Nordseite des Domplatzes sowie vom Sparkassenplatz aus unter schwerem Atemschutz und mittels Drehleiter und mehrerer Löschleitungen von außen bekämpft wurde.Rund 120 Mitglieder von den vier Feuerwehren des Unterabschnittes 1 – Pummersdorf, St. Pölten-Stadt, Viehofen und Waitzendorf – und der FF Wagram nahmen an der von der FF St. Pölten-Stadt ausgearbeiteten Unterabschnittsübung teil. Unser Dank gilt an dieser Stelle ihnen für die großartige Zusammenarbeit sowie dem Bistum für die Zurverfügungstellung des Übungsobjekts!
mehr lesen…Los gehts mit der Black Week bei FO!
von 20. bis 26. November 2023
-20% für alle Neuabonnenten

Gilt für jedes in diesem Zeitraum bestellte
Print-, Online- oder Geschenkabo 2024
(Pro-Tipp: Weihnachten naht!)
Zusätzlich werden unter allen Neuabonnenten drei Taschen „Walter“ von Feuerwear verlost! Wer da nicht zuschlägt, ist selbst schuld 😉

Großübung mit 210 Einsatzkräften im Schönbergtunnel

Die flächendeckende Einführung des neuen, österreichweit einheitlichen Einsatzkonzepts für Straßentunnel schreitet weiter voran und so werden nun im Pongau nach und nach sämtliche größeren Tunnelanlagen beübt. Am Montag, dem 21.11. war dies beim Schönbertunnel der Fall. Dieser dient als Umfahrung für die Marktgemeinde Schwarzach, führt die B 311 Pinzgauer Straße und ist derzeit wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Dieser Umstand ermöglichte eine Großübung, an der sich 210 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz, Polizei und Behörde sowie zahlreiche Statisten und Helfer beteiligten.

Atemschutzträger üben mit Vollschutzanzügen

Feuerwehreinsätze, bei denen die Einsatzkräfte mit gefährlichen Stoffen konfrontiert sind, können heutzutage annähernd jede Feuerwehr treffen, vor allem bei Verkehrsunfällen mit Gefahrenguttransporten.Das Abschnittsfeuerwehrkommando Engelhartszell nahm dies am Samstag, den 4. November 2023 zum Anlass eine Abschnittsatemschutzübung mit dem Fokus auf gefährliche Stoffe, im Besonderen auf die Handhabung der Vollschutzanzüge der Schutzstufe 3, abzuhalten.
mehr lesen…Wiener Neustadt: 10-Stunden-Übung und Einsätze parallel fordern Feuerwehrmitglieder

Der 18.11.2023 stand ganz im Zeichen der Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt. Um 08:00 Uhr starteten die Feuerwehrmitglieder mit dem ersten von vier Übungsszenarien. Die Übungsausarbeiter Sigmund Spitzer und Florian Kandelsdorfer übertrafen dabei mit der Übungsdarstellung alle Vorstellungen der Übenden, was nicht zuletzt durch die Unterstützung der Wiener Neustädter Wirtschaft ermöglicht wurde.

Fünf FLF von Ziegler für Hannover

ZIEGLER erhält den Auftrag zur Lieferung von insgesamt fünf Flugfeldlöschfahrzeugen und einem Abrollbehälter an den Hannover Airport. Der Auftrag umfasst drei FLF des Typs Z6, zwei FLF des Typs Z4 sowie einen Abrollbehälter AB-Lösch von ZIEGLER. ZIEGLER, mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Löschtechnik und Löschfahrzeugen, ist stolz darauf, zum Schutz des Flughafens Hannover beitragen zu können.
mehr lesen…70 Jahre ZIEGLER Fahrzeugbau

Das erste Feuerwehrfahrzeug, welches ZIEGLER produziert und ausgeliefert hat – ein KLF auf Opel Blitz Fahrgestell – ging nach der Fertigstellung in 1953 im Jahr 1955 an die Feuerwehr Adelberg. Dies markierte nicht nur den Start des Feuerwehrfahrzeugbaus bei ZIEGLER, sondern auch den Beginn einer langjährigen, treuen Partnerschaft zwischen ZIEGLER und der Feuerwehr Adelberg.
Bis heute hat die Gemeinde Adelberg für ihre Feuerwehr im Landkreis Göppingen bei Beschaffungen ausschließlich auf die Zuverlässigkeit und Qualität von ZIEGLER vertraut.
Der Höhepunkt dieses langjährigen Bündnisses fand am 30.11.2023 statt, als ein neues, hochmodernes HLF 10 auf Mercedes-Benz Atego Fahrgestell offiziell an die Feuerwehr Adelberg übergeben wurde. Diese Übergabe fand in einem besonderen Stil statt: Bei einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück im schwäbischen Giengen an der Brenz, dem Hauptsitz der ZIEGLER Gruppe, wurde die gemeinsame Part-nerschaft gebührend gefeiert.
TLFA 3000/200

Die FF Margarethen am Moos verkauft ein TLFA 3000 / 200
- Steyr 16S26 / L37 / 4×4
- Baujahr 1997,
- Diesel 192 kW
- Höchstzulässiges Gesamtgewicht 16T
- Kilometerstand ca. 19.500 km
- Sitzplätze 9
- §57a 5/2024
- Großteils mit Beladung
St. Pölten: Übung am Domplatz

120 Feuerwehrmitglieder führten vergangene Woche eine Einsatzübung am St. Pöltner Domplatz durch. Mit mehreren Löschleitungen und unter schwerem Atemschutz wurde ein fiktiver Brand bekämpft. Ein Großaufgebot an Freiwilligen Feuerwehren übte vergangene Woche am Domplatz direkt in der St.. Pöltner Innenstadt. Annahme war, dass ein Brand am Gebäude der Diözese St. Pölten ausgebrochen war, welcher in der Folge von der Nordseite des Domplatzes sowie vom Sparkassenplatz aus unter schwerem Atemschutz und mittels Drehleiter und mehrerer Löschleitungen von außen bekämpft wurde.Rund 120 Mitglieder von den vier Feuerwehren des Unterabschnittes 1 – Pummersdorf, St. Pölten-Stadt, Viehofen und Waitzendorf – und der FF Wagram nahmen an der von der FF St. Pölten-Stadt ausgearbeiteten Unterabschnittsübung teil. Unser Dank gilt an dieser Stelle ihnen für die großartige Zusammenarbeit sowie dem Bistum für die Zurverfügungstellung des Übungsobjekts!
mehr lesen…Los gehts mit der Black Week bei FO!
von 20. bis 26. November 2023
-20% für alle Neuabonnenten

Gilt für jedes in diesem Zeitraum bestellte
Print-, Online- oder Geschenkabo 2024
(Pro-Tipp: Weihnachten naht!)
Zusätzlich werden unter allen Neuabonnenten drei Taschen „Walter“ von Feuerwear verlost! Wer da nicht zuschlägt, ist selbst schuld 😉

Großübung mit 210 Einsatzkräften im Schönbergtunnel

Die flächendeckende Einführung des neuen, österreichweit einheitlichen Einsatzkonzepts für Straßentunnel schreitet weiter voran und so werden nun im Pongau nach und nach sämtliche größeren Tunnelanlagen beübt. Am Montag, dem 21.11. war dies beim Schönbertunnel der Fall. Dieser dient als Umfahrung für die Marktgemeinde Schwarzach, führt die B 311 Pinzgauer Straße und ist derzeit wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Dieser Umstand ermöglichte eine Großübung, an der sich 210 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotem Kreuz, Polizei und Behörde sowie zahlreiche Statisten und Helfer beteiligten.

Atemschutzträger üben mit Vollschutzanzügen

Feuerwehreinsätze, bei denen die Einsatzkräfte mit gefährlichen Stoffen konfrontiert sind, können heutzutage annähernd jede Feuerwehr treffen, vor allem bei Verkehrsunfällen mit Gefahrenguttransporten.Das Abschnittsfeuerwehrkommando Engelhartszell nahm dies am Samstag, den 4. November 2023 zum Anlass eine Abschnittsatemschutzübung mit dem Fokus auf gefährliche Stoffe, im Besonderen auf die Handhabung der Vollschutzanzüge der Schutzstufe 3, abzuhalten.
mehr lesen…Wiener Neustadt: 10-Stunden-Übung und Einsätze parallel fordern Feuerwehrmitglieder

Der 18.11.2023 stand ganz im Zeichen der Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt. Um 08:00 Uhr starteten die Feuerwehrmitglieder mit dem ersten von vier Übungsszenarien. Die Übungsausarbeiter Sigmund Spitzer und Florian Kandelsdorfer übertrafen dabei mit der Übungsdarstellung alle Vorstellungen der Übenden, was nicht zuletzt durch die Unterstützung der Wiener Neustädter Wirtschaft ermöglicht wurde.
