Hangrutschung am Sonnberg in der Stanz im Mürztal

Am Montag, 03.06.2024 wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Stanz i. M. zu einer Hangrutschung in den Ellersbachgraben/Sonnberg gerufen. Aufgrund der starken Regenfälle konnte der Boden die Wassermengen im genannten Bereich nicht mehr genug aufnehmen. Die FF Stanz rückte mit 13 Einsatzkräften zur Sicherungsarbeiten aus. Die Rutschungen wurden mit Planen und Sandsäcken gesichert! Der Einsatz dauerte mehrere Stunden!
mehr lesen…Überschwemmungen in OÖ

TEAM FOTOKERSCHI.AT / AMATO GABRIEL Seit kurz nach 14:00 Uhr stehen die Feuerwehren Oftering und Freiling aufgrund von Überschwemmungen von Gebäuden und Straßen im Dauereinsatz. Vier Häuser erwischte es besonders schlimm. Ein benachbartes Feld rutschte durch den starken Regenfall über die Gärten in die Keller der Häuser. Das Gemisch aus Regenwasser, Erde und Pflanzen stand teilweise bis zur Brusthöhe in den Kellern. Die Feuerwehr baute gemeinsam mit Anwohnern eine provisorische Absperrung auf, um das weitere Eindringen von Schlamm und Wasser zu verhindern, und begann anschließend mit den Pumparbeiten in den Kellern.
mehr lesen…Zimmerbrand in Pflegeheim

Durch die Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage wurde die Berufsfeuerwehr Wien zu einem Brandalarm in ein Pflegeheim im 10. Bezirk gerufen. Bei Ankunft der Feuerwehr fanden die
Einsatzkräfte einen Zimmerbrand vor, wobei noch eine Person vermisst wurde. Unmittelbar drang ein Feuerwehrtrupp unter Atemschutz in das stark verrauchte Zimmer vor, und fand eine leblose
Person auf. Parallel dazu wurde der Brand unter Vornahme einer Löschleitung abgelöscht, und vorgelagerte Gangbereiche durch den Einsatz von Hochleistungslüftern belüftet
(Symbolbild FO)
Hochwasser – Lage im Bodenseekreis
Friedrichshafen (ots)
Nachdem die prognostizierten erneuten starken Regenfälle für den Bodenseekreis nicht im befürchteten Ausmass eingetreten sind, sinken die Pegel der Seezuflüsse im wesentlichen weiter. Auch bei der stark Wasser führenden Schussen im Bereich der Gemeinde Meckenbeuren ist seit dem Montagnachmittag wieder ein Sinken des Wasserspiegels zu verzeichen. Die eingesetzten Feuerwehren haben aber noch viele Einsatzstellen abzuarbeiten. Die Freiwillige Feuerwehr Meckenbeuren musste bislang zu 250 Einsatzstellen ausrücken. Mit zurückgehendem Hochwasser kann nun an das Auspumpen zahlreicher Keller gegangen werden.
mehr lesen…Ischler Kirchenstiege wird PKW-Lenker zum Verhängnis


Montag, 3. Juni 2024. Heute Nachmittag wurde einem Lenker die Stiege von der Stadtpfarrkirche zum Sparkassenplatz zum Verhängnis.Der Lenker hatte Glück im Unglück. Er dürfte nur mit geringer Geschwindigkeit zur Stiege gefahren sein und saß schließlich auf der Bodenplatte auf.
mehr lesen…LKW-Unfall bei Mondsee führt zu stundenlanger Sperre


Ein schwerer Unfall ereignete sich am 02.06.2024 auf der Autobahn bei Mondsee. Ein LKW prallte aus bisher ungeklärter Ursache gegen die Betonleitwand am Beginn einer Baustelle. Dabei wurde der Tank des Fahrzeuges aufgerissen und eine große Menge Treibstoff lief aus, der sich bis auf die Gegenfahrbahn ausbreitete.
mehr lesen…TEAM122.at ausgezeichnet

Feuerwehrmitglieder aus dem Pinzgau, Pongau und Tennengau wurden für das Projekt feuerwehreinsatz.info ausgezeichnet. Beim 41. Landesfeuerwehrtag Salzburg in Saalfelden, wurden die Teammitglieder durch Herrn Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landesfeuerwehrkdt. Günter Trinker ausgezeichnet.Das Team Salzburg hat folgende Mitglieder: Andreas Rauchenbacher (FF St. Johann im Pongau), Stefan Hofer (FF Saalfelden / Pinzgau), Lukas Fritzenwanger (FF Uttendorf / Pinzgau) und Stefan Vötter (FF Kuchl / Tennengau).
mehr lesen…Freiwillige Feuerwehr Saalfelden feierte den „150er“ groß

Salzburger Landeskorrespondenz:
150 Jahre gibt es die Freiwillige Feuerwehr Saalfelden. Zum runden Jubiläum wurde drei Tage lang ausgiebig gefeiert: 52 Feuerwehren und Vereine, sechs Musikkapellen und insgesamt 1.100 Teilnehmer kamen in der Pinzgauer Stadt zusammen.
mehr lesen…THW evakuiert in den Nachtstunden Bewohnende von Schrobenhausen.
Bayern Im Landkreis Pfaffenhofen drohen weitere Überflutungen. Viele Ortschaften müssen deshalb evakuiert werden. Um 3 Uhr morgens haben THW-Kräfte einen Ortsteil von Baar-Ebenhausen evakuiert. Mit Lautsprecherdurchsagen wurden Anwohner gebeten ihre Häuser zu verlassen. Mit THW-Fahrzeugen, die in der Lage sind überflutete Straßen und Gewässer zu durchqueren, wurden die Personen aus ihren Wohnhäusern in sichere Gebiete gefahren.
Es wird davon ausgegangen, dass weitere Ortschaften aufgrund der Überflutungen evakuiert werden müssen. Das Ziel des THW ist es, gemeinsam mit allen anderen Einsatzkräften, Ortschaften flussabwärts gegen weitere Überschwemmungen zu schützen. Am heutigen Tag wird erneut mit schweren Regenfällen gerechnet. Wie sich dies auf die Pegelstände auswirkt, bleibt abzuwarten.
mehr lesen…Dachstuhlbrand in Obertrum

Zu einem Dachstuhlbrand wurde die Freiwillige Feuerwehr Obertrum am See am 1. Juni 2024 um 20:50 Uhr in die Lindenhofsiedlung alarmiert. Bereits bei der Anfahrt war eine Rauchwolke ersichtlich. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der Anbau über der Garage bereits in Vollbrand. Nach einer ersten Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde aufgrund der Rauchentwicklung umgehend Alarmstufe 2 ausgelöst.

