Doku NÖ: Gestern Nachmittag wurde die Feuerwehr Pöchlarn zu einer Fahrzeugbergung auf die Bundesstrasse 1 Höhe Tankstelle alarmiert. Ein Fahrzeug wollte bei einen Abstellplatz herausfahren und wurde dabei von einen Auto das Richtung Donaubrücke unterwegs war erwischt und ein Zusammenstoss konnte nicht mehr verhindert werden. Zum Glück wurden beide Fahrzeuglenker nicht verletzt. Beide Fahrzeuge konnten auf den Abstellplatz gestellt werden. Die Feuerwehr Pöchlarn säuberte noch die Unfallstelle bevor sie wieder einrücken konnten.
Am Donnerstag den 13. Juli 2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwechat gegen 16.00 Uhr zu einer Lkw-Bergung auf die S1 Richtung Schwechat kurz vor den Tunnel Rannersdorf gerufen. Was sich erst nach einem Routinemäßigen Einsatz anhörte entwickelte sich zu einer rund vier Stunden andauernden Bergung.
Aus unbekannter Ursache geriet während eines Bremsmanövers das Ladegut eines Lastkraftwagens, rund 23 Tonnen Bewährungsstahl, ins Rutschen und durchbrach die Stirnwand des Auflegers. Durch die Wucht der rutschenden Ladung wurde gleichzeitig die Kabine der Zugmaschine schwer beschädigt was eine defekte Versorgungsleitung sowie eine schwere Beschädigung der Kabinenhalterung zur Folge hatte.
DOKU NÖ: Auf der S33 kollidierte aus noch Unklarer Ursache ein PKW mit einem Fahrbahnteiler und blieb auf der Seite liegen. Brenzliche Situation da der PKW mit der Bodenplatte Richtung Verkehr lag, und die Nachfolgenden Fahrzeuge dies erst relativ spät sahen. Glücklicher Weise kollidierte kein Nachfolgendes Fahrzeug mit dem Unfallfahrzeug. Der Lenker wurde bei dem Crash unbestimmten Grades verletz und musste aus dem Fahrzeug befreit werden eher mit dem Rettungsdienst ins Klinikum gebracht werden konnte.
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person wurde die Hauptfeuerwache Villach gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Pogöriach gegen 16:52 Uhr alarmiert. Auf der B86 Villacher Straße kollidierte ein PKW mit einem LKW. Ein weiteres Fahrzeug war ebenfalls in die Kollision verwickelt. Da sich die Unfallstelle genau hinter dem Feuerwehrhaus der FF Möltschach befand, wurde dies ebenfalls alarmiert.Beim Eintreffen des technischen Zuges der Hauptfeuerwache konnte festgestellt werden, dass ein PKW in der Leitschiene steckte und eine weibliche Person schwerstens eingeklemmt war. Deren Beifahrer konnte vom anwesenden Rettungsdienst schon befreit und versorgt werden.
Am Dienstag, 11.07.2023 wurden kurz nach 21 Uhr die Feuerwehren Neuberg und Mürzsteg zur Unterstützung der Bergrettung bei einer Suchaktion im Gemeindegebiet Neuberg – Ortsteil Mürzsteg alarmiert. Binnen kürzester Zeit standen mehr als 50 Personen für die Suche nach einer vermissten Person bereit. Kurz nach Beginn der Vermisstensuche konnte allerdings Entwarnung gegeben werden, es handele sich um einen Fehlalarm. Es waren insgesamt 33 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Neuberg und Mürzsteg mit 6 Fahrzeugen, sowie 13 Mann der Bergrettung Neuberg, Polizei und Alpinpolizei im Einsatz.
Pregartsdorf (Gmd. Pregarten), 09. Juli 2023. Um 14:26 Uhr alarmierte das Landesfeuerkommando Oberösterreich die Feuerwehren Pregarten, Pregartsdorf und Selker-Neustadt. Der Brand einer Quaderballenpresse breitete sich aufgrund der Trockenheit rasch auf einen großen Teil des Feldes aus und drohte auf das angrenzende Waldgebiet überzugreifen.
„Aufgrund der massiven Rauchentwicklung und der exponierten Lage mit schwacher Löschwasserversorgung, alarmierte ich bereits auf der Anfahrt die Feuerwehren der Alarmstufe 2“, berichtet Einsatzleiter Oberbrandinspektor Maximilian Dirnberger über den Einsatzablauf. „Diese Entscheidung erwies sich im Nachhinein als goldrichtig, da nur durch das schnelle Nachrücken weiterer Tanklöschfahrzeuge eine Brandausbreitung im angrenzenden Waldgebiet verhindert werden konnte“.