Der Betrieb von Drohnen in einer Großstadt wie Wien ist anspruchsvoll: Dicht verbautes Gebiet, stark befahrene Straßen, Ein- und Abflugschneisen des Flughafen Wien und Flugbeschränkungen für einen Großteil des Wiener Luftraums stellen besondere Herausforderungen für den Betrieb von Drohnen dar.Innerhalb dieser komplexen Rahmenbedingungen startete die Berufsfeuerwehr Wien im August 2022 ein Pilotprojekt zur Evaluierung möglicher Einsatzbereiche für Drohnen bzw. sogenannte „Unbemannte Luftfahrzeuge“. Dabei sollen die Vor- und Nachteile des Drohneneinsatzes bzw. deren Nutzen in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen der Berufsfeuerwehr Wien erhoben und bewertet werden. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs war zunächst die Schaffung entsprechender organisatorischer Grundstrukturen und die Ausbildung des Personals entsprechend der rechtlichen Vorgaben erforderlich. Bei der nun schrittweisen Umsetzung des Betriebskonzeptes orientiert man sich vor allem auch an Ergebnissen und Empfehlungen, die im Rahmen einer Arbeitsgruppe des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes für den einheitlichen Betrieb von Drohnen bei den Feuerwehren erarbeitet wurden. Aber auch Erkenntnisse, die durch internationalen Erfahrungsaustausch gewonnen werden, sollen in das Projekt einfließen.
Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf und Landesrat Heinrich Dorner übergaben am Mittwoch die neue, der Richtlinie des Bundesfeuerwehrverbandes entsprechend in orange und gelb gehaltene Schutzbekleidung, an die beiden burgenländischen Flugdienststützpunkte. Die burgenländischen Flughelfer werden bei Einsätzen alarmiert, wo Luftfahrzeuge (Hubschrauber, Flächenflieger) benötigt werden. In den letzten Jahren kam es zu mehreren Ereignissen, bei denen der Flugdienst Burgenland immer mehr gefordert war. Neben den Einsätzen im Burgenland waren die Flughelfer auch bei Großeinsätzen in den benachbarten Bundeländern beteiligt. Der größte Waldbrand Österreichs auf der Rax, mehrere Schilfbrände am Neusiedlersee und Suchaktionen bei denen Luftfahrtgeräte benötigt wurden, sind nur einige Notfälle, bei denen die Flughelfer des Flugdienstes Burgenland im Einsatz waren.
Das tragbare Mehrgasmessgerät X-am 5800 misst, abhängig von der Sensorbestückung, bis zu sechs Gase gleichzeitig. Es ergänzt die X-am-Baureihe von Dräger zusätzlich zum bereits verfügbaren X-am 2800. Der neuentwickelte CatEx-Sensor ist sehr robust und kann für die Messung von brennbaren Dämpfen wie Benzin, Diesel und Nonan sowie für die Messgase Methan, Propan oder Wasserstoff eingestellt werden. Er verfügt über eine optionale automatische Messbereichsumschaltung für Methan und ermöglicht so Messungen bis zu 100 Vol.% des Gases. Darüber hinaus ist der Sensor besonders resistent gegen Vergiftungen durch Silikon oder Schadstoffe. Im Vergleich zum X-am 2800 lässt sich das X-am 5800 mit einer größeren Anzahl unterschiedlicher Sensoren zum Messen toxischer Gase ausstatten. So ermöglicht es die Messung von Chlor, Ammoniak, Blausäure und vielen weiteren gefährlichen Gasen. Die optionale „Toxic Twin“-Funktion löst beispielsweise einen speziell berechneten Alarm aus, wenn Kohlenmonoxid und Blausäure gemeinsam in der Umgebungsluft vorhanden sind. Dräger entwickelt und produziert die Sensoren selbst, einschließlich der elektrochemischen Sensoren. Daher sind sie sehr genau auf das Gerät abgestimmt. Mit der aufsteckbaren X-am-Pumpe können Anwender das X-am 5800 und das im vergangenen Jahr auf den Markt gebrachte X-am 28001 auch zum Freimessen einsetzen.
Nur noch wenige Wochen bis zum Start der Internationalen Fachmesse für Feuerwehr und Rettung vom 9.-11. März 2023 in Oberwart/Burgenland. Fokus des neuen Veranstaltungsformates sind die Märkte im mitteleuropäischen Bereich – im ersten Schritt konnten bereits über 100 Aussteller aus Österreich, der Slowakei, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Schweiz, Deutschland und Polen gewonnen werden.Unter den Teilnehmern sind die größten Hersteller aus dem Rettungswesen sowie namhafte Hersteller aus der Feuerwehrbranche vertreten. Die Messe SIGNAL 112 deckt damit in Mitteleuropa ein breites Spektrum an Produkten, Fahrzeugen und Dienstleistungen ab. Zu den Highlights der Fachausstellung zählen u.a. ein neues effizientes Löschsystem für brennende Fahrzeugbatterien der Firma AVL, ein Kranfahrzeug von der Flughafenfeuerwehr Wien und eine Drohnenstaffel des DRK Fulda aus Deutschland.
Dresden, Oktober 2022: Nachdem die ZIEGLER Gruppe in diesem Jahr ihre Innovationskraft bereits mit den neuen digitalen Produkten Z-Connect und Z-Remote sowie mit der Präsentation des ersten Z6 mit HybridDrive Technology präsentiert hat, folgt nun ein weiteres Highlight: ZIEGLER nutzt die Messe FLORIAN in Dresden, um die neue Generation der Tragkraftspritze Ultra Power (UP)seinen Kunden, der Fachpresse und allen Messebesuchern vorzustellen. Die erste UP 1997 überzeugte schon zu dieser Zeit mit einer noch nie dagewesenen Löschkraft und einer Leistung von mehr als 1.500 l/min bei 10 bar Druck. Bis heute hat ZIEGLER mehr als 11.000 Ultra Power an Kunden aus aller Welt geliefert. Eines der Versprechen von ZIEGLER ist die konsequente Weiterentwicklung und Verbesserung seiner Produkte. Dies setzt voraus, dass auch erfolgreiche Produkte und Systeme ständig hinterfragt und kontinuierlich verbessert werden. Auch vor der bewähren Ultra Power hat ZIEGLER hier nicht Halt gemacht und diese stetig weiter entwickelt und an die sich ständig wandelnden Umwelteigenschaften, Katastrophenlagen und Bedürfnisse der Feuerwehren angepasst. Im Jahr 2022 – genau 25 Jahre nach der Vorstellung der ersten Ultra Power im Jahr 1997 – präsentiert ZIEGLER nun die neue Ultra Power bereits in der fünften Generation. Dieses Mal wurde die PFPN von Grund auf neu konzipiert und konstruiert.
Drei Tage lang dreht sich bei den HEAVY rescueDAYS in Maribor, Slowenien, alles um die technische Hilfeleistung. Auf der größten Ausbildungsveranstaltung außerhalb Deutschlands zeigt der innovative Rettungsgerätehersteller WEBER RESCUE SYSTEMS die neuesten Tools und Techniken im Bereich der Unfallrettung. Umrahmt werden die rescueDAYS von einer Fachausstellung, den Texport Action Days sowie einem Symposium zum Thema Elektrofahrzeuge und Gefahren während des Einsatzes