Vollbrand -Bewohnerin schafft es gerade noch aus der Brandwohnung



Die Grazer Berufsfeuerwehr wurde heute um 8.14 Uhr zu einem Brand in die Augasse alarmiert. Rund 20 Notrufe gingen in der Brandmeldezentrale ein. Schon auf der Anfahrt war eine meterhohe Rauchsäule sichtbar.Der massive Brand ereignete sich in einer Wohnung im 4. OG im dortigen Mehrparteienhaus. Durch die hohe Brandlast in der Wohnung kam es auch zu einem Brandübergriff auf den Balkon der darüber liegenden Wohnung. Durch das rasche Einschreiten der Einsatzkräfte konnte ein weiterer Brandüberschlag auf den Dachstuhl verhindert werden.
Die Bewohnerin konnte gerade noch die Brandwohnung verlassen. Die Frau wurde von den Einsatzkräften im Stiegenhaus vorgefunden und wurde anschließend dem ÖRK zur weiteren Versorgung übergeben.

mehr lesen…

Notlandung – keine Verletzten

Am 19.11.2023, gegen 13:00, startete ein 52-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt mit seinem Ultraleichtflieger vom Flugplatz Hirt (Gemeinde Micheldorf)  zu einem Rundflug. Als der Pilot zur Landung ansetzen wollte, bemerkte dieser, dass sich das Fahrwerk aus unbekannter Ursache nicht ausfahren ließ. Er verständigte daraufhin die ARA-Flugrettung, welche die Rettungskette in Gang setzte. Die Feuerwehren von Micheldorf, Friesach, Althofen, St. Salvator und Betriebsfeuerwehr Treibacher Industrie AG wurden um 13.36 Uhr durch Sirenenalarm zum Einsatz gerufen. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte befand sich das Flugzeug noch in der Luft. 

mehr lesen…

Bergheim: Alarmstufe 2

Am Sonntagabend, 19. November 2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bergheim um kurz vor 18:00 Uhr zu einem Brand im Ortsgebiet alarmiert. Bereits bei der Anfahrt wurde durch Einsatzleiter HBI Christoph Zitz auf Alarmstufe 2 erhöht. Zusätzlich wurde die Drehleiter aus der Stadt Oberndorf bei Salzburg zur Unterstützung nach Bergheim beordert. Beim Eintreffen schlugen meterhohe Flammen aus dem Dachstuhl des Gebäudes.Glücklicherweise hatten alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Um das Wohngebäude vor einem Flammenübergriff zu schützen, leitete die Feuerwehr umfassende Löschmaßnahmen mit mehreren Strahlrohren ein, sowohl von der Drehleiter aus Oberndorf als auch rund um das Gebäude. Atemschutztrupps wurden im Inneren des Gebäudes eingesetzt, um die Brandbekämpfung voranzutreiben. Von der nahegelegenen „Fischach“ wurden mehrere Meter Zubringerleitungen gelegt, um die Wasserversorgung sicherzustellen.

mehr lesen…

Atemschutzträger üben mit Vollschutzanzügen

Feuerwehreinsätze, bei denen die Einsatzkräfte mit gefährlichen Stoffen konfrontiert sind, können heutzutage annähernd jede Feuerwehr treffen, vor allem bei Verkehrsunfällen mit Gefahrenguttransporten.Das Abschnittsfeuerwehrkommando Engelhartszell nahm dies am Samstag, den 4. November 2023 zum Anlass eine Abschnittsatemschutzübung mit dem Fokus auf gefährliche Stoffe, im Besonderen auf die Handhabung der Vollschutzanzüge der Schutzstufe 3, abzuhalten.

mehr lesen…

Wiener Neustadt: 10-Stunden-Übung und Einsätze parallel fordern Feuerwehrmitglieder

Der 18.11.2023 stand ganz im Zeichen der Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt. Um 08:00 Uhr starteten die Feuerwehrmitglieder mit dem ersten von vier Übungsszenarien. Die Übungsausarbeiter Sigmund Spitzer und Florian Kandelsdorfer übertrafen dabei mit der Übungsdarstellung alle Vorstellungen der Übenden, was nicht zuletzt durch die Unterstützung der Wiener Neustädter Wirtschaft ermöglicht wurde.

mehr lesen…

Verletzte Frau aus Schacht gerettet

Elsbach / Bezirk Tulln – Eine Frau war am Samstagabend in einem Einfamilienhaus in Elsbach im Ausgangsbereich in einen mehr als zwei Meter tiefen Pumpenschacht gestürzt und war dort verletzt liegen geblieben. Um 20:40 Uhr wurden die Feuerwehren Elsbach, Ollern und Sieghartskirchen zu einer Tiefenrettung alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Patientin ansprechbar, klagte aber über starke Schmerzen vor allem im Beinbereich. Nach Freimessung des Schachtes mittels Gasmessgerät stieg zur Betreuung der Verletzten eine Kameradin in den Schacht ein. Während dieser Zeit liefen sofort umfangreiche Planungsarbeiten zur patientengerechten Rettung aus der Notlage. Die eintreffenden Kräfte des Rettungsdienstes wurden in die Lage eingewiesen und begannen mit der medizinischen Versorgung der Verletzten. „Durch die rasche und koordinierte Zusammenarbeit zwischen Roten Kreuz und den den eingesetzten Feuerwehren, war es möglich diese herausfordernde Rettung in gebotener Zeit durchzuführen,“ so der Feuerwehreinsatzleiter.

mehr lesen…

Person in Mürz

Am Samstagabend wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kindberg-Stadt gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Wartberg und der Freiwilligen Feuerwehr Kindberg-Dörfl zu einer Menschenrettung alarmiert. Eine Person ist auf Höhe Ungerfeldgasse in die Mürz gestürzt und konnte mit letzter Kraft an das Ufer schwimmen. In weiterer Folge wurde die stark unterkühlte Person von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht und dem Roten Kreuz Bruck-Mürzzuschlag zur weiteren Betreuung übergeben.

mehr lesen…

Unfall in Kleinmürbisch

 Am Samstagmorgen (18.11) kam es bei Kleinmürbisch zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person unbestimmten Grades verletzt wurde.Die Lenkerin eines PKW kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und landete auf einer Böschung im Wald. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde die Frau bereits vom Roten Kreuz versorgt.

Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, das Fahrzeug mittels Seilwinde zu bergen. Der beschädigte PKW wurde daraufhin gesichert abgestellt und von einem Abschleppunternehmen abgeholt.

mehr lesen…

B: Funkleistungsbewerb – 307 bestanden die Prüfung

Am 17. und 18. November 2023 ging im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der 47. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und Silber über die Bühne.Von den 315 Bewerber:innen die an den beiden Tagen angetreten sind, um ihr Können im Feuerwehrfunkbereich unter Beweis zu stellen, bestanden 307 diese Prüfung. Dieser Leistungsbewerb stellt die Abrundung der Funkausbildung auf Orts-, Abschnitts- und Bezirksebene dar. Die Bewerber:innen mussten bei diesem Bewerb in vier Prüfungsstationen ihr theoretisches Wissen und praktisches Können präsentieren. Aufgrund der großen Teilnehmer:innenanzahl wurde der Bewerb in drei Blöcke geteilt. 

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This