Kompakt 2.0

HLFA 2000 der FF Altenberg (Marktgemeinde St. Andrä-Wördern): Mercdes 1630 AF in Kompaktform von Seiwald
Handwerker verhindert Wohnhausbrand in Innenstadt


Freitagfrüh kam es im Innenhof eines Wohnhaues in der Niederleuthnerstraße zu einem Brand von Restmülltonnen. Ein Handwerker bemerkte den Rauch und verhinderte durch sein rasches Eingreifen einen Übergriff auf das Wohnhaus.
mehr lesen…Fachtagungs-News: Fahrzeuge (1)
https://www.feuerwehrobjektiv.at/fo-academy/
Eine beachtliche Zahl modernster Einsatzfahrzeuge ist startklar:
HLFA 2 2000 in Niedrigbauweise – FF Altenberg/MB 1630/Seiwald

HLFA 3 – FF Kierling/Scania/Rosenbauer
mehr lesen…TLFA 2000 zu kaufen

Die FF Altenberg verkauft ihr TLFA 2000 in gutem Zustand wegen Ersatzbeschaffung.
MB 1324 AF , Allrad mit Längs- und Differentialsperre hinten, 240 PS, 6 Gang Schaltgetriebe mit Split und Geländeuntersetzung = 24 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgänge.
Erstzulassung: 05/1998; Maße L x Bx H: 7.000 x 2.350 x 2740 mm – Niederbau, ca. 12.500 km.
Aufbau: Fa. Marte, 2000 l Wassertank, Ziegler HMP 24 ND/HD Pumpe, Haspel mit 60m formstabilen HD-Schlauch und Hohlstrahlrohr im Heck, 5t Rotzler Treibmatik Seilwinde, Lichtmast mit 4 dreh- und schwenkbaren LED Scheinwerfern – 24 Volt, daher kein Stromerzeuger nötig.
mehr lesen…Brand in Badener Wohnhausanlage – Feuerwehr rettet bewusstlose Person




Erneut mussten Feuerwehren in Baden zu einem Zimmerbrand in die Badener Innenstadt ausrücken. Diesmal nur unweit vom Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Baden-Stadt direkt im Stadtzentrum.Am 24. Februar 2025 wurde gegen 15.30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt, sowie die FF Baden-Leesdorf zu einem B2 Zimmerbrand – ab 3. OG in einer Wohnhausanlage alarmiert.Bei Eintreffen des ersten Tanklöschfahrzeuges wurden die Feuerwehreinsatzkräfte von zwei Hausbewohner erwartet. Da von außen nun aber kein Brandrauch erkannt werden konnte, war eine weitere Erkundung im Gebäudeinneren der mehrstöckigen Wohnhausanlage notwendig.
mehr lesen…Silofahrzeug geborgen


Am Vormittag des 25. Februar 2025 geriet ein Silofahrzeug während des Entladevorgangs eines externen Zulieferers von Kunststoffgranulat in gefährliche Schieflage und drohte umzustürzen.Die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf wurde daraufhin kurz vor 10:00 Uhr zu einem technischen Einsatz ins Industriezentrum Niederösterreich Süd alarmiert. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr wurde der Gefahrenbereich vorbildlich abgesperrt und die Einsatzkräfte eingewiesen.Aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Fixierung löste sich der Silo beim Entleeren vom Sattelschlepper-Auflieger, kollidierte mit dem Firmengebäude und brachte den Hydraulikzylinder samt Aufhängung in eine kritische Schieflage. Vor Ort befand sich zu diesem Zeitpunkt noch ein weiteres Silofahrzeug im Entladevorgang.
Neuer Vorstand beim Netzwerk Feuerwehrfrauen

Das Netzwerk Feuerwehrfrauen, hat am 12. Oktober 2024 auf der Mitgliederversammlung des 30. Bundeskongress in Leverkusen, einen neuen Vorstand gewählt:
• 1. Vorsitzende: Stephanie Göttert, FF Untergruppenbach
• 2. Vorsitzende: Jessica Koch, FF Lingen
• Kassiererin: Sabine Nußbaum, FF Geilenkirchen
• Schriftführerin: Claudia Serwuschok, FF Gelsenkirchen
• Beisitzerinnen: Susanne Klatt, FW Essen, Kunti Peters, FF Hamburg und
Nikola Schwaiger, FF Höhenkirchen
mehr lesen…ePanther kommt nach Christchurch

Christchurch International Airport erhält ersten vollelektrischen RT auf einem Flughafen der Südhalbkugel: Rosenbauer International hat Ende Jänner einen speziell für den Flughafenbetrieb konzipierten „Revolutionary Technology“ (RT) an Christchurch International Airport Limited (CIAL) ausgeliefert. Dieses hochmoderne, vollelektrische Fahrzeug ist das erste seiner Art auf einem Flughafen an der Südhalbkugel und wird die Notfallkapazitäten des Flughafens sowohl auf als auch abseits des Rollfelds erheblich verbessern. Die Bestellung des PANTHER 6×6 electric, einer vollelektrischen Version des bewährten Flughafenlöschfahrzeuges PANTHER, unterstreicht das konsequente Engagement des Christchurch Airport für Sicherheit und Umweltschutz.
mehr lesen…Die neue Generation: CBRN-Erkundungswagen – modern und digital

Es gibt 395 neue CBRN-Erkundungswagen für die Bundesländer. Das Ziel ist, an jedem Ort in Deutschland schnell CBRN-Erkundungswagen alarmieren zu können. Bereits seit 2019 arbeitet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) an der Konzeption, Entwicklung und, gemeinsam mit dem Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, an der Beschaffung der Fahrzeuge. Die Komplexität des Einsatzmittels – der Fahrzeuge – machten umfangreiche Arbeiten mit den unterschiedlichen Auftragnehmern, von Messgeräteherstellern über Softwareentwicklern bis zum Fahrzeugausbauer, notwendig. Ziel ist eine hohe Qualität zum Schutz der Bevölkerung und Besatzung. Äußere Einflüsse wie die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe im Ahrtal und der Angriffskrieg auf die Ukraine verzögerten den Prozess. Dieses Jahr beginnt das BBK mit der Übergabe eines Großteils der CBRN-Erkundungswagen (kurz: CBRN ErkW) an alle sechzehn Bundesländer.
Klein-LKW fährt steckt in der Wiese
BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG – Gemeinde Herzogsdorf (26.02.2025)
Um die Mittagszeit des 27.2. wurde die Freiwillige Feuerwehr Neußerling zur Bergung eines Kleintransporters alarmiert. Der Fahrer eines Kastenwagens verließ am Ende einer Sackgasse die befestigte Straße. Anstelle sein Fahrzeug zu wenden und umzukehren, fuhr er auf der Wiese talwärts weiter. Aufgrund der Temperaturen über Null Grad und des nicht mehr gefrorenen Bodens hat sich das Fahrzeug in weiterer Folge sehr schnell festgefahren.
mehr lesen…