Großbrand in Vorderweissenbach

Die Rauchsäule war weitum zu sehen. Der erste Alarm wurde kurz nach Mittag ausgelöst und letztlich waren 18 Feuerwehren mit rund 200 Männern und Frauen im Löscheinsatz, es galt Alarmstufe drei.  Die rund 100 Angusrinder, die im Stall waren, konnten aber rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Allerdings muss für die Tiere jetzt ein Ausweichquartier gefunden werden. Die Flammen griffen auch auf das Wohnhaus des typischen Mühlviertler Bauernhofes über und breiteten sich dort auf dem Dachstuhl aus.  Das Rote Kreuz war mit mehreren Rettungsfahrzeugen am Brandort. Drei Personen mussten nach ersten Informationen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht werden. Auch ein Feuerwehrmann musste von der Rettung versorgt werden. Der Brand war am frühen Nachmittag unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten dürften laut Feuerwehr aber bis in die Abendstunden hinein andauern. 

 fotokerschi.at

mehr lesen…

Morgen: Zivilschutz-Probe

Wien (OTS) – Am Samstag, den 7. Oktober 2023, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12 und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems soll die Bevölkerung mit den Signalen und ihrer Bedeutung vertraut machen.

mehr lesen…

Jugendlicher bei Fahrradsturz verletzt

Ein 12-jähriger Bub kam am Nachmittag des 05.10.2023 in der Buchengasse in Weiden am See mit seinem Fahrrad zu Sturz und bohrte sich den Bremshebel des Fahrradlenkers in den Oberschenkel. Ein First Responder, das Rote Kreuz sowie die Polizei waren schnell zur Stelle und führten die Erstversorgung des Verletzten durch. Die Feuerwehr wurde mit dem Alarmstichwort „Person in Notlage / Fahrradlenker in Oberschenkel“ zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. 

Vor Ort wurde von der Feuerwehr der Fahrradlenker demontiert, die Bremsleitung durchtrennt und der Bremshebel freigelegt. Gleichzeitig wurde die Unfallstelle abgesichert und ein Sichtschutz zur ungestörten Behandlung des Jugendlichen aufgebaut. Der ebenfalls alarmierte Notarzthubschrauber Christophorus 3 transportierte den Jungen mit Verletzungen unbestimmten Grades ins KH Eisenstadt. Nach knappen zwei Stunden konnte die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren wieder hergestellt werden.

mehr lesen…

Zwei Einsätze für die Einsatzkräfte der FF Krieglach

Alarmmeldung:T03-VU-Berg.-Öl: Am Mittwochmorgen wurden die KameradInnen der Feuerwehr Krieglach zu Ölbindearbeiten gerufen. Die Alarmmeldung lautete: Binden von ausgeflossenen Betriebsmitteln! Seitens der Feuerwehr Krieglach waren vier Mann mit zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort, und führten gemeinsam mit den Mitarbeitern des Bauhofes Krieglach, dass Binden der ausgeflossenen Betriebsmittel durch.

mehr lesen…

Wenn die Schule brennt…

VORDERWEISSENBACH (30.09.2023) Am Samstag veranstaltete die FF Vorderweißenbach eine Alarmstufe 2 Übung. Annahme der Übung war ein Brand in der neuen Mittelschule in Vorderweißenbach der zu starker Rauchentwicklung führte. In der Folge wurden die Feuerwehren der Umgebung sowie Spezialfahrzeuge alarmiert und die Schule evakuiert.

Um 13:30 Uhr erfolgte die Übungsalarmierung zu einem Brand in der Schule. In der Folge rückten die Einsatzkräfte zum Übungsobjekt aus. Einsatzleiter BI Martin Mülleder stellte bei seiner Lageerkundung fest, dass nach einem Brand in der Schulküche mehrere Personen (40 Personen) im dicht verrauchten Bereich eingeschlossen waren. 

Sofort wurden mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz ins Innere des Gebäudes, zur Personenrettung und Brandbekämpfung entsandt. Gleichzeitig wurden Hubrettungsgeräte und Schiebeleitern in Stellung gebracht um die Personen aus dem ersten Stock ins rettende Freie zu bringen. Die Löschwasserversorgung wurde mittels Tragkraftspritze vom nahe gelegenen Bach sichergestellt.

Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurden die positiven und negativen Erkenntnisse der Übungsbeobachter durch Abschnitts-Feuerwehkommandant BR Ing. Karlheinz Pillinger besprochen.

An der Übung teilgenommen haben:
Die Feuerwehren Vorderweißenbach, Altenschlag, Amesschlag, Bernhardschlag, Helfenberg, Ottensheim, Piberschlag, Rohrbach, Schönegg, Traberg, Walding.
Die Polizeiinspektion Bad Leonfelden und das Rote Kreuz Bad Leonfelden.

Martin Bretterbauer

www.uu.ooelfv.at

Annahme Gefahrgutastritt bei Ladearbeiten

Am 2. Oktober 2023, fand in Weng bei der Firma Lenhard Galvanotechnik eine groß angelegte Gefährliche-Stoffe Übung statt.  

Übungsannahme war ein Unfall beim Verladen von gefährlichen Gütern. Ein Container und mehrere Kanister wurden hierbei beschädigt, wobei sich noch zwei Personen im unmittelbaren Gefahren Bereich befanden. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Weng führte die Lageerkundung durch und entsandte einen Trupp mit speziellen Schutzstufe 2 Anzügen zur Personenrettung in den Gefahrenbereich.  

Parallel erfolgte die Alarmierung der Gefahrstoffeinheit mit den zugehörigen Feuerwehren. Als Kernkomponenten dieser Einheit rückte die Freiwillige Feuerwehr Mauerkirchen mit dem GSF aus.  

Vor Ort wurde eine erweiterte Lage- bzw. Stofferkundung mit der Unterstützung von den ebenfalls alarmierten Chemikern durchgeführt werden. Bei dem ausgetretenen Stoff handelte es sich um Salpetersäure und eine weitere Chemikalie, welche in diesem Fall im Betrieb für Oberflächenbehandlungen verwendet wird.  

In weiterer Folge konnte ein Trupp unter Schutzstufe 3 Anzügen, dies ist der höchstmögliche Schutz für die Feuerwehrmänner, den havarierten Container sichern und durch weitere Maßnahmen die Gefahr eindämmen bzw. beseitigen.  

Es folgte die Dekontamination der eingesetzten Trupps und Gerätschaften, welche wiederum feuerwehrübergreifend mit Kräften der Gefahrstoffeinheit betrieben, wurde.  

Um dem CSA-Trupp (ChemiekalienSchutzAnzug) für die Dekontamination mehr Zeit zu verschaffen, wurden diese über das ASF (AtemSchutzFahrzeug) mit Atemluft fremdversorgt und so die Einsatzzeit erhöht.  

Im Anschluss folgte eine Nachbesprechung mit allen anwesenden Kräften und der Begehung des Einsatzszenarios. Abschnittskommandant BR Josef Maderegger (Abschnitt Mattighofen) konnte sich im Zuge dieser Übung von der Schlagkraft der Gefahrstoffeinheit überzeugen.  

Organisiert wurde die Übung von der Feuerwehr Weng.  

Folgende Feuerwehren waren an der Übung beteiligt: 

FF Weng i.I. mit TLF-A, LF-A und KDO 

FF Munderfing mit ASF 

FF Roßbach mit KLFA-L 

FF Uttendorf mit TLF-A 

FF Mauerkirchen mit GSF, KDO und KRFA-L 

Fotocredit:  Gerald B. – Photography

Brand in der Justizanstalt Stein

Krems: Aktuell stehen 5 Feuerwehren sowie Rettungsdienst und Polizei bei einem Brand in der JA Stein im Einsatz. In der Justitzanstalt Stein ist laut ersten Informationen zufolge in einem Maschinenraum ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehren sollen den Brand bereits unter Kontrolle haben. Verletzte soll es aktuell keine geben. 

DOKU-Niederösterreich 
www.doku-noe.at

mehr lesen…

BUS stürzt vom VIADUKT

VENEDIG – Marghera, 03.10.2023 : BUS stürzt vom VIADUKT ab: Fünfzehn Personen gerettet. Feuerwehrleute griffen gegen 19.45 Uhr in Marghera ein, nachdem ein Bus von der Libertà-Überführung abstürzte und auf der darunter liegenden Eisenbahnstrecke landete. Fünfzehn Menschen wurden von den 60 Feuerwehrleuten, die auch von den Einheiten Padua und Treviso gekommen waren, gerettet, wobei es eine hohe Zahl von Opfern gab. www.vigilfuoco.tv

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This