Neuigkeiten
Infos zur Fachtagung
Danke für 40.000 Hochwasser-Einsatzstunden

Unglaubliche 2.292 Einsätze wurden allein von den Feuerwehren des Abschnittes St. Pölten-Stadt im Zuge der Hochwasserkatastrophe im vergangenenSeptember bewältigt, 39.429 freiwillige Stunden dafür aufgewendet. Um für diese großartige Leistung noch einmal herzlich DANKE zu sagen, lud Bürgermeister Matthias Stadler die eingesetzten Kräfte aus dem Abschnitt zu einer Dankesfeier in die Feuerwehrzentrale St. Pölten ein. Gemeinsam ließ man die Anstrengungen, Erlebnisse und Eindrücke noch einmal Revue passieren, Landesfeuerwehrkommandant Didi Fahrafellner und Abschnittskommandant Mateusz Fryn erzählten von ihren Erlebnissen in dieser dramatischen Zeit. Moderiert wurde die Feier von Manfred Damberger, musikalisch unterhielt die Stadtkapelle St. Pölten mit einem Dämmerschoppen. Zum feierlichen Abschluss wurden die ersten Ehren-Medaillen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für den Hochwassereinsatz 2024 verliehen, bevor man den Abend bei Verpflegung und Unterhaltung gemütlich ausklingen ließ.
mehr lesen…Modernes HLF 2

Im Jänner 2025 konnte die Freiwillige Feuerwehr Watzelsdorf nach einer 2,5-jährigen Planungsphase ein Hilfeleistungsfahrzeug 2 der Firma Rosenbauer übernehmen. Das Fahrzeugder NÖ Baurichtline HLF 2 ersetzt ein 31 Jahre alte Rüstlöschfahrzeug.Als Trägerfahrzeug dient ein Mercedes Benz Atego 1730 mit EURO 6 Abgastechnologie und einem automatisierten Schaltgetriebe. Das HLF wiegt 16 Tonnen, ist 2,50 m breit, 7,90 m lang und 3,30 m hoch.Die 220 kW aus dem Dieselmotor werden über ein vollautomatisiertes Schaltgetriebe permanent auf alle 4 Räder übertragen. Zusätzlich sind ein Längsausgleich und eine Differentialsperre für Geländefahrten vorhanden.



Fachtagung in 17 Tagen
Alle Infos zur Fachtagung 2025
Inklusion und Feuerwehr: Ein starkes Miteinander beim 3. Forum in Frankfurt

Am 22. März 2025 fand im Feuerwehr- und Rettungs-Trainings-Center (FRTC) in Frankfurt am Main das 3. Forum „Feuerwehr und Menschen mit Behinderung“ des Deutschen Feuerwehrverbandes statt. Unterstützt von der Feuerwehr Hanau, bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch über Inklusion, Sicherheit und Brandschutzerziehung für Menschen mit Behinderung. Unter den Teilnehmern war auch Martin Zinsmeister, stellvertretender Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit des Werkfeuerwehrverbandes Bayern, der die Bedeutung der Veranstaltung hervorhob und sich aktiv an den Diskussionen beteiligte.

Hollabrunn: Wissenstest



Heute fand in Retz der Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirkes Hollabrunn statt. Insgesamt nahmen 264 Jugendliche am Bewerb teil, der in zwei Durchgängen abgewickelt wurde. Dabei zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den verschiedenen Stationen beeindruckende Leistungen.
mehr lesen…FF Wels – Vollversammlung

Am Freitag dem 21.03.2025 fand die jährliche Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wels statt.
Bei der Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wels wurden die Leistungen des vergangenen Jahres präsentiert. Im Rahmen des Dienstpostenplans wurden Kameraden und Kameradinnen befördert und für langjährige Mitgliedschaften & besondere Verdienste im Feuerwehrwesens geehrt.
mehr lesen…Gemeinsame Übung mit Rettungseinheit des Roten Kreuz Waidhofen/Thaya

Am Samstagnachmittag wurde gemeinsam mit dem Roten Kreuz ein gemeinsames Übungsszenario am Gelände der Feuerwehr Waidhofen/Thaya beübt. Es galt eine Personenrettung aus einem Fahrzeug gemeinsam abzuarbeiten.Im Einsatzfall ist die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Roten Kreuzes von immenser Bedeutung. Die Rettungsmaßnahmen müssen rasch, sicher und gemeinsam erfolgen, um einen positiven Einsatzerfolg bei der Patientenrettung zu gewährleisten. Aus diesem Grund wurde ein Ausbildungsnachmittag für eine Einheit des Roten Kreuzes (Rettungstransportwagen und Notarzteinsatzfahrzeug) bei der Feuerwehr Waidhofen/Thaya organisiert. Ziel dieser Ausbildung war einerseits das Kennenlernen der bei der Feuerwehr Waidhofen/Thaya zur Verfügung stehenden Ausrüstung, andererseits das gemeinsame Abarbeiten der vorgegebenen Übungslage.
mehr lesen…Jahresmitgliederversammlung der Feuerwehr Mödling

Am 21. März fand die 158. Jahresmitgliederversammlung im Feuerwehrhaus Mödling statt. Dazu folgten zahlreiche KameradInnen und Kameraden mit Begleitung sowie Ehrengäste der Einladung ins Feuerwehrhaus. Nach Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten Werner Hauser folgte das Totengedenken. Im Anschluss konnte das Jahr mit einem multimedialen Videojahresrückblick revue passiert werden. Feuerwehrkommandant Werner Hauser konnte dabei auf rund 700 geleistete Einsätze und 54.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden zurückblicken. Durch die Sachgebietsleiter folgten die Rechenschaftsberichte der Sachgebiete, ehe durch das Feuerwehrkommando Ernennungen, Beförderungen und Auszeichnungen überreicht wurden.
mehr lesen…