Brand im Pflegeheim

Gegen 16:30 Uhr kam es in einem Alten- und Pflegeheim im Stadtteil St. Leonhard in einem Zimmer eines Bewohners zu einem Kleinbrand eines mobilen Sauerstoffheimgerätes.Die automatische Brandmeldeanlage schlug sofort an, gleichzeitig bemerkte das Personal den Brandgeruch.Sofort wurde über den Notruf 122, durch das vor Ort befindliche Pflegepersonal, der Brand und die Rauchentwicklung der Feuerwehr gemeldet. Durch die Feuerwehrleitstelle Villach wurde mit dem Schlagwort „Brand Zimmer“ Alarm für die Hauptfeuerwache Villach sowie der FF Perau ausgelöst.Durch die Mitarbeiter vor Ort wurde rasch und richtig reagiert, der Kleinbrand im Zimmer mittels Wasser eingedämmt und die Bewohner aus dem Gefahrenbereich sofort evakuiert.Da sich der Rauch auch in dem Gang ausbreitete, wurden vorsorglich die Bewohner in dem betroffenen Brandabschnitt ebenfalls in Freie gebracht, berichtet Einsatzleiter HBI Harald Geissler Kommandant der Hauptfeuerwache Villach.

mehr lesen…

Feuer in einem Einfamilienhaus

In den frühen Morgenstunden des 02.10.2022 ist die Freiwillige Feuerwehr Norderstedt zu einem Feuer im Buschberger Weg alarmiert worden. Die Kooperative Regionalleitstelle West alarmierte zunächst gegen 01:45 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Friedrichsgabe mit dem Alarmstichwort „Feuer – Rauchentwicklung aus Gebäude“.Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Lage. Aus dem betroffenen Einfamilienhaus drang dichter Qualm nach außen, Fensterscheiben im Erdgeschoss waren bereits geborsten. Daraufhin wurden umgehend die Brandbekämpfung eingeleitet, sowie die Alarmstufe auf „Feuer 2“ erhöht, so dass gegen 02:05 Uhr zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Harksheide alarmiert wurde.

mehr lesen…

Bahnsperre nach VU

www.fotokerschi.at:_ Kurz vor einem dortigen Bahnübergang auf Höhe des StrKm 7,2 verlor die Frau aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über ihren Wagen, kam rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach eine Zauneinfriedung der ÖBB und kam schließlich in entgegengesetzter Richtung in einem Wasserauffangbecken zum Stillstand. Aufgrund der erschwerten Bergung des Pkw wurde der ÖBB-Notfallkoordinator unverzüglich in Kenntnis gesetzt und eine Bahnsperre veranlasst. Die beiden Autoinsassen wurden unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung in das Kepler Uniklinikum nach Linz gebracht. Die Feuerwehren Haid und Mauthausen waren mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 37 Mann im Einsatz. Die Bahnsperre wurde gegen 19:45 Uhr wieder aufgehoben.

mehr lesen…

Kran umgestürzt

Am 27.09.2022 gegen 11:15 Uhr stürzte ein Baudrehkran in Lochau/V auf drei anliegende Gebäude. Zum Zeitpunkt des Unfalles befanden sich drei Personen in einem der Gebäude – und blieben erfreulicherweise unverletzt!Zu dem Vorfall kam es, während des Absetzvorganges eines zirka 3,7 Tonnen schweren Baggers. Ursache dürfte laut Polizei ein technischer Defekt am Baudrehkran gewesen sein.Der Kranausleger wurde mit einem Plasmaschneider und Hydraulischem Rettungsgerät der Feuerwehr Lochau durchtrennt damit man mit dem Schweren Rüstfahrzeug das über die Straße ragende Teil wegheben konnte.  

mehr lesen…

Großübung im Tunnel

Samstag, 01. Oktober 2022. Eine großangelegte Übung, mit zwei verschiedenen Szenarien, fand heute Nachmittag bzw. am Abend im Bad Ischler Kaiserparktunnel stattAn dieser Übung nahmen die Hauptfeuerwache Bad Ischl, die Freiwilligen Feuerwehren Pfandl, Jainzen, Ebensee, St. Wolfgang, Bad Goisern, Lauffen und Mitterweißenbach, die Betriebsfeuerwehr Steyrermühl, die Feuerwachen Reiterndorf, Rettenbach-Steinfeld-Hinterstein und Sulzbach, sowie die Einsatzführungsunterstützung des Bezirkes Gmunden teil. Weiters waren die Tunnelüberwachungszentrale, die Straßenmeisterei Bad Ischl, sowie der städt. Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Bad Ischl bei dieser Übung beteiligt.

mehr lesen…

Zivilschutz-Probealarm erfolgreich

Symbolbild FF Achental/T

Der erste Samstag inm Oktober hat als „Tag des Probealarms“ schon Tradition:

Österreich: 99,57 Prozent der 8.302 Sirenen funktionierten einwandfrei! (BMI)

NÖ: Beim heutigen Zivilschutzprobealarm wurden die 2.450 Sirenen in Niederösterreich auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. 99,52 Prozent der Sirenen haben während der Aussendung der drei Zivilschutzsignale einwandfrei funktioniert. Bei zehn Sirenen wurde ein Total- und bei fünf Sirenen ein Teilausfall verzeichnet. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Sicherheit steht für uns an erster Stelle! Wir haben ein gut ausgebautes Warn- und Alarmierungssystem, das ständig vom Landesfeuerwehrverband gewartet wird. Niederösterreichs Sirenen haben den Härtetest bestanden und stehen bereit, die Bevölkerung im Notfall rechtzeitig zu warnen.“Bei der im Vorfeld zum Zivilschutzprobealarm durchgeführten wöchentlichen Sirenenprobe konnte aufgrund eines technischen Problems in folgenden Bezirken das Programm „Probe“ (15 Sekunden) nicht ausgelöst werden: Korneuburg, Neunkirchen, Scheibbs, Waidhofen/Thaya, Wiener Neustadt und Zwettl. Dieses Problem konnte bis zum Start des Zivilschutzprobealarms raschest behoben werden.

mehr lesen…

Garage ausgebrannt – Brandursache vermutlich ein defekter E-Bike-Akku

Hattersheim am Main, 30. September 2022. Eine Garage stand am Freitagabend in Hattersheim am Main lichterloh in Flammen. Auch das angrenzende Wohnhaus wurde in Mitleidenschaft gezogen. Mehrere Stunden waren die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Vermutlich ist der Brand auf einen defekten Lithium-Ionen-Akku eines E-Bikes zurückzuführen.Um 18:23 Uhr wurden die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main mit dem Stichwort „F2 – brennt Garage“ in die Eppsteiner Straße alarmiert. Als die Feuerwehrkräfte eintrafen, schlugen die Flammen bereits lichterloh aus der Garage, der Keller des angrenzenden Wohnhauses war stark verraucht. Mit mehreren Trupps unter Atemschutz wurde das Feuer bekämpft und das Wohnhaus kontrolliert und belüftet.

mehr lesen…

Feuerschutz Bayer: Neue Firmenzentrale in Großebersdorf

Blitzstart eines Startups: Gegründet mit Beginn 2016 mit zwei Mitarbeitern – und heute mit eigener Firmenzentrale und rund 30 Arbeitskräften! Hannes Bayer hat als begeisterter Feuerwehrmann und Brandschutzexperte damals Mut  gezeigt und den Betrieb auch erfolgreich durch die Corona-Zeit geführt – jetzt konnte der neue Firmensitz mit Büros, Werkstätten und Lagerflächen eröffnet werden. Politik und Feuerwehrspritzen freuten sich mit dem starken Brandschutzteam!

mehr lesen…

Brand in der Brauerei

Die FF Schärding wurde am 29. September um 11:35 Uhr zu einem Brand im 4. Obergeschoß der Brauerei Baumgartner alarmiert. Am Einsatzort angekommen konnte festgestellt werden, dass der Brand bereits durch Betriebsangehörige gelöscht war. Eine leicht verletzte Person wurde bereits vom Roten Kreuz versorgt, musste aber nicht ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Arbeit der mit einem erweiterten Löschzug (Kommandofahrzeug, 2 Tanklöschfahrzeuge, Drehleiter) ausgerückten 20 Einsatzkräfte der FF Schärding beschränkte sich auf Kontrolltätigkeiten mittels Wärmebildkamera und Verkehrsabsicherungsarbeiten. Im Rahmen von Heißschneidearbeiten bei der Entsorgung eines Druckbehälters war der Brand ausgebrochen. Nachdem die Brandstelle durch die Polizei freigegeben war, konnte der Einsatzort dem anwesenden Betriebsleiter übergeben werden. „Ich bin froh, dass keine Person ernsthaft verletzt wurde und bedanke mich bei den Einsatzkräften der drei beteiligten Blaulichtorganisationen. Es ist beruhigend zu wissen, dass diese immer rasch zur Stelle sind. Durch den Brand ist der tägliche Brauereibetrieb nicht beeinträchtigt“, so der Geschäftsführer Gerhard Altendorfer zu Markus Furtner, Einsatzleiter der FF Schärding.

mehr lesen…

Aufräumarbeiten B 504

Zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW kam es am 29. September in Knittelfeld. Gegen 15:20 Uhr kollidierten zwei PKW auf der L504 miteinander wobei ein PKW dabei in den Straßengraben geschleudert wurde. 12 Mann der Feuerwehr Knittelfeld und die Polizei eilten den verunfallten Personen zur Hilfe und begannen mit den Aufräumungs- und Sicherungsarbeiten. Während einer der beiden PKW mittels Krans aus dem Straßengraben gehoben wurde, musste die L504 für den Verkehr gesperrt werden. Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This