Pkw Vollbrand in Silvesternacht

Beginnend am letzten Tag des Jahres 2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf zu insgesamt fünf Einsätzen gerufen. Nach einer Brandmelderauslösung im Ortsgebiet in den Mittagsstunden, welche sich als Fehlauslösung herausstellte, rückten die Wiener Neudorfer Feuerwehrmänner zum Start der Silvesternacht um 19:36 Uhr zu einem Pkw-Brand am Reisenbauer-Ring aus. Der auf einem Parkplatz abgestellte BMW stand bei Ankunft der Feuerwehr bereits in Vollbrand. Mit einer Löschleitung und unter Atemschutz wurde der Brand rasch gelöscht. Im Anschluss wurde das Fahrzeug mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert.

mehr lesen…

Berufsfeuerwehr Wien: Silvester-Einsatzbilanz

Einsatzreicher Silvester-Dienst für die Berufsfeuerwehr Wien Die Berufsfeuerwehr Wien rückte in der vergangenen Silvester-Dienstschicht zu knapp 270
Einsätzen aus. Etliche Balkonbrände, brennende Abfallbehälter, Vegetations- und diverse Kleinbrände gehörten neben den technischen Hilfeleistungen zum Einsatzspektrum. Ab 22:00 Uhr
wurde erhöhte Einsatzbereitschaft ausgerufen.

mehr lesen…

LKW-A für FF Schäffern

Noch vor Jahresende konnte sich die Freiwillige Feuerwehr Schäffern über ein neues Einsatzfahrzeug freuen. Einige Feuerwehrkameraden und Jugendliche die gerade ihren Schnuppertag absolvierten konnten das Fahrzeug am 29.12.2021 in Empfang nehmen. LFR Bgm. Thomas Gruber überreichte Feuerwehrkommandant HBI Johann Winkler den Schlüssel des neuen Feuerwehrfahrzeuges der Feuerwehr Schäffern.

mehr lesen…

Felixdorf: PKW in Flammen

PKW-Brand am Bahnhofsplatz in Felixdorf Am 30.12.2021 wurde die Feuerwehr Felixdorf um 17 Uhr zu einen Fahrzeugbrand am Parkplatz beim Bahnhof alarmiert. Aus unbekannter Ursache brach bei einem abgestellten Fahrzeug ein Brand aus. Bei unserem Eintreffen stand bereits der komplette Motorraum im Vollbrand und erfasste gerade den Innenraum des PKW. Sofort wurde vom ersteintreffenden Tanklöschfahrzeug mittels Hochdruck Schnellangriff damit begonnen die Flammen einzudämmen damit diese nicht auf das knapp daneben abgestellte Fahrzeug übergreifen konnten. Ein Atemschutztrupp übernahm das Strahlrohr und führte die Löscharbeiten weiter.

mehr lesen…

Brennt Garage…(2)

B: Am Nachmittag des 30.12.2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Jois zu einem Garagenbrand alarmiert. Bereits bei der Anfahrt des Einsatzleiters konnte eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Garage eines Einfamilienhauses festgestellt werden. Sofort startete ein Trupp unter Umluft-unabhängigem Atemschutz den Innenangriff, lokalisierte die Brandstelle und löschte diese gezielt. Weiters wurden vier Gasflaschen durch die eingesetzten Kameraden geborgen und gekühlt.

mehr lesen…

Brennt Garage…(1)

Um 04:49 Uhr wurde die Berufsfeuerwehr Hildesheim gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Drispenstedt und Bavenstedt zu
einem Garagenbrand alarmiert. Beim Eintreffen des Zugführers der Berufsfeuerwehr bestätigte sich Lage; Garage im
Vollbrand. Sofort wurde eine Brandbekämpfung mit zwei Angriffstrupps unter schwerem Atemschutz eingeleitet. Schnell war
das Feuer unter Kontrolle und ein Übergreifen auf die benachbarten Garagen konnte so verhindert werden. Aufgrund der
Menge an Unrat wurde ein Schaumeinsatz befohlen, um etwaige Glutnester zu bekämpfen.

mehr lesen…

FF Ebensee: Friedenslicht für den guten Zweck

Am Vormittag des Heiligen Abends gab es heuer das erste Mal die Möglichkeit, sich das Friedenslicht im Zeughaus der Feuerwehr Ebensee abzuholen.
Dieses wurde einige Tage vorher in der Pfarrkirche Traunkirchen Stellvertretend durch Jugendmitglieder der FF Ebensee an die Feuerwehren des Bezirkes Gmunden übergeben.

Die Spenden, welche dabei zusammengekommen sind, spendeten die Kameraden dieses Jahr an Marie Zettwitz.

mehr lesen…

Wien und Niederösterreich: Seit 100 Jahren „getrennt“

Der Fuhrpark der „städtischen Feuerwehr“ vor der Zentralfeuerwache Am Hof kurz vor dem Ersten Weltkrieg.

Seit 1.1.1922 sind Niederösterreich und Wien eigene Bundesländer. Schon 1920 hatte die Politik diese Vorgangsweise beschlossen. Letztlich entstand dadurch das „schwarze NÖ“ und dass „Rote Wien“. Die Aufteilung diversen Besitzes war kompliziert und führte zu verschiedenen Umstrukturierungsmaßnahmen – und klarerweise betraf er auch die Feuerwehren. In Wien bestand seit 1892 (Eingemeindung der Vororte, sprich der Bezirke 11 bis 19) der „Verband der Freiwilligen Feuerwehren der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien“, welcher dem NÖ Landesfeuerwehrverband angehörte und (nach der Eingemeindung von Floridsdorf) aus rund 60 (!) Feuerwehren bestand. Seit 1900 gab es außerdem den (bis heute bestehenden) Landesverband der Betriebsfeuerwehren von Wien. Die Berufsfeuerwehr geht auf die vier Löschknechte von 1986 zurück und hatte schon damals Weltruf, ihr Haupteinsatzgebiet lag in den Bezirken 1-10.

FF Rudolfshügel im 10. Bezirk
BTF Simmeringer Waggonfabrik, heute Siemens Wien 11
Feuerwache Floridsdorf 1920 – „gemischt“ mit BF und FF besetzt
mehr lesen…

Tolle Aktion

Groß Enzersdorf: Die Belastung für das medizinische Personal ist in Zeiten von Corona besonders schwer. Lange Arbeitszeiten, kaum Ruhe zum „Runterkommen“,…Einige Kameradinnen und Kameraden sowie auch Partnerinnen und Partner von Feuerwehrmitgliedern sind im medizinischen Bereich tätig. Hier bekommt man natürlich hautnah mit wie belastend manche Situationen sind.So entstand die Idee diesen Menschen Dankbarkeit und Solidarität auszudrücken.In einer adhoc Aktion wurde zwei Tage telefoniert, organisiert und abgestimmt. Aus dem Feuerwehrabschnitt Groß-Enzersdorf haben sich 23 Feuerwehren bereit erklärt bei dieser Aktion mitzumachen.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This