Fortbildung: Was tun, wenn PV-Anlage brennt?


Dank großzügiger Förderungen und der eingeleiteten Energiewende boomte in den letzten Jahren die Anschaffung
von Photovoltaikanlagen. Parallel dazu entsteht in diesem Bereich auch eine neue Brandgefahr. Doch wie groß ist die
Bedrohung wirklich? Und was kann man präventiv dagegen tun? PV-Anlagen oder Solarmodule gelten als sehr sicher
im Betrieb. Dass Anlagenteile selbst in Brand geraten, kommt eher selten vor. Bezirksfeuerwehrkommandant Georg
Schröder warnt aber trotzdem davor, die Gefahren zu unterschätzen, denn „wenn PV-Anlagen einmal brennen, dann
aber richtig. Und dann sind diese auch nicht so einfach zu löschen.“ Zudem gibt Schröder zu bedenken, dass selbst
bei PV-Anlagen, die im Brandfall abgeschaltet werden, immer noch eine Stromschlaggefahr besteht, da die
Solarmodule bei Sonnenlicht weiterhin Strom erzeugen.

mehr lesen…

Interessante LKW-Bergung

Am Donnerstag, 28. November 2024 wurden die Feuerwehr Ludmannsdorf und die Feuerwehr Wellersdorf zu einer „Fahrzeugbergung über 3,5 Tonnen“ auf der Wellersdorfer Straße alarmiert. Es stellt sich heraus, das ein LKW Sattelzug das Fahrverbot ignorierte und in Folge dessen in der kurvenreichen Straße Richtung Köttmannsdorf hinauf stecken geblieben ist und sich festgefahren hat.

Der Sattelzug, mit rund 40 Tonnen Gesamtgewicht die Straße komplett blockierte konnte nicht so einfach geborgen werden. Daher wurde zusätzlich das Bergekranfahrzeug der Berufsfeuerwehr Klagenfurt sowie das SRF-K und LFB der Feuerwehr Ferlach zur Unterstützung der Bergung alarmiert. Der Sattelzug wurde entsprechend gesichert und unter den Reifen des Sattelzugs wurden zusätzlich Bretter gelegt um ein weiteres Einsinken in das weiche Erdreich zu verhindern.

mehr lesen…

Unfall endet.glimpflich

Am 28.11.2024 wurden die Kameraden der FF Mitterweissenbach von der Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall auf der B 145, Höhe Kalkwerkkurve alarmiert.Ein PKW kam von der Fahrbahn ab und landete im Uferbereich der Traun. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde die FF Bad Ischl zur Unterstützung mit dem Kran nachalarmiert.Der Lenker wurde bereits vom Roten Kreuz versorgt. Dieser hat zum Glück keine schwerwiegenden Verletzungen davongetragen.

mehr lesen…

Ausbreitung verhindert

Kurz vor 18:30 Uhr meldete eine Notruf Teilnehmerin der Feuerwehrleitstelle Villach, dass es aus einem Fenster im 3. Stock eines Mehrparteienhauses im Stadtteil Unterer Fellach brennen solle und bereits Flammen und Rauch sichtbar sei.   Sofort wurden mit dem Stichwort „Brand Wohnung“ die Hauptfeuerwache Villach sowie die FF Pogöriach und die örtlich zuständige FF Fellach alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte festgestellt werden, dass es zu einem Brand in einer Küche gekommen war.  

mehr lesen…

Drei Brände in zwei Tagen: Zwei Fahrzeuge und Müllmulde in Flammen

Gleich sieben Mal wurde die St. Pöltner Stadtfeuerwehr innerhalb von nur eineinhalb Tagen – zwischen den Nachtstunden des 26. und Mittag des 27. November 2024 – zu Brandeinsätzen gerufen. Vier davon stellten sich zum Glück als Fehlalarme heraus, bei drei weiteren fielen jedoch zwei Fahrzeuge und der Inhalt einer Sperrmüllmulde den Flammen zum Opfer.

mehr lesen…

Wohnhaus brennt

www.doku-noe.at Heute kurz nach Mittag wurden die Feuerwehren rund um Altenwörth per Sirenenalarm zu einem Wohnhausbrand gerufen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand bereits ein Teil des Gebäudes in Flammen. Die Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz, um ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäudeteile zu verhindern.. Die genaue Brandursache wird derzeit von der Polizei ermittelt. Zum Glück wurden keine Personen verletzt. 

mehr lesen…

Großeinsatz in Leobersdorf – 94 Einsatzkräfte bekämpfen Wohnhausbrand

Am Montag, dem 25. November 2024, mussten vier Freiwillige Feuerwehren mit insgesamt 94 Einsatzkräfte, sowie Polizei und Rettung zu einem Wohnhausbrand in Leobersdorf ausrücken.Die Alarmierung um 16:32 Uhr ließ nichts Gutes erahnen: „B2 – Flammen aus Fenster bis zum 2. Obergeschoss“. Bei der Zufahrt war dann auch schon eine von weitem sichtbare massive Rauchsäule zu erkennen.Abschnittsbrandinspektor Werner Heiden, Einsatzleiter der Feuerwehr Leobersdorf, schilderte: „Der verbaute Terrassenbereich des Wohnhauses brannte bereits lichterloh und die Flammen hatten sich bis ins Dachgeschoss vorgearbeitet.“

mehr lesen…

90 HLF für die Bundeswehr

Im September 2021 erhielt ZIEGLER den Zuschlag für die Lieferung von insgesamt 90 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen (FLKfz HLF) an die BwFuhrparkService GmbH. Durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine sowie die daraus resultierende Störung der Lieferketten, hatte sich der Auslieferungsstart auf den April 2024 verzögert. Die Fahrzeuge werden an verschiede-nen Standorten in ganz Deutschland bei der Bundeswehr eingesetzt und durch die BWFuhrparkService GmbH betrieben und in Zusammenarbeit mit ZIEGLER serviciert.
Aufgebaut auf einem MAN TGM 18.320 4×4 Fahrgestell sind die 320 PS starken Fahrzeuge unter ande-rem mit einem 2.500 l Wassertank, einem 150 l Schaummittelbehälter sowie mit ALPAS und Z-Control der neuesten Generation ausgestattet.

mehr lesen…

Schwerer Verkehrsunfall auf der B7 Umfahrung Voitsberg

Am Morgen des 25.11.2024 kam es um kurz nach 6 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B70 Umfahrung Voitsberg. Im Bereich zwischen der Tankstelle und dem Umfahrungstunnel waren zwei Fahrzeuge aus bisher ungeklärter Ursache frontal zusammengestoßen, so dass eine Person im Fahrzeug eingeschlossen und unbestimmten Grades verletzt wurde. Laut Zeugenaussagen war eine Person abgängig, diese konnte von der Polizei aber rasch gefunden werden.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This