120 neue Gerätekraftwagen für THW


Bonn/Plauen. Kurz vor Jahresende hat der Fuhrpark des Technischen Hilfswerks (THW) leistungsfähige Verstärkung bekommen: Zehn neue Gerätekraftwagen (GKW) rollten am Freitag in die Fahrzeughallen von THW-Ortsverbänden in Bayern, Bremen und Niedersachsen. „Diese Einsatzfahrzeuge sind als Allrounder das Herzstück jedes Technischen Zuges (TZ). Die zehn Fahrzeuge aus der neuen GKW-Serie sind erst der Anfang. Insgesamt liefert das THW in den kommenden Monaten 120 Stück an unsere Bergungsgruppen in den TZ aus“, freut sich THW-Präsidentin Sabine Lackner über die neuen Fahrzeuge.


Für die universell einsetzbaren Bergungsgruppen in den Technischen Zügen stellt der GKW das wichtigste Einsatzmittel dar. Mit ihnen transportieren sie Personal, Werkzeuge und Ausstattung an jede Einsatzstelle. Auf Basis des Atego-Fahrgestells von Mercedes-Benz baut der Aufbauhersteller Binz den fahrbaren Werkzeugkasten mit Mannschaftskabine in seinem Werk in Plauen. Am vergangenen Wochenende nahmen Einsatzkräfte aus zehn Ortsverbänden aus dem Landesverband Bayern und dem Landesverband Bremen, Niedersachsen an der Fahrzeugeinweisung teil. Damit sind im Jahr 2024 insgesamt 25 Stück an THW-Standorte in fünf Landesverbänden ausgeliefert worden. Die weiteren Fahrzeuge folgen in den kommenden Monate

mehr lesen…

Fahrzeugüberschlag auf der B37

Pkw liegt am Dach zwischen zwei Leitschienen

In der Nacht auf Samstag, den 21. Dezember 2024, wurden die Mitglieder der Hauptwache sowie der Feuerwache Gneixendorf durch ihre Pager geweckt. Eine Person musste nach einem Fahrzeugüberschlag auf der B37 aus ihrem Fahrzeug befreit werden.

mehr lesen…

Brand in Pressbaum: zwei Verletzte

Am gestrigen 21. Dezember 2024 kurz vor Mitternacht wurden die Feuerwehren aus Pressbaum, Rekawinkel, Purkersdorf und Tullnerbach zu einem Brand in einem Mehrparteienhaus in Pressbaum alarmiert. Bereits beim Eintreffen der Einsatzkräfte standen eine Terrasse und die Hausfassade in Vollbrand. Das Feuer hatte zudem auf den Dachstuhl übergegriffen. Die Feuerwehrleute begannen sofort mit der Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz, sowohl von innen als auch von außen. Parallel dazu wurde eine Menschenrettung durchgeführt, da sich noch zwei Personen im Gebäude befanden.

mehr lesen…

Friedenslichtübergabe 2024 – Ein Zeichen des Friedens und der Gemeinschaft

Braunau – Simbach: Auch in diesem Jahr wurde das Friedenslicht, durch engagierte Jugendmitglieder in unsere Region gebracht. Die Reise des Friedenslichts begann im Stift St. Florian, wo es von Jungflorianis  für unseren Bezirk in Empfang genommen wurde.Die feierliche Übergabe des Friedenslichts von den oberösterreichischen zu den bayerischen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden fand am 20. Dezember 2024 an mehreren Orten entlang der Landesgrenze statt. Von Braunau wurde das Licht an die bayerischen Kameradinnen und Kameraden in Simbach übergeben. In Ach fand die Übergabe in Burghausen statt. In Ettenau wechselte das Friedenslicht in Tittmoning die Landesgrenze. Diese grenzüberschreitenden Gesten der Feuerwehrjugend sind ein Zeichen des Zusammenhalts und der guten Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.

mehr lesen…

Menschenrettung in Pöllau

Um 03:32 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau per Stiller-Alarmierung zu einer Menschenrettung nach Obersaifen gerufen.Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass eine Person in ein Bachbett gestürzt war und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte.Beim Eintreffen wurde das bereits anwesende Rote Kreuz unverzüglich bei der Versorgung des Verletzten durch den Feuerwehrarzt und Feuerwehrsanitäter unterstützt.

mehr lesen…

PKW landete in Kobenz in einem Bach

Zu einem schweren Verkehrsunfall rückten am 21. Dezember die Feuerwehren Kobenz und Knittelfeld aus. Aus nicht weiter bekannter Ursache verlor im Gemeindegebiet von Kobenz gegen 01:50 Uhr ein PKW Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam in einem Bach auf dem Dach liegend zum Stillstand.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This