Fahrzeugüberschlag auf der A4 Ostautobahn

Heute Nacht wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwechat, gegen 2 Uhr morgens, auf die A4 Ostautobahn zu einem Verkehrsunfall nach Fahrzeugüberschlag alarmiert.Kurz vor dem Flughafen Wien-Schwechat kam, aus unbekannter Ursache, ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab, durchschlug den Steher einer Verkehrstafel und kam seitlich im Graben zum liegen.
mehr lesen…Spatenstich für ein neues Feuerwehrhaus in Anthering

Am 02. April 2024 erfolgte nach langer und intensiver Planungsphase der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Anthering im Bezirk Flachgau. Durch die anwesenden Ehrengäste Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Günter Trinker, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Klaus Lugstein, Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnitts 1 BR Andreas Pitter, zusammen mit dem Ortsfeuerwehrkommandanten HBI Marco Schwaiger, dem stellvertretenden Ortsfeuerwehrkommandanten OBI Andreas Leberer, Ehrenkommandanten BR Johann Landrichtinger und dem stellvertretenden Zugskommandanten HV Gerhard Leberer konnte der Baustart offiziell eingeläutet werden. Auch seitens der Gemeinde Anthering mit Bürgermeister Alois Mühlbacher und Alt-Bürgermeister Johann Mühlbacher sowie den planenden und ausführenden Betrieben, Baumeister Robert Gabriel (Planung) und Baumeister Ferdinand Doll (Bau), wurde der Startschuss für das neue Feuerwehrhaus gegeben.
mehr lesen…Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen

Am 5. April kam es kurz vor 14 Uhr auf der B36 in Fahrtrichtung Thaya kurz vor der Ampelkreuzung zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Um 14:05 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr zur Bergung eines dieser Fahrzeuge alarmiert.Im Freitagnachmittags-Verkehr kam es auf der B36 kurz vor der Ampelkreuzung zu stockendem Verkehr. Aus bislang unbekannter Ursache krachte ein in Richtung Thaya fahrender LKW auf den vor ihm befindlichen PKW auf. Dieser wurde durch die Wucht nach vorne geschoben und touchierte einen weiteren PKW. Bei diesem Unfall blieben glücklicherweise alle Unfallbeteiligten unverletzt. Während der ganz vordere PKW und der LKW mit leichten Beschädigungen die Fahrt fortsetzen konnten, blieb der dritte beteiligte PKW – ein Renault Megane – schwer beschädigt auf der Fahrbahn stehen. Die Polizei sicherte die Einsatzstelle ab und alarmierte die Einsatzkräfte der Feuerwehr.
mehr lesen…Unfall in Gaaden

Am Vormittag des 4. April 2024 ereignete sich auf der Landesstraße zwischen Gaaden und Sittendorf ein schwerer Verkehrsunfall, zu welchem wir um 09:25 Uhr alarmiert wurden. Bei unserem Eintreffen am Unfallort standen zwei stark beschädigte Fahrzeuge neben der Fahrbahn im angrenzenden Feld sowie wurden zwei Beteiligte durch den ebenfalls anwesenden Rettungsdienst und Ersthelfern versorgt. Da glücklicherweise keine Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt wurden, unterstützten wir in der Erstphase die Rettung bei der Patientenversorgung sowie die Polizei bei der Absicherung der Einsatzstelle. Aufgrund der starken Beschädigung eines der Unfallfahrzeuge, entschlossen wir uns das Abschleppfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Sittendorf unterstützend nachzualarmieren. Nach dem Abtransport der beiden Verletzten durch einen Rettungswagen sowie dem neuen Notarzthubschrauber „Martin 5“ und der Unfallaufnahme durch die Polizei bargen wir beide PKW aus dem Feld und verbrachten diese von der Unfallstelle. Weiters reinigten wir die Fahrbahn von ausgetretenen Betriebsmitteln. Der Unfall dürfte sich den Schilderungen der Beteiligten zufolge durch ein missglücktes Überholmanöver ereignet haben, wodurch die zwei Fahrzeuge miteinander frontal kollidierten und anschließend im Feld zu stehen kamen. Die Freiwillige Feuerwehr Gaaden war mit drei Mitgliedern und zwei Fahrzeugen über drei Stunden lang im Einsatz. Besten Dank an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sittendorf sowie den couragierten Ersthelfern für ihren Einsatz!

Verkehrsunfall auf der L406

Um 21:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau per Zugsalarm zu einem Verkehrsunfall auf die L406 Höhe Grüne Au gerufen.Aus noch unbekannter Ursache waren zwei Fahrzeuge miteinander kollidiert, woraufhin ein PKW in den Straßengraben geschleudert und eine Person leicht verletzt wurde.
mehr lesen…Großbrand in Jeitendorf

Gegen 17 Uhr, brach am 4. April 2024 im Ortszentrum von Jeitendorf, in der Gemeinde Lichtenau (Bez. Krems) ein Großbrand aus. Rasch wurde das Feuer von Anwohnern entdeckt und der sich rasch ausbreitende Scheunenbrand am Feuerwehrnotruf 122 gemeldet. Umgehend wurden 10 Feuerwehren vom Disponenten der Bezirksalarmzentrale Krems zum Brandeinsatz der Stufe 3 alarmiert.Vom Löschwasserbehälter im Zentrum wurde ein umfassender Außenangriff vorgenommen. Vermutlich aufgrund der gelagerten Gegenstände und der Holzkonstruktion, war der Brand bereits soweit fortgeschritten das die Scheune ein Raub der Flammen wurde. Ebenfalls betroffen waren ein abgestelltes Fahrzeug im Innenhof und ein weiteres Nebengebäude. Durch den schnellen Löschangriff von rund 100 Einsatzkräften mit 11 Fahrzeugen konnte ein Nebengebäude direkt neben der Scheune und die Nachbarobjekte geschützt werden. Die Löschwasserversorgung wurde von einem Bach und zwei Löschwasserzisternen im Ort sichergestellt.

Elefantengras in Flammen

Am gestrigen Donnerstag, dem 04. April 2024, wurde die Feuerwehr gegen 22:00 Uhr zu einem Flurbrand in Petzenkirchen gerufen. Bereits bei ihrem Eintreffen wurde die Alarmstufe erhöht, da ein Feld mit Elefantengras lichterloh in Flammen stand. Insgesamt waren vier Feuerwehren aus 2 Bezirken mit 77 Florianis vor Ort, um das Feuer zu bekämpfen. Unterstützt wurden sie von örtlichen Landwirten welche einerseits eine Schneise durch das Feld zogen, sowie mittels Güllefässern mit Wasser gefüllt gegen den Brand ankämpften. Zusätzlich zu den Feuerwehrkräften waren auch der Rettungsdienst, der Bezirkseinsatzleiter und die Polizei im Einsatz. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Ersten

Übung am Baukran

Am Mittwoch, dem 3. April 2024, fand in Mariazell eine bemerkenswerte Übung für die örtlichen Einsatzorganisationen statt. Angenommen wurde ein Elektrobrand im Kranführerstand, bei dem der Kranführer als bewusstlos gemeldet wurde. Zusätzlich musste ein Verletzter von der Baustelle des im Bau befindlichen Schulzentrums gerettet werden.Gemeinsam mit dem Roten Kreuz Mariazeller Land, dem Notarzteam Mariazell, der Bergrettung, dem Drohnenteam der Feuerwehren Turnau und Kapfenberg, der FF Mariazell und der örtlichen Polizei folgten insgesamt 63 Einsatzkräfte der Einladung zu dieser Übung. Die Initiative für diese Übung entstand bereits vor einiger Zeit nach der Aufstellung des Baukrans. Brandmeister Jürgen Paukner und Benjamin Leodolter, Dienstführender vom Roten Kreuz Mariazellerland, entwickelten gemeinsam die Idee zu dieser Übung.





Top-LFB-A2 zu kaufen

Steyr 10S18 Allrad inkl. Rotzler Seilwinde und Lichtmast in LED
Kilometerstand 29.000km
Aufbau Rosenbauer LFB-A2
Baujahr: 11/1995
Das Fahrzeug befindet sich in einem sehr guten Zustand.
Es ist nahezu rostfrei. Preis: € 21.000.-
Bei Interesse 0664/601655489
mehr lesen…Waldbrandeinsatz Großreifling Tag 3

Bereits seit drei Tagen stehen die Einsatzkräfte beim Waldbrand in Großreifling im Einsatz. Kurz nach 7 Uhr früh konnte unter der örtlichen Einsatzleitung Großreifling sowie der Drohnenfeuerwehr Vordernberg ein erneuter Erkundungsflug durch die Drohne an der Schadstelle 1 durchgeführt werden. Dort wurden am Abend, vor Abbruch des Einsatzes, noch einige kleine Glutnester festgestellt. Bei dem erneuten Überflug wurden mehrere heiße Stellen sowie etwas Rauch entdeckt. Um einen erneuten Brand, welcher durch den angekündigten Wind wieder anzufachen drohte, entgegenzuwirken, entschied sich die Einsatzleitung Großreifling unter HBI Perner Hannes die Alarmierung der örtlichen Feuerwehren Großreifling, Kirchenlandl und Mooslandl durchzuführen.
Mittels Fahrzeugen wurde versucht die ausrückende Mannschaft so nah wie möglich an die Glutstellen zu transportieren. Die Mannschaft musst aber noch einige hundert Meter in unwegsamen Gelände zu Fuß bewältigen. Ausgerüstet mit Wasserrucksäcken, Schanzwerkzeug und Motorsägen näherten sich diese den Glutnestern. Um die einzelnen Glutnester auch zu finden und effektiv zu bekämpfen, wurde die Mannschaft über die Drohne genau zu den einzelnen Hotspots geführt.

