Grafenbergalm – Tag 4

Kurz vor 7 Uhr alarmierte Florian Liezen die Feuerwehren Weißenbach und Ramsau sowie die Flugdienststaffeln Nord, West, Süd+Ost zum Waldbrand auf der Grafenbergalm, um letzte Glutnester im Boden zu löschen. Zur Zeit sind 62 Mann der Feuerwehren mit 12 FAhrzeugen vor Ort. Weiters im Einsatz steht eine Maschine des BMI und ein Tankfahrzeug des Bundesheeres im Einsatz, im Laufe des Vormittags soll noch eine weitere BMI-Maschine und seitens Bundesheer 1 Black Hawk und 3 BEL 212 Maschinen zur Unterstützung eintreffen.

Strohlager brennt

In den frühen Morgenstunden des 15. Oktobers 2023 wurden die Feuerwehren Markt Allhau und Buchschachen zum Brandeinsatz alarmiert. Stroh im Freilager eines landwirtschaftlichen Betriebes hatte sich aus bislang ungeklärter Ursache entzündet. Um eine Ausbreitung des Brandes auf die umliegenden Strohballen zu verhindern, wurde sofort mit einem umfassenden Löschangriff begonnen. Zwei Radlader des Betriebes brachten die brennenden Ballen vom Strohlager auf eine angrenzende Wiese und verteilten das Stroh, um die Löscharbeiten für die Feuerwehr zu vereinfachen. Mittels Wärmebildkamera wurde laufend auf weitere Glutnester geprüft und diese gezielt abgelöscht. Verpresstes Stroh stellt aufgrund seiner Dichte eine besondere Herausforderung für die Einsatzkräfte dar, wodurch die Löschmaßnahmen noch bis in den Nachmittag andauern werden. Insgesamt sind mehr als 30 Mann mit sieben Fahrzeugen, ein Einsatzfahrzeug der Burgenlandenergie sowie die Polizei mit zwei Mann zum Einsatz ausgerückt.

Grafenbergalm – 15.10. 18.34 Uhr

UHdie Feuerwehren Weißenbach bei Haus und Ramsau am Dachstein setzten ihre Bemühungen, zusammen mit den Flugdienststaffeln des Landes Steiermark, zur Bekämpfung des Waldbrandes auf der Grafenbergalm fort. Trotz der Herausforderungen durch die schwierigen Geländebedingungen sind die Einsatzkräfte entschlossen, die verbleibenden Glutnester unter Kontrolle zu bringen.
Leider hat der hereinziehende Nebel die Sichtverhältnisse wieder verschlechtert, was die Abholung der Einsatzkräfte per Hubschrauber unmöglich gemacht hat. Die Einsatzkräfte mussten daher zu Fuß vom Einsatzort, circa zwei Stunden, absteigen.
Trotz dieser Schwierigkeiten gibt es auch positive Nachrichten. Der leichte Schneefall, der einsetzte, begünstigt die Nachlöscharbeiten und hilft dabei, die letzten Glutnester zu löschen.
mehr lesen…Waldbrand Grafenbergalm – Update

Dank der sich verbessernden Wetterverhältnisse konnte gegen Mittag ein Erkundungsflug durchgeführt werden. Trotz des nächtlichen Regens wurden noch einige Glutnester ausgemacht. Es wird nun versucht, diese durch Kräfte am Boden zu beseitigen, wobei der aufkommende Nebel die Arbeiten behindert.
Im Einsatz stehen:
- Die Feuerwehr Weißenbach bei Haus
- Die Feuerwehr Ramsau am Dachstein
- Die Flugdienststaffel Aigen im Ennstal
- Die Flugdienststaffel Kapfenberg
- Vier Hubschrauber des Bundesministeriums des Innern (BMI) sowie des Bundesheeres


Zweimal Unimog

Die FF Ellmau/T setzt gleich zwei Unimogs ein: das neue Löschfahrzeug ist auf einem U327 aufgebaut, das bereits seit 2016 in Dienst stehende Rüstfahrzeug auf einem hochgeländegängigen U 5000.
Das Rüstfahrzeug hat Empl gebaut: Doppelkabine,Frontseilwinde. Aufbau mit vier Geräteräumen und im Heck eine Hecklift und der Möglichkeit zwei Rollcontainer unterbringen zu können. Stromerzeuger und Rettungssatz können hydraulisch abgesenkt werden.
Das LFA kommt von Nusser: Der Aufbau besteht aus der Mannschaftskabune mit drei PA-Halterungen gegen die Fahrtrichtung, dahinter die Geräteräume.Mittig liegt ein 1000l-Wassertank, im Rahmen die Pumpe mit heckseitiger Schnellangriffseinrichtung. Einbaugenerator, TS und Walbrandausrüstung ergänzen die Beladung.

Brand in der Schärdinger Silberzeile



Die FF Schärding wurde am 13. September um 20:39 Uhr zum Brand in einem Lokal in der Schärdinger Silberzeile alarmiert. Unter Einsatz von zwei Trupps mit schwerem Atemschutz konnte mittels Wärmebildkamera der Entstehungsbrand im völlig verrauchten Gastronomielokal rasch lokalisiert und gelöscht werden. Mit der Drehleiter wurden Sichtkontrollen in den Wohnungen im Obergeschoß durchgeführt, wobei hier keine Verrauchung festgestellt werden konnte. Nach Belüftungsmaßnahmen mit den beiden im neuen Tanklöschfahrzeug situierten Elektrolüftern konnte die Brandstelle der Polizei zur Brandursachenermittlung übergeben werden. Manko im Einsatz: Leider war die zweite Zufahrt in die Silberzeile – welche mit einem Halte- und Parkverbot „Feuersicherheitszone“ markiert ist – durch PKW so blockiert, dass eine Zufahrt mit Einsatzfahrzeugen in die Silberzeile von dort nicht möglich war. Personen kamen nicht zu Schaden – die FF Schärding war mit 6 Fahrzeugen und 32 Mann im Einsatz.
mehr lesen…Waldbrand auf der Grafenbergalm





die Löscharbeiten bei Waldbrand auf der Grafenbergalm vor Ort gestalten sich äußerst schwierig, da die Rauchentwicklung das Absetzen der Personen im Gelände behindert. Ebenfalls ist nun auch ein Black Hawk des Bundesheeres im Einsatz. Die Anzahl der Hubschrauber ist mittlerweile auf 8 (4 mal BMI und 4 mal BH) angewachsen. Am Einsatzort eingetroffen ist ebenfalls auch das Bereichskommando Liezen mit LFR Reinhold Binder und BR Benjamin Schachner sowie Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried mit dem KHD Landesbeauftragten ABI Thomas Fessl.

Die Kärntner Feuerwehren präsentieren ihre neue Einsatzuniform:Modern – Wirtschaftlich – Einheitlich

Die Kärntner Feuerwehren sind stolz darauf, ihre neue Einsatzuniform vorzustellen, die eine Reihe von Verbesserungen in den Bereichen Funktionalität, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, modernes Material und einheitliches Erscheinungsbild bietet. In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin und Landesrat Ing. Daniel Fellner die ersten Muster der zukünftigen Einsatzbekleidung der Kärntner Florianijünger.
mehr lesen…Unterabschnittsübung 2023 – Burg Liechtenstein

Die Burg Liechtenstein – ein imposantes Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert – das Wahrzeichen der Marktgemeinde Maria Enzersdorf!
Am Ende einer Führung, am 28. September 2023 gegen 19 Uhr, kommt es unter dem Dach der Kernburg zu einem Brandereignis mit folgenschweren Entwicklungen. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Techniker eines Mobilfunkbetreibers mit der Störungsbehebung an der Sendeanlage im Dachboden beschäftigt.Ein dort installierter Brandmelder löst aus und signalisiert den Alarm am Diensthandy des Betriebsleiters, welcher sich sofort zur Erkundung in die Burg begibt.
Entstehender Brandrauch blockiert bereits den Weg durch die Oberburg, wodurch der Technikraum nicht mehr gefahrlos erreicht werden kann. Demnach muss der Betriebsleiter umkehren und wählt währenddessen den Feuerwehrnotruf 122.

Küchenbrand in Gaststätte

Am 12. Oktober 2023 um 23:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallein zu einem Einsatz in einer Gaststätte im Ortsteil Burgfried gerufen. Die Alarmierung lautete „Brandverdacht – Rauch im Stiegenhaus“. Umgehend rückte die FF Hallein mit 5 Fahrzeugen und insgesamt 24 Mann zum Einsatzort aus.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich die Lage als äußerst kritisch dar. Im Gaststättenbereich war eine starke Rauchentwicklung zu verzeichnen. Zwei Personen, die sich als die Besitzer der Gaststätte herausstellten, befanden sich noch im Lokal und wurden von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht. Anschließend übergab die FF Hallein die beiden Personen dem Roten Kreuz Hallein zur weiteren medizinischen Versorgung.

