Bereits 19-Mal ist sie ausgerückt, die Rotkreuz-Motorradstaffel, die auch in diesem Sommer die Traffic Manager der ASFINAG in den Sommermonaten rund um Wien unterstützt. Die Helfer auf zwei Rädern sind dank ihrer Maschinen schnell und flexibel und können sowohl in Notfällen helfen, leisten aber auch Pannenhilfe, wenn die Zufahrt durch einen Stau blockiert ist.
„Unsere Motorradstaffel ist seit dem Frühjahr 2022 fest bei unseren Sondereinheiten verankert“, erklärt Präsident Josef Schmoll, Rotes Kreuz Niederösterreich. „Bereits zum zweiten Mal unterstützen wir diesen Sommer beim Urlaubsreiseverkehr. Diese Zusammenarbeit mit der ASFINAG hat sich bereits bewährt und kann im Notfall auch Leben retten.“
… befindet sich in Bruckneudorf! Trotz einer Geschichte von nur sieben Jahren ist hier viel passiert. Der Fuhrpark besteht aus Gebraucht-Fahrzeugen, die selbst refurbisht wurden! Mehr in einer der nächsten Ausgaben!
Die FF Stollhof an der Hohenwand im Bezirk Wr. Neustadt verfügt seit Jahren über in RLFA 2000 auf einem Steyr-Fahrgestell mit Single-Bereifung. Als zweites Fahrzeug wurde jetzt ein gebrauchtes TLFA 4000 erworben – und in Eigenarbeit refurbisht. Stark! Mehr in einer der kommenden Ausgaben
Seit 100 Jahren ist die Tragkraftspritze ein unverzichtbares Werkzeug für Feuerwehren beim Einsatz. Anlässlich dieses Jubiläums produziert Rosenbauer 100 Stück der FOX 4 mit erweiterter Serienausstattung. Bereits seit 2016 ist die vierte Generation (FOX 4) der Rosenbauer Tragkraftspritze auf dem Markt. Sie zählt mit ihren unverkennbaren Stärken im Bereich Leistung, Gewicht und Bedienerfreundlichkeit zu den Premiumprodukten. Doch die Wurzeln der Tragkragkraftspritze reichen bis ins Jahr 1913 zurück, hier gab es schon erste Anstrengungen eine tragbare Kleinkraftspritze zu produzieren. Im Jahr 1923 gelang dann der Durchbruch in Form einer 10 PS starken und 120 kg schweren Leichtmotorspritze.
Ziegler Brandweertechniek B.V. mit Sitz in Winschoten, Niederlande, hat erneut einen Auftrag zur Lieferung zweier Schaumlöschfahrzeuge (SLF) mit Löschgelenkarm an die Gezamenlijke Brandweer Rotterdam (GB) erhalten. Aufgebaut werden die Fahrzeuge auf einem Volvo-Fahrgestell – eine optimale Basis für die Leistungs-fähigkeit und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge