Brennendes Elektrofahrzeug hält Feuerwehr in Atem

Brennendes Elektrofahrzeug

Freitagmorgen wurde die Einheit Alpen um 07:20 Uhr mit dem Stichwort „Pkw-Brand, Elektrofahrzeug“ zum Parkplatz des Rathauses alarmiert. Bei Eintreffen stellten die Einsatzkräfte eine leichte Rauchentwicklung im Bereich des Fahrzeugbodens fest, in dem sich das Batteriepaket befindet. Ein Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz kühlte die Batterie mittels S-Rohr. Die Wärmeentwicklung wurde während des gesamten Einsatzverlaufs mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Parallel wurde mithilfe des fahrzeugseitig verbauten Trennschalters das Hochvoltsystem deaktiviert.

mehr lesen…

Verkehrsunfall Wien Penzing

Spektakulärer Verkehrsunfall in Penzing: Pkw kommt mit Vorderrad auf geparktem Fahrzeug zu stehen – die Insassen sind im Unfallfahrzeug
eingeschlossen Aus bisher nicht geklärter Ursache hat der Lenker eines Pkw die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und touchierte einen am linken Fahrbahnrand korrekt geparkten Pkw. Dabei wurde das Unfallfahrzeug angehoben und kam mit dem Vorderrad auf Höhe der Seitenscheibe des geparkten Fahrzeugs schräg zu stehen. Durch die Schräglage des Unfallwagens konnten die beiden Insassen nicht selbstständig aussteigen.

mehr lesen…

LKW-Bergung am winterlichen Annaberg

Aufgrund der widrigen Fahrbedingungen blieb ein LKW am Annaberg nicht nur hängen, er stellte sich auch quer und blockierte die Bundesstraße 20 zur Gänze. Mehrere Feuerwehrfahrzeuge waren notwendig um die Straße wieder befahrbar zu machen.Am 13. April 2021 wurde die Feuerwehr Wienerbruck und die Feuerwehrwache Annaberg zu einer LKW Bergung am Annaberg alarmiert, ein slowakischer LKW blockierte die gesamte Fahrbahn.Da auch für die Feuerwehr kein Weiterkommen möglich war, wurde die Feuerwehr Türnitz nachalarmiert die sich in weiterer Folge im Retourgang zur Einsatzstelle herantasten mussten. Gemeinsam schafften es die Feuerwehren den LKW wieder in die Spur und ihn gesichert den Berg hochzuziehen. Kurz vor dem abendlichen Berufsverkehr über den Annaberg konnte die Mariazeller Bundesstraße wieder freigegeben werden.

mehr lesen…

LKW-Bergung Grafenberg

Am 13. April wurden wir um 18.06 Uhr zu einer LKW-Bergung auf der Grafenbergstraße gerufen. Beim Eintreffen fanden wir folgende Lage vor: Ein LKW war bei der steilen Straße von der Fahrbahn abgekommen. Dabei kam er mit seinem Anhänger im Straßengraben zum Stehen. Weil der Fahrer nicht mehr aus dem Graben anfahren konnte, wurden wir alarmiert.

Der LKW wurde mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges wieder auf die Straße gezogen. Seitlich wurde der Anhänger bei einem Traktor mit einem Greifzug befestigt, um einerseits beim Herausziehen zu unterstützen und andererseits den Anhänger vor dem Abrutschen zu sichern. Durch den voll beladenen Anhänger gestaltete sich das Anfahren bei der Steigung jedoch schwierig. Deswegen schleppten wir den LKW auf einen sicheren Platz wo er seine Fahrt fortsetzen konnte.

mehr lesen…

Moped prallt gegen Traktor

Am Samstag, dem 10.04.2021, wurde die Feuerwehr Sebersdorf um 18:59 Uhr per Sirenen Alarm zu einem Verkehrsunfall – Moped gegen Traktor – auf der L435 im Bereich der Autobahnbrücke in Sebersdorf gerufen.Aus bisher unbekannter Ursache prallte ein Moped mit zwei Personen mit voller Wucht gegen das Heck eines fahrenden Traktors. Dabei wurde der Mopedlenker auf die Kippmulde des Traktors, die Mitfahrerin über den Traktor geschleudert. Dabei wurde die Mitfahrerin noch vom Traktorfahrer abgefangen und dadurch von schwereren Verletzungen gerettet. Der Mopedlenker wurde beim Aufprall schwer, die Mitfahrerin leicht verletzt. Der Traktorfahrer blieb beim Unfall unverletzt.

mehr lesen…

Großes Glück für junge Fahrzeuglenkerin

Am Dienstagabend wurden die Feuerwehren Scharnstein, Viechtwang und Steinfelden um 19:18 Uhr zu einem Verkehrsunfall eingeklemmte Person alarmiert auf die B120, Bereich Rauhleiten alarmiert. Im dichten Schneetreiben kam eine junge Fahrzeuglenkerin in Fahrtrichtung Scharnstein von der Straße ab, touchierte eine Leitschiene und blieb nach einem Überschlag in einer Baumgruppe, einer steil abfallenden Geländekante hängen. Schon bei der Anfahrt kam die Meldung über Funk, dass keine Personen mehr im Fahrzeug eingeklemmt sind. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet und ein Abschleppunternehmen organisiert. Für die Aufräumungsarbeiten blieb die örtlich zuständige Feuerwehr Viechtwang Vorort.

mehr lesen…

HLF 1-LB der FF Altaussee

Einsatzbereitschaft wesentlich erhöht…Am 08.04.2021 konnte die Freiwillige Feuerwehr Altaussee nach über 8-jähriger Planungszeit, ein neues Feuerwehrfahrzeug HLF1-LB in Empfang nehmen. Nach intensiven Planungsarbeiten, Besprechungen, Exkursionen zu anderen Wehren und natürlich die Begleitung bei der Fertigung im Werk der Firma Rosenbauer, war es diesen Donnerstag endlich so weit. Das neue Fahrzeug HLF 1-LB (Hilfeleistungsfahrzeug 1 – ein modernes Universalfahrzeug mittlerer Baugröße) wurde im Beisein von Bürgermeister Gerald Loitzl und Abschnittskommandant Werner Fischer und natürlich der Kameradinnen und Kameraden gebührend in Empfang genommen.

mehr lesen…

Unfall in Pettendorf

Am 14. April um 11.30Uhr wurden die Feuerwehren Pettendorf und Gaisruck mittels Sirene, Pager und Blaulicht-SMS zu einem Verkehrsunfall „Lkw gegen Pkw“ im Ortsgebiet alarmiert. Die Unfallstelle wurde abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut, die Rettung unterstützt und eine örtliche Umleitung eingerichtet. Im Pkw befanden sich 2 Personen, die Fahrerin des Pkws wurde leicht verletzt, die 2te Person ein Kind sowie der Lenker des Lkws blieben unverletzt. Nach Unfallaufnahme durch Polizei wurde das Fahrzeug geborgen und zum FF Haus transportiert. Im Einsatz standen die Feuerwehren Pettendorf und Gaisruck mit 3 Fahrzeugen, Abschleppachse und 20 Mitgliedern.

mehr lesen…

FF Baden-Stadt: der Kompakt-Sieger

Dass ein leistungsfähiges Einsatzfahrzeug nicht immer 16, 18 oder mehr Tonnen haben muss, haben die findigen Kameraden bewiesen: Ihr Hilfeleistungsfahrzeug 2 auf MAN 12.250 mit Rosenbauer-CompactLine-Aufbau,  einem Radstand von 330 cm, einer Höhe von 275 cm und einer Breite von 235 cm würde in einem Bewerb für kompakte Feuerwehrfahrzeuge locker den ersten Platz gewinnen. Trotzdem erfüllt der „Kleine“ gleich mehrere Aufgaben innerhalb der Feuerwehr.

  • Ersteinsatzfahrzeug Brand in engen innerstädtischen Bereichen.
  • Wasserversorgung für andere LF
  • Menschenrettung und Absturzsicherung
  • Kleineinsätze wie Tierrettung, Auspumparbeiten, PKW verstellen, etc.
mehr lesen…

Kurios: König aus der Isar gerettet

Einsatzfoto Berufsfeuerwehr München

Ludwig II. von Bayern ist durch seine Schlossbauten wie z.B. Neuschwanstein und seine Kunstförderung unvergessen – und als „Kini! Bestandteil der bayrischen Identität. Dazu diese kuriose Geschichte: Eine Kupferbüste von König Ludwig II. muss aus der Isar „gerettet“ werden – ganz klar ein Einsatz für die königlich bayerischen Taucher der Feuerwehr München. Aufmerksame Sonnenanbeter hatten etwa zehn Meter vom Ufer entfernt den Kopf vom „Kini“ in der Isar entdeckt. Aufgrund der starken Strömung und der Tiefe der Isar an dieser Stelle, musste ein Taucher in den Fluss steigen. Nur mit großer Mühe gelang es dem Feuerwehrbeamten eine Schlinge um die etwa 40 Kilogramm schwere Büste zu legen.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This