Die Hofburg Wien ist einer der größten gemischt genutzten Gebäudekomplexe weltweit. Vom Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten, bis zu Einrichtungen der staatlichen Verwaltung über Museen mit bedeutenden Kunstsammlungen, einem kirchlichen Orden, Gastronomie, Wohnungen von Privatpersonen und jährlich insgesamt mehr als 25 Millionen Besucher/innen des Areals sind alle Bereiche des öffentlichen Lebens in dieser Stadt in der Stadt vertreten. Um in diesem Areal höchste Brandschutzstandards gewährleisten zu können hat die Burghauptmannschaft Österreich in den letzten Jahren intensive Anstrengungen zur Verbesserung und Modernisierung des organisatorischen und technischen Brandschutzes durchgeführt. So verfügt die Hofburg Wien heute beispielsweise über mehrere tausend Brandschutztüren und ist mit über 14.000 Brandmeldern ausgestattet. Nun wurde die Dienstelle der Burghauptmannschaft Österreich in der Hofburg Wien und die Betriebsfeuerwehr Hofburg Wien von der ÖQA Zertifizierungs-GmbH mit dem „Austria Gütezeichen für Brandschutzmanagement“ zertifiziert.
Künstliche Intelligenz (KI) kann Leben retten: Dazu müssen nach Auffassung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) in den Rettungsleitstellen im In- und Ausland künftig verstärkt die Möglichkeiten moderner Technologie genutzt werden. Anlässlich des Europäischen Tages des Notrufs 112 am 11. Februar sagte vfdb-Präsident Dirk Aschenbrenner: „Schon heute ist es möglich, Notrufe unter Einsatz geeigneter KI-Methoden in unterschiedlichen Sprachen zu erfassen. Damit kann schnelle Hilfe auch dann eingeleitet werden, wenn Anrufende nicht die jeweilige Landessprache beherrschen.“
Rosenbauer Brandschutz stattet zehn Umspannwerke der Austrian Power Grid (APG) mit modernen Sprühwasserlöschanlagen aus. In Villach Süd, Lienz, Bisamberg, Nauders, Wien Süd/Ost und Salzburg/Elixhausen wurden sie bereits errichtet und in Betrieb genommen, in St. Johann/Pongau, Hessenberg, Ybbsfeld und Dürnrohr laufen derzeit die Montagearbeiten bzw. starten im Frühjahr 2024.Sprühwasserlöschanlagen schützen in erster Linie die in der Schaltanlage verbauten Transformatoren, mit denen zwischen den einzelnen Spannungsebenen umgespannt und an die Netzpartner weitergegeben wird. Die Löschanlagen sind mit einer Infrarot- Detektion ausgestattet, um einen Hotspot bzw. eine Brandgefahr frühzeitig erkennen und sofort darauf reagieren zu können. Ziel ist die Bekämpfung bzw. Löschung eines Transformatorbrandes und der Schutz der umgebenen Einrichtungen und Betriebsmittel (Betriebsgebäude, Schaltanlagen etc.) gemäß den Erfordernissen der ÖVE/ÖNORM EN 61936. Die Anlagen dienen aber nicht nur dem Brandschutz, sondern werden auch präventiv zur Kühlung des Transformators eingesetzt, bevor dieser wegen Überhitzung vom Netz genommen werden muss.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Deutshcer Feuerwehrverband und VFDB: „Sicherheit durch Vorsorge – Naturgefahren im Fokus“ – BBK, DFV und vfdb stellen neues Lehr- und Bildungsangebot zum Thema Selbstschutz vorDie gemeinsam von allen drei Partnern entwickelten Informationsblätter „Sicherheit durch Vorsorge – Naturgefahren im Fokus“ sind ein Ergebnis der Kooperationsvereinbarung zwischen BBK, DFV und vfdb, in der sich die Beteiligten 2022 darauf verständigt haben, gemeinschaftlich die Öffentlichkeit für Vorsorge und richtiges Verhalten in Krisen und Katastrophen zu sensibilisieren.
Fundierte Methoden, geprüfte Inhalte, leichte Auffindbarkeit, schnelle Handhabbarkeit – diesen Maximen folgen die neuen Informationsblätter, die das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) gemeinsam entwickelt haben. Auf jedem Blatt werden bestehende Materialien, Konzepte und digitale Angebote zu jeweils einer Notsituation so präsentiert, dass Multiplikatorinnen und Multiplikatoren schnell einen Überblick über das Angebot gewinnen, Materialien via QR-Code herunterladen und dann flexibel für eigene Unterrichtseinheiten nutzen können.
Wunderbar – der heurige Winter bringt Kälte und wieder geschlossene Eisdecken auf Seen und Teichen. Ein wunderbares Vergnügen auf Kufen darüber zu flitzen – aber auch ein trügerisches…. Zahlreich sind bei entsprechenden Temperaturen die Möglichkeiten und Orte des Natur-Eissports – und die Gefahren: auch kälteste Winter und dickste Eisschichten sind keine Garantie für eine auch wirklich geschlossene Eisdecke (Einmündungen, Randzonen). Immer wieder gibt es offene oder „dünne“ Stellen.Die Gefahren werden oft massiv unterschätzt (Winter mit anhaltenden Frostperioden werden auch seltener) und die Neugierde, das „Probieren“, ob das Eis hält sind für viele ein wenig Nervenkitzel. Wenn was passiert ist die Feuerwehr sosfrt mit dabei!
Dokument von DFV und AGBF gibt Hinweise zu Ausrüstung und Vorgehensweise Mit der Brandbekämpfung in Holzpelletlagern befasst sich die neueste Fachempfehlung der Fachausschüsse „Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz“ und „Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz“ der deutschen Feuerwehren. Die beiden Gremien vereinen die Expertise der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) und des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).