Rosenbauer-Rekord: 100 Drehleitern 2023 in Deutschland verkauft!

Rosenbauer konnte im Vorjahr 100 Drehleitern und Hubrettungsbühnen in Deutschland verkaufen und war damit der erfolgreichste Feuerwehrausstatter in diesem Segment.Rosenbauer verzeichnete im Jahr 2023 einen historischen Höchstwert beim Verkauf von Hubrettungsfahrzeugen in Deutschland.Von den insgesamt 156 Drehleitern und Hubrettungsbühnen, die Feuerwehren landesweit zur Beschaffung ausgeschrieben hatten, gingen exakt 100 im Bieterrennen an Rosenbauer Deutschland. Flexibilität und rasche Lieferzeiten waren ausschlaggebend bei den Auftragsvergaben. Bis Ende 2024 werden alle Fahrzeuge geliefert, ein Teil davon konnte bereits im Vorjahr übergeben werden.

(mehr …)

THW: neue Brückenbau-Krane 

Das Technische Hilfswerk (THW) nimmt zwölf neue, wendige Mobilkrane in den Fuhrpark auf. Die ersten drei Ortsverbände holten jetzt ihre Exemplare beim Hersteller ab. „Die Krane sind ein unverzichtbares Hilfsmittel in den Fachgruppen Brückenbau. Hiermit können die THW-Einsatzkräfte die schweren Brückenelemente anheben und zu Konstruktionen zusammenfügen, die Spannweiten von mehr als 80 Metern erreichen können. Mehr als drei Dutzend provisorische Brücken, die das THW allein in den vergangenen drei Jahren errichtet hat, zeigen wie wichtig diese Fahrzeuge sind“, betont THW-Präsidentin Sabine Lackner.

Die zwölf neuen Mobilkrane für die Fachgruppen Brückenbau heben Lasten von bis zu 50 Tonnen und können ihren Kran-Arm bis zu 31 Meter hoch ausfahren. Dadurch können sie schwere Brückenbauteile und kurze Brücken im Gesamten anheben und positionieren. Zudem können sie auch andere Lasten wie komplette Standard-Container, beispielsweise mit Baumaterialien, anheben und verladen. Die Mobilkrane sind optimal auf die Bedürfnisse des THW zugeschnitten: Die bewegliche Kabine kann die Fahrerin beziehungsweise der Fahrer beispielsweise auf bis zu sieben Meter Höhe ausfahren. Von dort aus können sie den Kran mit besserem Blick auf die Last steuern. Das bietet einen großen Sicherheitsvorteil, vor allem wenn sich andere Einsatzkräfte in der Nähe der Last befinden.

(mehr …)

Großlöschfahrzeug-Logistik

Die FF Eben-Nachdemsee (Gde. Altmünster, OÖ) hat ein Großlöschfahrzeug-Logistik (GLF-L) gestellt: als Basis dient ein Mercedes Atego 1630 AF. Der Aufbau bestehend aus Gruppenkabine, durchgehendem Geräteraum für TS, Löschgruppenausrüstung, Stromerzeuger, Zubehör und dem mit einer Ladebordwand erschlossenen Transportbereich für sechs Rollcontainer stammt von Lentner (Hohenlinden, D). Mehr – in Kürze!

(mehr …)

Legenden (2): Mercedes Kurzhauber

Diese Klasse wurde ab 1959 gebaut: gängige Typen Waren 322, 911, 1113!

Das TLF von Mollands wurde gebraucht erworben. Die FF Breitenfurt erwarb 1962 und 1975 jeweils einen Kurzhauber (beide verkauft). Das TLF der Landes-Feuerwehrschule stand viele Jahre bei der FF Weissenkirchen im Einsatz. Alle Aufbauten von Rosenbauer.

(mehr …)

Wildenau: Großlöschfahrzeug mit Roboter

Die FF im Bezirk Braunau hat ein LFA durch ein völlig neu konzipiertes Fahrzeug (neue OÖ-Richtlinie Großlöschfahrzeug GLF) ersetzt: neben der üblichen Standard-Ausrüstung gehören 1000m B-Schlauch zur Ausrüstung: In der Fahrzeugmitte befindet sich ein Raum für zwei Rollcontainer, wobei der Hintere mit TS und Saugstellenblock auf einem ferngesteuerten RTE-Roboter steht. Im Bedardsfall kann damit der Schlauchcontainer ebenso transportiert werden wie der mobile Wasserwerfer im Geräteraum 1. Der Aufbau stammt von Rosenbauer (AFfacelift), als Fahrgestell dient ein Mercedes Atego 1427 AF. Mehr folgt!

(mehr …)

Pin It on Pinterest