Junger Mann steckt mit Fuss in der Rolltreppe fest

Gestern Abend geriet ein junger Mann, bei der Benützung einer Rolltreppe in der Station Schottenring, mit dem rechten Vorderfuß unter die Abdeckplatte – die sogenannte Kammplatte. Dabei quetschte er sich seinen Vorderfuß derart stark zwischen Kammplatte und Trittstufe am oberen Ende der Rolltreppe ein, dass er sich aus eigener Kraft nicht mehr aus seiner Zwangslage befreien konnte. Mittels hydraulischem Rettungsgerät welches einem Pressstempel gleicht, um Wohnungstüren zu öffnen, konnte die Kammplatte so weit angehoben werden, dass der verunfallte Fuß zwischen
Trittstufe und Kammplatte herausgezogen werden konnte. Nach notfallmedizinischer Versorgung durch die Berufsrettung Wien wurde der junge Mann von
der Wiener Berufsrettung zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Historisch: Feuerwehrfusion einstimmig beschlossen

Zu einer gemeinsamen Mitgliederversammlung trafen sich die Mitglieder der fünf Feuerwehren der Marktgemeinde Paudorf im Saal des Gasthofs Grubmüller in Paudorf. Unterabschnittskommandant Christof Unfried stellte die bisherige Planungsarbeit für das gemeinsame Feuerwehrhaus und die von Baumeister Höfer erstellte Projektstudie vor. Das neue Feuerwehrhaus wird am Ortsrand von Eggendorf Richtung Höbenbach entstehen und umfasst in einer zweckmäßigen Planung alle notwendigen Räume für einen zukunftsfähigen, katastrophensicheren Feuerwehrbetrieb.Bürgermeister Martin Rennhofer bedankte sich in seiner Grußadresse für die bisher geleisteten Stunden in der Vorbereitung und Planung dieses Projekts und berichtete über die bisher gefassten Beschlüsse im Gemeinderat. Auch die Musikkapelle wird am geplanten Standort des Feuerwehrhauses ihre neue Heimat finden.
mehr lesen…Chemiealarm
Ragnitz. – Wie berichtet, kam es Dienstagfrüh, 4. Oktober 2022, zu einem Großeinsatz von Katastrophenschutzbehörden und Einsatzorganisationen. Grund dafür war offenbar eine chemische Reaktion in einem metallverarbeitenden Betrieb. Verletzt wurde niemand. Auch eine Gefährdung von Umwelt oder Personen blieb aus.
mehr lesen…Mooskirchen: Verkehrsunfall mit verletzter Person

Am Sonntag Abend um 21 Uhr wurden die Feuerwehren Mooskirchen und Lieboch zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen alarmiert. Aus bisher noch ungeklärter Ursache ereignete sich auf der A2 in Fahrrichtung Wien – auf Höhe der Autobahnabfahrt Lieboch – ein Auffahrunfall. Die alarmierten Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und bauten einen Brandschutz auf. Die Fahrzeuginsassen konnten die Unfallfahrzeuge bereits selbst verlassen. Ein Fahrzeuglenker erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Roten Kreuz ins Krankenhaus gebracht.Um einen pötzlichen Brand des auffahrenden Unfallfahrzeuges zu verhindern wurde das Fahrzeug durch fachmännisches Abklemmen der Fahrzeugbatterie stromlos gemacht. Mit Hilfe von Gojacks-Rangierwagenhebern wurde das Fahrzeug auf den Pannenstreifen geschoben wo es von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden konnte.
mehr lesen…Steinabrückl: neues Hilfeleistungsfahrzeug, HLFA1-VF

Am Montag, 26.September 2022 erfolgte nach einer Planungs- u. Bauphase von mehr als 2 Jahren die Übernahme unseres neuen Hilfeleistungsfahrzeug 1 durch die Projektgruppe „HLFA“ in Zusammensetzung mit OBI Walter Pfisterer, VI Matthias Ressl, BSB Arnel Mrkaljevic, LM Rene Gundelmayer und OFM Tobias Bauer.Zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Ing. Gustav Glöckler, interessierte Gemeinderäte, die Fahrzeugpatin, die Feuerwehrjugend und natürlich die Mannschaft der Freiw. Feuerwehr Steinabrückl waren gekommen um am Abend das neue Fahrzeug im Feuerwehrhaus in Empfang zu nehmen und zu betrachten.Das neue HLFA1-VF ist als „Nachschubfahrzeug“ für die bereits im Einsatz stehende Mannschaft und deren Fahrzeugen konzipiert. Das Fahrzeug, ein Mercedes Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI mit einem Kofferaufbau samt Ladebordwand und Lichtmast verfügt über die normgerechte feuerwehrtechnische Pflichtbeladung und über Wechselbeladung in Form von Rollcontainer.
mehr lesen…Brandschutz-Fachtagung in St. Pölten

Am 31. August und 1. September 2022 fand nach zweijähriger Corona-bedingter Pause die diesjährige Brandschutz-Fachtagung in der Fachhochschule St. Pölten zum 18. Mal statt. 450 Expert*innen und 50 Aussteller*innen widmeten sich dem vorbeugenden Brandschutz in den Räumlichkeiten der FH St. Pölten.Es fanden insgesamt 27 Vorträge an nur zwei Tagen zum Thema vorbeugender Brandschutz statt. Die Fachvorträge wurden parallel in 2 Sälen abgehalten, sodass die Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, sich je nach Interesse über unterschiedliche Themenbereiche des Brandschutzes zu informieren.Ein wesentlicher Schwerpunkt am ersten Tag der Tagung war die Thematik des Brandschutzes in Baudenkmalen und die Frage nach dem Konsens sowie den erforderlichen brandschutztechnischen Maßnahmen bei Nutzungsänderungen, wobei hier neueste Erkenntnisse für einen modernen Brandschutz z.B. bei Adaptierungen von historisch wertvollen Türen und Dachräumen aus der Praxis präsentiert wurden. Ebenso behandelt wurde der wichtige Aspekt der Brandfrüherkennung in historischen Gebäuden durch Brandmeldeanlagen. Mit der Vorstellung der brandschutztechnischen Maßnahmen beim Umbau und bei der Bestandssanierung des österreichischen Parlaments schloss sich der Kreis der Betrachtungen zum Umgang der Denkmalpflege mit sicherheitstechnischen Anforderungen im Brandschutz.
mehr lesen…REAS 2022 – noch 4 Tage












Rekordzahlen für die internationale Messe REAS 2022, die große jährliche Veranstaltung für die Bereiche Notfall, Zivilschutz, Erste Hilfe und Feuerwehr in Italien. Die einundzwanzigste Auflage, die vom 7. bis 9. Oktober im Centro Fiera di Montichiari (Brescia) stattfindet, wird in der Tat ein deutliches Wachstum verzeichnen: Über 240 Aussteller aus Italien und 19 anderen Ländern (darunter Deutschland, Frankreich , Polen, Großbritannien, USA, Kanada, Australien, China und Südkorea), auf einer Gesamtausstellungsfläche von über 30.000 Quadratmetern freuen sich auf viele Besucher. , Alle 8 Hallen des Messegeländes sind gefüllt, dazu kommen 20 Konferenzen und begleitende Veranstaltungen .
mehr lesen…Verkehrsunfall in der Albrechtstraße

Am Samstag um 20:54 Uhr wurden beide Wachen der Feuerwehr Klosterneuburg zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in die Albrechtstraße alarmiert. Durch den Diensthabenden OVD konnte vor Ort rasch Entwarnung an die ausrückenden Einsatzkräfte der Feuerwehr gegeben werden da die Person nich eingeklemmt war. Die Beteiligten wurden rasch vor Ort durch das Rote Kreuz Klosterneuburg betreut. Durch die ausgerückte Mannschaft wurden die zwei Pkw geborgen und die Fahrbahn gereinigt. Der Einsatz konnte nach 45 Minuten beendet werden.
mehr lesen…Keine Verletzten nach Kollision

Am 29.September um 17:23 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr St.Stefan im Rosental zu einem Verkehrsunfall auf der L203 am Sonnenberg (Ortsteil St.Stefan/R) gerufen.
Ein südoststeirischer Lenker war mit seinem Transportwagen am Nachhauseweg. Aus unbekannter Ursache geriet er nach einer Linkskurve auf die andere Straßenseite und touchierte frontal mit dem entgegenkommenden PKW, in welchem sich zwei Urlauber aus Kufstein befanden. Zum Glück konnten alle beteiligten Personen selbstständig und unverletzt aussteigen. Die Einsatzkräfte wurden sofort alarmiert.
Orientierungsbewerb der Feuerwehrjugend 2022

Am 1. Oktober 2022 konnten die Feuerwehrjugendmitglieder im Feuerwehrbezirk St.Pölten im Rahmen des Orientierungsbewerbes das Fertigkeitsabzeichens „Sicher zu Wasser und am Land“ erwerben. 235 Teilnehmer*innen von 31 Feuerwehren beim Orientierungsbewerb samt Erwerb des Fertigkeitsabzeichens „Sicher zu Wasser und am Land“
Erstmalig wurde im Bezirk St.Pölten das Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und am Land“ im Rahmen des Orientierungsbewerbes erworben. Perfekt vorbereitet von der FF Traismauer-Stadt wurden entlang einer Wanderstrecke durch die Stadt an der Traisen bei einzelnen Stationen die Teilaufgaben bravourös gemeistert. Erstmalig wurde eine bezirksweite Veranstaltung vom neuen Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Erich Stricker durchgeführt.
