Brand in Maria Alm

Die Feuerwehr Maria Alm wurde am 16. Februar 2025 kurz nach 05.00 Uhr zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrparteienhaus alarmiert. Bei der Ankunft des Einsatzleiters befand sich noch eine Person in der Wohnung, diese konnte das Objekt jedoch rasch verlassen. Von der Feuerwehr wurden sofort 36 Bewohner evakuiert und mit einem Innenangriff unter schwerem Atemschutz begonnen. Drei Personen wurden mit Verdacht einer Rauchgasvergiftung von der Rettung ins Krankenhaus gebracht.

Erneuter Kabelbrand in Gewerbebetrieb
Heute Nacht starteten die Einsatzkräfte gegen 03.20 Uhr in die neue Woche.. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwechat zu einem Brand auf dem Areal der ehemaligen Hammerbrotwerke gerufen.. Erst in den vergangenen Jahren (2024 & 2023) kam es auf diesem Areal zu mehreren Großbränden.
Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Brand in einem Kabelschacht eines Treppenhauses. Bei Temperaturen um die minus fünf Grad Celsius konnte ein Atemschutztrupp den Brand rasch lokalisieren und ablöschen.

Starke Rauchentwicklung durch Brand

Am Montagnachmittag ist es zu einem Brand auf einer Baustelle in Freiham gekommen. Zwei Arbeiter mussten mit einer Drehleiter gerettet werden.Mehrere Anrufer teilten der Integrierten Leitstelle München eine starke Rauchentwicklung in einem Neubau mit. Im Innenhof waren Baumaterialien auf einem Balkon im ersten Obergeschoß in Brand geraten. Zwei Arbeitern war der Fluchtweg aus dem Gebäude durch die Flammen versperrt und sie mussten in einer Wohnung im dritten Obergeschoß auf ihre Rettung warten.
mehr lesen…Ersthelfer kämpfen gegen Fahrzeugbrand

Um 13:45 Uhr wurden die Feuerwehr Altwaidhofen und Waidhofen/Thaya zu einem Fahrzeugbrand beim Kreisverkehr B5 / B36 alarmiert. Ein PKW stand ersten Angaben nach in Flammen.Der Lenker eines VW Golf war auf der B5 in Fahrtrichtung Wien unterwegs. Nur wenige Meter nach dem Verlassen des Kreisverkehr mit der B36 kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand im Motorraum. Der Fahrer konnte das Fahrzeug anhalten und sich in Sicherheit bringen. Zufällig vorbeikommende Mitarbeiter der Straßenmeisterei Waidhofen/Thaya und der Netz NÖ GmbH hielten an und führten erste Löschversuche mit insgesamt drei Handfeuerlöscher durch. Durch das rasche Eingreifen konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes auf das restliche Fahrzeug verhindert werden.
mehr lesen…FF Bad Goisern: Einsätze stark angestiegen

Ein sehr bewegtes Jahr mit größeren Bränden, umfassenden Ausbildungen und so vielen Einsätzen wie schon lange nicht mehr resümierte die FF Bad Goisern im Rahmen ihrer kürzlichen Jahresvollversammlung:Zu insgesamt 238 Einsätzen (25 Brand- und 213 technischen Einsätzen) wurde die Feuerwehr gerufen, mit einer Vielzahl an Einsatzarten: Mitten im Ortszentrum stand zu Jahresbeginn ein Wohnhaus in Vollbrand, mit einem nächtlichen Großeinsatz konnte ein Übergriff auf Nachbarobjekte verhindert werden. Gleich mehrfach waren die Kräfte mit dem Stützpunkt-Atemschutzfahrzeug bei Bränden in den Nachbargemeinden im Einsatz. Teils spektakuläre Fahrzeugbergungen – etwa eines abgestürzten PKWs aus einem Bachbett – oder die Personenrettung aus einem abgestürzten Oldtimer forderten die Einsatzkräfte besonders. Menschenrettungen mit dem Hubsteiger, Verkehrsunfälle, Türöffnungen, Ölspuren, Unwettereinsätze, und, und, und – so vielfältig gestaltete sich das Einsatzspektrum der FF Bad Goisern. Dabei konnten 8 Menschen aus Notlagen gerettet bzw. befreit werden.


Garage in Flammen

B/Am Abend des 16.2. kam es in Zagersdorf zu einem Garagenbrand, der einen größeren Feuerwehreinsatz – mit 5 Feuerwehren, 85 Feuerwehrmitgliedern, 14 Fahrzeugen und 9 Atemschutztrupps – zur Folge hatte. Bei Eintreffen der ersten Kräfte brannte die Garage in voller Ausdehnung. Da das Objekt direkt mit dem Wohnhaus verbunden war, musste der Schwerpunkt auf das Verhindern des Brandübergriffes gelegt werden. Der erste Atemschutztrupp konnte dies umsetzen!

Empfang des neuen RLF 2000 in Steyregg

Am Donnerstag den 13. Februar 2025 konnte nach rund 3 Jahren Planungsphase das neue Rüstlöschfahrzeug feierlich in Empfang genommen werden. Gleichzeitig wurde das 33 Dienstjahre alte RLFA 2000 in den verdienten Ruhestand geschickt. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung. Allen voran der Chef unserer Wehr, Bürgermeister Gerhard Hintringer sowie zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte. Ebenfalls begrüßen durften wir unseren Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Ing. Johannes Enzenhofer. Auch freute es uns sehr einige Abordnungen benachbarter Feuerwehren begrüßen zu dürfen.

Suchaktion in Altaussee

In den Nachtstunden auf Sonntag (ab 04.00 Uhr) war in Altaussee eine sehr aufwendige Suchaktion nach einem abgängigen 17-jährigen Burschen aus Schwanenstadt im Gange.Aufgrund der unklaren Situation war ein weitläufiges Gebiet abzusuchen. In den Nachtstunden wurde zusätzlich mit der Drohne (Wärmebildkamera) der Feuerwehr Zauchen das gesamte Ortsgebiet und auch das Gebiet um den Altausseer-See abgesucht.
mehr lesen…Hängengebliebenes Fahrzeug

Am Samstag, 15.02.2025 wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Krampen mittels Sirenenalarm um 16.01 Uhr zu einem technischen Einsatz gerufen. „Mehrere hängengebliebene Fahrzeuge“: lautete das Alarmstichwort. Mit insgesamt 11 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen rückte diese zur Einsatzstelle aus. Vor Ort stellte sich die Lage aber wie folgt da. Ein PKW-Lenker war auf der eisglatten Straße im Ortsteil Tirol (Gemeinde Neuberg an der Mürz) seitlich weggerutscht und hängengeblieben. Das Fahrzeug wurde mittels Greifzug gesichert und wieder auf die Straße zurückgebracht. Der Fahrzeuglenker konnte danach die Fahrt wieder aufnehmen und die Einsatzkräfte konnten in ihr Rüsthaus einrücken. Eine dreiviertel Stunde später begann die nächste Aktivität der Wehr. Es folgte die Wehr- und Wahlversammlung 2025.
mehr lesen…Schnee-Einsätze Bereich Deutschlandsberg


Dichter Schneefall sorgte am Freitag den 14.02.2025 in den frühen Morgenstunden bei Temperaturen im leichten Plusbereich in unserem Gebiet für rutschige, glatte Straßen. Somit waren wieder einige Feuerwehren im Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg gefordert um PKW bzw. LKW Bergungen etc. durchzuführen.
mehr lesen…