Fachtagung – Vortrag 1: DI Dr. Ulrich Cimolino

Ulrich Cimolino ist Branddirektor bei der Feuerwehr Düsseldorf und Sachbuchautor. Seine Sachbücher behandeln hauptsächlich Themen aus dem Bereich Einsatzpraxis der Feuerwehren und der Standard-Einsatz-Regeln. Zudem wirkt er vielfach in Gremien im Bereich des Feuerwehrwesens mit.

Waldbrand war nicht nur Thema seiner Dissertation, vielmehr beschäftigt ersich seit vielen Jahren mit dem Thema und allem was dazu gehört. Man darf gespannt sein!

Programm und Anmeldung: hier!

mehr lesen…

Unwetter in Wr. Neustadt

Bis Sonntag 10 Uhr früh mussten 34 Einsatzstellen durch die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neustadt aufgrund des Unwetters der Nacht vom 31. Juli auf 1. August bewältigt werden. Unter Wasser stehende Tiefgaragen, Keller, Aufzugsschächte und auch durch Äste/Bäume blockierte Verkehrswege zählten zu den Einsätzen.
„Dieses kurze Starkregenereignis zeigte wieder, dass die Wetterextreme heftig ausfallen, wenn sie eintreten. Die Einsatzstellen konnten durch die ehrenamtlichen Mitglieder unter Koordination erfahrener Mitglieder in der Feuerwehrzentrale am Babenbergerring rasch abgearbeitet werden“, erklärt Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Norbert Schmidtberger.

mehr lesen…

Folgenschwerer Verkehrsunfall auf der B70

Um 05:08 Uhr wurden die Feuerwehren Mooskirchen und Söding sowie eine Vielzahl an Rettungsfahrzeugen zur Packer-Bundesstraße alarmiert.Ein mit 5 Personen voll besetzter PKW ist mit weit überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen und landete schlussendlich am Dach liegend an einem Waldrand. Die Insassen wurden teilweise aus dem Fahrzeug geschleudert und dabei schwer verletzt!Bereits auf der Anfahrt wurden die Einsatzkräfte von der MANV Lage (Massenanzahl von Verletzten)  von der Landesleitzentrale informiert. An der Unfallstelle selbst wurden beim Eintreffen die Verletzen bereits von einer Zivil-Polizeistreife und den Anrainern zum Teil erst versorgt.

mehr lesen…

Gebäudebrand in Neudorf bei Landsee

Um kurz nach fünf Uhr am Sonntagmorgen heulten in Oberpullendorf,  Markt St. Martin, Neudorf bei Landsee und Landsee die Sirenen.
Aufgrund eines Blitzeinschlages in ein Gebäude brach ein Brand im  Dachstuhl aus.Die Feuerwehr Oberpullendorf rückte mit der Drehleiter, dem  Tanklöschfahrzeug 4000 und dem Kommandofahrzeug sowie 15Mitglieder zum  Einsatzort aus.
Bereits auf der S31 konnten die Rauchschwaden deutlich wahrgenommen werden.Am Einsatzort angekommen wurde in Absprache mit dem zuständigen  Einsatzleiter ein Außenangriff über die Drehleiter vorgenommen.

mehr lesen…

Almbrand in Werfenweng – Alarmstufe 4

Am frühen Morgen des 01.08.2021 wurden die Feuerwehren Werfenweng, Pfarrwerfen, Werfen und Bischofshofen zu einem Dachstuhlbrand bei einem Nebengebäude der Hochmaisalm im Gemeindegebiet Bischofshofen alarmiert. Da die Hochmaisalm nur über das Gemeindegebiet Werfenweng zugänglich ist, wurde durch die Feuerwehr Werfenweng der Erstangriff vorgenommen. Bereits bei der Anfahrt wurde durch den Einsatzleiter Werfenweng OBI Markus Huber wegen der Wasserknappheit im Gebiet die höchste Alarmstufe 4 ausgerufen.

mehr lesen…

Erste THW-Brücke im Katastrophengebiet eröffnet

Bonn/Bad Neuenahr. Wichtiger Meilenstein für die Bevölkerung in Bad Neuenahr: Die erste Behelfsbrücke über die Ahr wurde heute eröffnet. In nur sieben Tagen errichtete das Technische Hilfswerk (THW) eine zweispurige Verbindung über die Ahr. „Wir geben der Region mit dieser ersten THW-Brücke über die Ahr einen wichtigen Verkehrs- und Versorgungsweg zurück. Eine unglaubliche Leistung der rund 80 Einsatzkräfte, die diese bedeutende Verbindung in so kurzer Zeit errichteten“, sagte THW-Vizepräsidentin Sabine Lackner bei der heutigen Eröffnung der Brücke.

mehr lesen…

Unwettereinsatz FF Gössendorf


Hochbetrieb bei der FF GössendorfZu einem Rekordeinsatztag hat das Unwetter, das den Großraum Graz am 30. Juli getroffen hat, bei der Freiwilligen Feuerwehr Gössendorf geführt. Mit elf Einsätzen binnen weniger als 24 Stunden wurde der höchste Wert seit Langem erreicht, wobei ein Teil der Hilfeleistungen im Stadtgebiet von Graz abzuarbeiten war. Mit insgesamt 32 eingesetzten Kräften konnten alle Aufgaben erfolgreich bewältigt werden.

mehr lesen…

500 Vegetationsbrände in Italien – bis in Stadtgebiete


Die Feuerwehr führte im ganzen Land über 500 Einsätze bei Wald- und Vegetationsbränden durch, die Kritischsten in Sizilien, Latium, Apulien und Kampanien. Zu sehen ist der der Hubschrauber AW 139 bei der Luftaufklärung bei einem Brand in der Via Palermo bei Catania, wo um 19.45 Uhr 46 Einsätze liefen. Besonders gefährdet sind im Stadtgebiet  Friedhof San Giorgio, Via Palermo, Industriegebiet und Touristendörfer. Einige Häuser waren von den Flammen betroffen, einige Evakuierungen waren notwendig.
mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This