Alle vier Jahre ist von der Salzburger Landesregierung als Betreiber im Umfahrungstunnel Henndorf am Wallersee eine Einsatzübung mit allen beteiligten Blaulichtorganisationen vorgeschrieben. Der Umfahrungstunnel bewirkt mittlerweile, dass über 75 Prozent des Verkehrsaufkommens durch Henndorf auf die Umfahrungsstraße verlagert werden konnte.Für den über 2100 Meter langen Umfahrungstunnel in der Gemeinde Henndorf am Wallersee gibt es für die Blaulichtorganisationen bereits seit Eröffnung am 30. Juli 2009 einen eigenen Sonderalarmplan.Am Freitag, 23. Juni 2023 um Punkt 19:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Henndorf durch die LAWZ (Landes- Alarm und Warnzentrale) mittels Funks zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und starker Rauchentwicklung alarmiert. Nach ersten Erkundungen konnte durch Übungsleiter HBI Martin Köllersberger eine starke Rauchentwicklung im Tunnel festgestellt werden. Unmittelbar wurde Alarmstufe 2 laut Sonderalarmplan des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg über den Übungsleiter ausgelöst.
Am gestrigen Samstag kam es auf der Strecke der Schneebergbahn, im Bereich Puchberg am Schneeberg (Bezirk Neunkirchen, NÖ), zu einem Zusammenstoß zwischen einem Baustellenzug sowie einem vollbesetzten PKW. Von den Insassen im PKW wurden zwei lebensgefährlich und drei schwer verletzt. Die Lokführerin erlitt einen Schock.Gegen 16 Uhr wurde der Notruf von der ÖBB Leitstelle entgegen genommen, welche umgehend die Rettungskette in Kraft setzte.Die Feuerwehren Puchberg am Schneeberg, Grünbach/Schrattenbach und Schneebergdörfl wurden zur “eingeklemmten Person mit Fahrzeugbrand” (Alarmstufe B2) alarmiert. Gleichzeitig wurde seitens des Rettungsdienstes zwei Rettungstransportwagen (RTW), der Bezirkseinsatzleiter sowie die Dienstaufsicht mobilisiert. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge ergab sich folgendes Bild: beginnender Brand bei der Lok, zwei Personen waren im PKW eingeklemmt und zwei weitere außerhalb des Fahrzeuges. Die Lokführerin befand sich auch verletzt im Gefahrenbereich.Nach Erkundung durch den Einsatzleiter und nach Eintreffen des ersten RTW´s wurde umgehend mit der Triage sowie mit der Menschenrettung mittels hydraulischen Rettungsgeräts begonnen.
Beim 57. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Köflach waren in Summe 404 Bewerbsgruppen von 225 Feuerwehren mit 2.533 Feuerwehrmännern und -frauen am Start. Weitere 1.500 Feuerwehrmitglieder sind zur Schlusskundgebung angereist. In der Königsdisziplin „Bronze A“ holte sich KLEINFRANNACH aus dem BFV Feldbach den Landessieg. Aber auch die Leistungen aus dem Bereich Mürzzuschlag sind top! So erreiche die Damengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Freßnitz den Landessieg in beiden Damen-Klassen „Bronze A“ und „Silber A“!
Hochmotivierte Feuerwehrmitglieder und begeisterte Zuschauer*innen sorgten am gestrigen Samstag (24.6) für einen spannenden Nachmittag beim 49. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Ollersdorf.Das Ziel des Bewerbs ist es, in möglichst kurzer Zeit und ohne Fehler einen Löschangriff durchzuführen und einen Staffellauf zu absolvieren.In knapp 50 Durchgängen zeigten die Gruppen aus dem Bezirk Güssing und auch mehrere Gästegruppen ihr Können in verschiedenen Kategorien.
Oberbrandinspektor Johann Koller ist seit 1971 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und hat in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit viele Funktionen ausgeübt. 15 Jahre lang stand er als Kommandant der FF Kemeten vor und führte diese vorbildlich. Das fortgeschrittene Lebensalter stellt für den ambitionierten und leidenschaftlichen Feuerwehrmann jedoch keinen Grund dar, sich aus dem aktiven Feuerwehrleben zurückzuziehen. So stellte er sich gemeinsam mit der Mannschaft am 23. Juni 2023 der Branddienstleistungsprüfung in Gold. Eine Besonderheit hierbei – zwischen dem jüngsten Teilnehmer und OBI Koller liegen sage und schreibe 52 Jahre! Rüstig und motiviert hält der Kamerad immer noch mit der Jugend mit und punktet, wie könnte es anders sein, mit 52 Jahren Erfahrung in der Feuerwehr. Verdient erhielt Johann Koller 2021 die Ehrenmedaille für 50-jährige Tätigkeit des Landes Burgenlands sowie 2015 das Verdienstzeichen in Gold des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes. Die Mannschaft der FF Kemeten unter der Führung von HBI Daniel Hiertz sind stolz auf die Leistung ihres Kameraden und gratulieren ihm und allen Teilnehmern zur erfolgreich bestandenen Prüfung. Insgesamt haben 19 Teilnehmer die Leistungsprüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold absolviert. Bezirkskommandant-Stellvertreter, Brandrat Adolf Lehner, zeigte sich sehr zufrieden von den gebotenen Leistungen und überreichte den Teilnehmern ihre wohlverdienten Abzeichen.
Jedes Jahr wird für die Flachgauer Feuerwehrjugend ein Bezirksbewerb im Bezirk Flachgau organisiert und durchgeführt. Der Bewerb wird von den teilnehmenden Feuerwehrjugendgruppen als Probebewerb oder Trainingsbewerb für den bevorstehenden Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb genutzt.
Eine Woche nach dem erfolgreichen Auftakt in Aich, fand nun am Samstag, den 17.06.2023 in St. Martin am Grimming der 2. Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb statt. 23 Feuerwehren des Bezirkes nahmen daran teil.In 38 Durchgängen bewiesen die Feuerwehrmänner und – frauen erneut ihr Können und bestanden mit Bravour die „Generalprobe“ zum Landesleistungsbewerb in Köflach.Bei vorwiegend strahlendem Wetter und perfekter Kulisse vor dem mächtigen Grimming eröffnete ABI Josef Zörweg gemeinsam mit HBI Christoph Auzinger den Leistungsbewerb. Anschließend wurde auf vier Bahnen wieder um jede Zehntelsekunde und jeden Fehlerpunkt gekämpft. Auch beim zweiten Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb waren eindrucksvolle Leistungen zu sehen. Das Bewerterteam rund um ABI d. F Diethard Perner bewertete wieder gewohnt fair und kompetent.
Am Samstag, 17.06.2023 fand im Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag ein Leistungsbewerb in Verbindung mit einer Ehrung von verdienten Kameraden statt.
Der Bewerb wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Kapellen bestens organisiert und mustergültig abgehalten. Die Bewerbseröffnung führte BR Johann Eder-Schützenhofer im Beisein von Bürgermeister HBI a.D. Peter Tautscher, umrahmt vom Quintett des Trachtenmusikvereins Kapellen durch. Zahlreiche Bewerbsgruppen aus den Bereichen Mürzzuschlag, Bruck/Mur, Leoben und Weiz nahmen an diesem Bewerb teil und beendeten diesen unfallfrei.
Alle vier Jahre ist von der Salzburger Landesregierung als Betreiber im Umfahrungstunnel Henndorf am Wallersee eine Einsatzübung mit allen beteiligten Blaulichtorganisationen vorgeschrieben. Der Umfahrungstunnel bewirkt mittlerweile, dass über 75 Prozent des Verkehrsaufkommens durch Henndorf auf die Umfahrungsstraße verlagert werden konnte.Für den über 2100 Meter langen Umfahrungstunnel in der Gemeinde Henndorf am Wallersee gibt es für die Blaulichtorganisationen bereits seit Eröffnung am 30. Juli 2009 einen eigenen Sonderalarmplan.Am Freitag, 23. Juni 2023 um Punkt 19:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Henndorf durch die LAWZ (Landes- Alarm und Warnzentrale) mittels Funks zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und starker Rauchentwicklung alarmiert. Nach ersten Erkundungen konnte durch Übungsleiter HBI Martin Köllersberger eine starke Rauchentwicklung im Tunnel festgestellt werden. Unmittelbar wurde Alarmstufe 2 laut Sonderalarmplan des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg über den Übungsleiter ausgelöst.
Am gestrigen Samstag kam es auf der Strecke der Schneebergbahn, im Bereich Puchberg am Schneeberg (Bezirk Neunkirchen, NÖ), zu einem Zusammenstoß zwischen einem Baustellenzug sowie einem vollbesetzten PKW. Von den Insassen im PKW wurden zwei lebensgefährlich und drei schwer verletzt. Die Lokführerin erlitt einen Schock.Gegen 16 Uhr wurde der Notruf von der ÖBB Leitstelle entgegen genommen, welche umgehend die Rettungskette in Kraft setzte.Die Feuerwehren Puchberg am Schneeberg, Grünbach/Schrattenbach und Schneebergdörfl wurden zur “eingeklemmten Person mit Fahrzeugbrand” (Alarmstufe B2) alarmiert. Gleichzeitig wurde seitens des Rettungsdienstes zwei Rettungstransportwagen (RTW), der Bezirkseinsatzleiter sowie die Dienstaufsicht mobilisiert. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge ergab sich folgendes Bild: beginnender Brand bei der Lok, zwei Personen waren im PKW eingeklemmt und zwei weitere außerhalb des Fahrzeuges. Die Lokführerin befand sich auch verletzt im Gefahrenbereich.Nach Erkundung durch den Einsatzleiter und nach Eintreffen des ersten RTW´s wurde umgehend mit der Triage sowie mit der Menschenrettung mittels hydraulischen Rettungsgeräts begonnen.
Beim 57. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Köflach waren in Summe 404 Bewerbsgruppen von 225 Feuerwehren mit 2.533 Feuerwehrmännern und -frauen am Start. Weitere 1.500 Feuerwehrmitglieder sind zur Schlusskundgebung angereist. In der Königsdisziplin „Bronze A“ holte sich KLEINFRANNACH aus dem BFV Feldbach den Landessieg. Aber auch die Leistungen aus dem Bereich Mürzzuschlag sind top! So erreiche die Damengruppe der Freiwilligen Feuerwehr Freßnitz den Landessieg in beiden Damen-Klassen „Bronze A“ und „Silber A“!
Hochmotivierte Feuerwehrmitglieder und begeisterte Zuschauer*innen sorgten am gestrigen Samstag (24.6) für einen spannenden Nachmittag beim 49. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Ollersdorf.Das Ziel des Bewerbs ist es, in möglichst kurzer Zeit und ohne Fehler einen Löschangriff durchzuführen und einen Staffellauf zu absolvieren.In knapp 50 Durchgängen zeigten die Gruppen aus dem Bezirk Güssing und auch mehrere Gästegruppen ihr Können in verschiedenen Kategorien.
Oberbrandinspektor Johann Koller ist seit 1971 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und hat in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit viele Funktionen ausgeübt. 15 Jahre lang stand er als Kommandant der FF Kemeten vor und führte diese vorbildlich. Das fortgeschrittene Lebensalter stellt für den ambitionierten und leidenschaftlichen Feuerwehrmann jedoch keinen Grund dar, sich aus dem aktiven Feuerwehrleben zurückzuziehen. So stellte er sich gemeinsam mit der Mannschaft am 23. Juni 2023 der Branddienstleistungsprüfung in Gold. Eine Besonderheit hierbei – zwischen dem jüngsten Teilnehmer und OBI Koller liegen sage und schreibe 52 Jahre! Rüstig und motiviert hält der Kamerad immer noch mit der Jugend mit und punktet, wie könnte es anders sein, mit 52 Jahren Erfahrung in der Feuerwehr. Verdient erhielt Johann Koller 2021 die Ehrenmedaille für 50-jährige Tätigkeit des Landes Burgenlands sowie 2015 das Verdienstzeichen in Gold des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes. Die Mannschaft der FF Kemeten unter der Führung von HBI Daniel Hiertz sind stolz auf die Leistung ihres Kameraden und gratulieren ihm und allen Teilnehmern zur erfolgreich bestandenen Prüfung. Insgesamt haben 19 Teilnehmer die Leistungsprüfung in den Stufen Bronze, Silber und Gold absolviert. Bezirkskommandant-Stellvertreter, Brandrat Adolf Lehner, zeigte sich sehr zufrieden von den gebotenen Leistungen und überreichte den Teilnehmern ihre wohlverdienten Abzeichen.
Jedes Jahr wird für die Flachgauer Feuerwehrjugend ein Bezirksbewerb im Bezirk Flachgau organisiert und durchgeführt. Der Bewerb wird von den teilnehmenden Feuerwehrjugendgruppen als Probebewerb oder Trainingsbewerb für den bevorstehenden Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb genutzt.
Eine Woche nach dem erfolgreichen Auftakt in Aich, fand nun am Samstag, den 17.06.2023 in St. Martin am Grimming der 2. Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb statt. 23 Feuerwehren des Bezirkes nahmen daran teil.In 38 Durchgängen bewiesen die Feuerwehrmänner und – frauen erneut ihr Können und bestanden mit Bravour die „Generalprobe“ zum Landesleistungsbewerb in Köflach.Bei vorwiegend strahlendem Wetter und perfekter Kulisse vor dem mächtigen Grimming eröffnete ABI Josef Zörweg gemeinsam mit HBI Christoph Auzinger den Leistungsbewerb. Anschließend wurde auf vier Bahnen wieder um jede Zehntelsekunde und jeden Fehlerpunkt gekämpft. Auch beim zweiten Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb waren eindrucksvolle Leistungen zu sehen. Das Bewerterteam rund um ABI d. F Diethard Perner bewertete wieder gewohnt fair und kompetent.
Am Samstag, 17.06.2023 fand im Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag ein Leistungsbewerb in Verbindung mit einer Ehrung von verdienten Kameraden statt.
Der Bewerb wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Kapellen bestens organisiert und mustergültig abgehalten. Die Bewerbseröffnung führte BR Johann Eder-Schützenhofer im Beisein von Bürgermeister HBI a.D. Peter Tautscher, umrahmt vom Quintett des Trachtenmusikvereins Kapellen durch. Zahlreiche Bewerbsgruppen aus den Bereichen Mürzzuschlag, Bruck/Mur, Leoben und Weiz nahmen an diesem Bewerb teil und beendeten diesen unfallfrei.