Dachstuhlbrand in Lannach

15.12.2023 kam es gegen 01:00 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Dachstuhlbrand bei einem Einfamilienhaus in der Lannachbergstraße in Lannach.

Die FF Lannach wurde gemeinsam mit der FF Breitenbach-Hötschdorf zu diesem Einsatz, mit dem Alarmstichwort „B12-Wohnhausbrand“ alarmiert. Am Einsatzort ergab die Erkundung, dass sich der Brand von der Terrasse aus über die Fassade bis zum Dachstuhl erstreckte. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zum Glück keine Personen mehr im Gebäude. 

Umgehend wurde mit dem Außenangriff begonnen, währenddessen ein Atemschutztrupp den Innenangriff startete. Dazu wurde auch die FF Blumegg-Teipl und die Betriebsfeuerwehr Magna Lannach alarmiert. 

(mehr …)

Zimmerbrand in einem Mehrparteienhaus in Graz Eggenberg


Die Berufsfeuerwehr Graz wurde heute Nachmittag um 15.12 Uhr zu einem Zimmerbrand in die Seidenhofstraße nach Graz Eggenberg alarmiert. Mehrere Notrufer bemerkten einen Brand im Dachbereich und alarmierten daraufhin die Einsatzkräfte. Durch die installierten Heimrauchmelder konnten die Bewohner früh genug gewarnt werden, um die Wohnung rechtzeitg verlassen zu können.


Beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr Graz wurde diese durch Passanten eingewiesen und darüber informiert, dass sich keine Personen mehr in der Brandwohnung aufhalten würden, jedoch sich darin noch zwei Katzen befinden würden.

(mehr …)

BF Wien: Drei Erkundungsdrohnen im Einsatz

Der Betrieb von Drohnen in einer Großstadt wie Wien ist anspruchsvoll: Dicht verbautes Gebiet, stark befahrene Straßen, Ein- und Abflugschneisen des Flughafen Wien und Flugbeschränkungen für einen Großteil des Wiener Luftraums stellen besondere Herausforderungen für den Betrieb von Drohnen dar.Innerhalb dieser komplexen Rahmenbedingungen startete die Berufsfeuerwehr Wien im August 2022 ein Pilotprojekt zur Evaluierung möglicher Einsatzbereiche für Drohnen bzw. sogenannte „Unbemannte Luftfahrzeuge“. Dabei sollen die Vor- und Nachteile des Drohneneinsatzes bzw. deren Nutzen in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen der Berufsfeuerwehr Wien erhoben und bewertet werden. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs war zunächst die Schaffung entsprechender organisatorischer Grundstrukturen und die Ausbildung des Personals entsprechend der rechtlichen Vorgaben erforderlich. Bei der nun schrittweisen Umsetzung des Betriebskonzeptes orientiert man sich vor allem auch an Ergebnissen und Empfehlungen, die im Rahmen einer Arbeitsgruppe des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes für den einheitlichen Betrieb von Drohnen bei den Feuerwehren erarbeitet wurden. Aber auch Erkenntnisse, die durch internationalen Erfahrungsaustausch gewonnen werden, sollen in das Projekt einfließen.

DACHBRAND:

(mehr …)

Brand auf Hallendach in Kötschach

Am 13.12.2023 um 20:11 Uhr wurden die Feuerwehren zu einem Brand auf dem Dach einer großen Halle in Kötschach-Mauthen alarmiert. Nach kurzer Erkundung konnten Flammen am Dach im südlichen Bereich der Halle festgestellt werden. Mit Hilfe eines Teleskopladers und einer Hebebühne sowie in weiterer Folge mit der Drehleiter der FF Hermagor und der Teleskopmastbühne der FF Greifenburg konnten die Feuerwehrleute unter schwerem Atemschutz auf das Dach gelangen und den Brand löschen. Die Wasserversorgung wurde über einen nahegelegenen Bach mit zwei Zubringerleitungen sichergestellt. Die Brandursache und die Schadenshöhe werden von der Polizei ermittelt. Im Löscheinsatz standen neun Feuerwehren mit rund 110 Einsatzkräften.

(mehr …)

Unfall auf der 148

www.fotokerschi.at: Bezirk Ried. Ein Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Nachmittag des 13. Dezembers auf der B148 Altheimer Straße nahe Kirchdorf am Inn. Zwei Personenwagen waren in den Unfall verwickelt. Gegen 14.35 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Katzenberg und St. Georgen bei Obernberg wegen eines gemeldeten „Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person“ alarmiert. Bei der Ankunft der Rettungskräfte stellte sich heraus, dass, obwohl eines der Fahrzeuge auf dem Dach gelandet war, glücklicherweise keine Person eingeklemmt war. Es gab lediglich zwei Leichtverletzte. Der alarmierte Rettungshubschrauber konnte die Unfallstelle ohne Eingriff verlassen. Die Ursache des Unfalls wird derzeit untersucht.

(mehr …)

Rauchentwicklung im Altenheim – es war der Generator…

FW-BO: Rauchentwicklung am Alten-Pflegeheim

Bochum (ots)

Um 08.03 Uhr am heutigen Mittwochmorgen wurde der Leitstelle der Feuerwehr Bochum eine Rauchentwicklung aus dem Notstromaggregat des Alten-und Pflegeheims in der Straße Am Glockengarten gemeldet. Daraufhin alarmierte die Leitstelle direkt zwei Züge der Berufsfeuerwehr zur Einsatzstelle. Vor Ort wurde direkt die Erkundung unter Atemschutz durchgeführt. Es konnte schnell festgestellt werden, dass es sich hierbei um keinen Brand, sondern um einen technischen Defekt am Notstromaggregat handelt. Die Anlage wurde dem Haustechniker übergeben. Insgesamt waren 41 Kräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr vor Ort.

(mehr …)

Pin It on Pinterest