Die drei Badener Feuerwehrjugendgruppen (Baden-Stadt, Baden-Leesdorf, Baden Weikersdorf) verzichten auf ihr Weihnachtsgeschenk vom KIWANIS-CLUB BADEN zu Gunsten der vom Hochwasser Sept 24 betroffenen Feuerwehrjugend Judenau im Bezirk TULLN NÖ
Seit der Gründung der drei Badener Feuerwehrjugendgruppen im Jahr 1978 übernahm der KIWANIS-Club Baden die Patenschaft für unsere jüngsten Florianis. Bei der jährlichen Weihnachtsfeier der Feuerwehrjugend war und ist es seither auch schon 46-jährige Tradition, dass vom KIWANIS-Club Baden ein Weihnachtsgeschenk, in Form eines namhaften Geldbetrags, zur Anschaffung von Gegengenständen für die drei Feuerwehrjugendgruppen überreicht wird.
Freitag, 20. Dezember 2024. Eine Katze wurde heute Morgen bei einem Wohnhausbrand in Bad Ischl wohl zum Lebensretter des schlafenden Hausbewohners.In der Küche des Wohnhauses in der Untereckstraße, brach aus bisher unbekannter Ursache Feuer aus. Der Bewohner war noch im Schlaf und bemerkte von all dem Nichts. „Wiederum zeigt sich, wie wichtig Rauchmelder in Wohngebäuden sind!“, so Einsatzleiter HBI Hannes Stibl von der Hauptfeuerwache Bad Ischl.
Am 18. Dezember wurde die Freiwillige Feuerwehr Mödling zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung in die Wienerstraße gerufen. Aus vorerst unbekannter Ursache kam es im Kreuzungsbereich zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Einsatzfahrzeug eines Energieversorgungsunternehmens. Eines der beiden Fahrzeuge wurde durch die Wucht des Aufpralls umgeworfen und kam seitlich zu liegen. Während sich der Beifahrer selbständig aus dem seitlich liegenden Fahrzeug befreien konnte, war es dem Fahrer nicht möglich selbstständig aus dem Fahrzeug auszusteigen
Zu einer Türöffnung in einer Gloggnitzer Wohnhausanlage wurde gestern Donnerstag den 19. Dezember 2024 gegen 22:15 die Feuerwehr, Exekutive und der Rettungsdienst alarmiert. Den Nachbarn und deren Handeln ist es zu verdanken, dass die 96ige Mieterin nicht länger in der versperrten Wohnung lag. Die Dame war aus bisher unbekannter Ursache in ihrer Wohnung gestürzt und konnte sich nur sehr leise bemerkbar machen. Nachbarn nahm dies war und setzten die Rettungskette in Gang.
Am 18. Dezember 2024 wurde die örtlich zuständige FF Ofenbach um 23:14 Uhr gemeinsam mit der FF Lanzenkirchen zu einem Brandverdacht bei einem landwirtschaftlichen Betrieb alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus waren sowohl deutlicher Brandgeruch als auch eine meterhohe Feuer- und Rauchsäule von einem nahegelegenen landwirtschaftlichen Anwesen wahrnehmbar.Die Bezirksalarmzentrale Wiener Neustadt wurde unverzüglich informiert, sodass die Alarmstufe erhöht und gemäß Alarmplan die Feuerwehren Frohsdorf, Haderswörth und Kleinwolkersdorf nachalarmiert wurden. Nach einer ersten schnellen Erkundung entschied man sich, die höchste Alarmstufe auszurufen. Zusätzlich wurden die Feuerwehren Katzelsdorf und Eichbüchl alarmiert.