Zimmerbrand rasch unter Kontrolle

Kurz nach 1 Uhr morgens meldete die Polizei einen vermutlich gelöschten Brand in einem Wohnhaus im Villacher Stadtteil Völkendorf Als die ständige Bereitschaft der Hauptfeuerwache am Einsatzort eingetroffen war, konnte nach kurzer Erkundung ein beginnender Zimmerbrand erkannt werden.Unverzüglich wurden weitere Kräfte nachalarmiert und das Stichwort durch die Feuerwehrleitstelle Villach auf „Brand Zimmer“ erhöht.Dadurch wurde Sammelruf für die Hauptfeuerwache Villach und Sirenenalarm für die Freiwillige Feuerwehr Judendorf sowie für die örtlich zuständige FF Völkendorf ausgelöst.

(mehr …)

Unfall in Leinberg

Am 11.11.2023 wurde die FF Neuhofen um 18:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Leinberg alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache verlor ein PKW-Lenker auf der Frankenburger Landesstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der PKW kam am Fahrbahnrand auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer sowie der Beifahrer konnten sich kurz vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und wurden dem Roten Kreuz übergeben. Nachdem das verunfallte Fahrzeug vom Abschleppdienst abtransportiert und die Einsatzstelle gereinigt wurde, konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden. Es standen 26 Mann der FF Neuhofen im Einsatz. Einsatzende: 19:20 Uhr

(mehr …)

Menschenrettung in Knittelfeld

Zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person kam es in der Nacht vom 11. auf den 12. November. Ein PKW Lenker verlor gegen 02:30 Uhr im Stadtgebiet von Knittelfeld die Kontrolle über sein Fahrzeug, kippte um und kam auf der Fahrerseite zum Stillstand. 16 Mann der Feuerwehr Knittelfeld, Rotes Kreuz und Polizei eilten dem eingeklemmten Lenker zu Hilfe. Während dem Aufbau des doppelten Brandschutzes, konnte der in seinem Fahrzeug eingeklemmte Lenker über den Kofferrauen von den Einsatzkräften gerettet werden, schildert Einsatzleiter Löschmeister Lukas Kiegerll von der Feuerwehr Knittelfeld. Während sich das Rote Kreuz um die unbestimmten Grades verletzte Person kümmerte, wurde seitens der Feuerwehr die ausgetretenen Betriebsmittel gebunden und das Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt, sodass der Einsatz nach einer Stunde beendet werden konnte.

(mehr …)

45 Personen gerettet

www.doku-noe.at Gegen 05:40 Uhr wurden mehrere Feuerwehren sowie Polizei und Rettungsdienst nach St.Pölten in die Josef-Straße alarmiert. Grund dafür war ein Kellerbrand in einem mehrstöckigen Mehrparteienhaus. Kräfte der Polizei und der Feuerwehr gingen über 3 Stiegenhäuser durch die Stockwerke und weckten, sowie evakuierten die teils noch schlafenden Bewohner. Die Feuerwehr musste 6 Personen unter schweren Atemschutz aus den verrauchten Stiegenhäuser Retten. Durch den Rettungsdienst mussten 5 Personen erstversorgt und 2 Personen zur weiteren Behandlung ins Klinikum transportiert werden. Die Feuerwehr konnte durch rasches Handeln den Brand unter Kontrolle bringen und anschließend ablöschen. Die Evakuierten Personen wurden vorübergehend in ein nahegelegenes Hotel gebracht, da es im Freien sehr kalt war. Was genau den Brand im Kellerbereich auslöste, wird wohl Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. www.doku-noe.at 

 

(mehr …)

Zweifacher Einsatz in einer Nacht

In der Nacht von Samstag, 11.11.2023 auf Sonntag, 12.11.2023, kam es zu zwei stillen Alarmierungen für die Feuerwehr Grafendorf.Einsatzgrund war um 22.23 Uhr ein Brandmeldeanlagenalarm, welcher sich nach der Erkundung vor Ort als Täuschungsalarm herausstellte. Die zwölf ausgerückten Mitglieder konnten nach rund 30 Minuten den Einsatz beenden.

(mehr …)

Weihnachtsbaum in Not

Am stürmischen Samstag (11.11.23) hielt eine der Verankerungen vom Weihnachtsbaum im Kreisverkehr Baden Josefsplatz den heftigen Sturmböen nicht stand und versetzte ihn in Schieflage. Gegen 14.15 Uhr forderte die Stadtpolizei Baden die Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt zu dem Hilfseinsatz an.

Als Erstmaßnahme wurde von unseren Einsatzkräften der Baum mittels Spanngurt provisorisch gesichert. Da jedoch auch die Bodenverankerung vom Baum beschädigt war, musste der Weihnachtsbaum mittels Ladekran des Wechselladefahrzeuges und Unterstützung der Drehleiter von unseren Feuerwehreinsatzkräften geborgen werden. Aufgrund des hohen innerstädtischen Verkehrsaufkommens war es gar nicht so einfach den Einsatz abzuwickeln. Gemeinsam mit der Stadtpolizei mussten bei der eigentlichen Bergung des Baumes mehrere Zufahrtstraßen kurzzeitig komplett gesperrt werden.



Fotocredit:    Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt / Matteo Jankowitsch   ,

Stefan Schneider
www.ffbs.at

Pin It on Pinterest