Am 22. Februar 2025 fand die Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grafendorf beim Gasthaus Krausler statt.Pünktlich um 19.00 Uhr konnte Feuerwehrkommandant HBI Ing. Peter DOMWEBER die anwesenden Gäste begrüßen. An der Spitze der Feuerwehr Grafendorf durfte Feuerwehrkommandant außer Dienst HBI a. D. Alois GLEICHWEIT, Feuerwehrkommandant-Stv. OBI Ewald RAMMEL und Ehrenfeuerwehrkommandant-Stv. OBI Manfred GERNGROß, sowie eine Vielzahl an Mitgliedern begrüßt werden.
Der Einladung gefolgt, waren auch Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Thomas GRUBER, Abschnittsbrandinspektor ABI Christian HATZL sowie der ehemalige Brandschutzbeauftragte der Trans-Austria-Gasleitung OBI Thomas EIGNER.
In der Eröffnungsrede sprach HBI DOMWEBER über das einsatzreiche Jahr 2024 und dankte für die zahlreiche Unterstützung. Der umfangreiche Bericht der folgte, zeigte diese vielseitigen Einsätze und Tätigkeiten die von den Mitgliedern bewältigt werden mussten. Nicht nur unzählige Einsätze und sonstige Feuerwehrtätigkeiten prägten die Mitglieder, es waren ganz besonders im vorigen Jahr auch die kameradschaftlichen Ereignisse die immer wieder Zeit zum Aufatmen während Unwetterkatastrophen boten. Abschließend gab der Feuerwehrkommandant einen Ausblick auf die kommende Zeit – welche nicht weniger intensiv weitergeht. Die fleißigen Bewerbsgruppen üben bereits wöchentlich mehrmals für die jeweiligen Leistungsabzeichen und auch die Anlieferung des Fahrgestells für das neue Mannschaftstransportfahrzeug steht unmittelbar bevor.
Mit unbeschreiblichem Dank für das Geleistete und einer großen Vorfreude auf die kommende Zeit beendete HBI Peter DOMWEBER seinen Bericht.
Im Anschluss folgten die Berichte der einzelnen Beauftragten. Auch hier gab es umfangreiche Erläuterungen über die Tätigkeiten aus dem Vorjahr.
Ernennungen und Auszeichnungen
Die Feuerwehrjugend erhielt den jeweiligen Jahresstreifen und auch der Jugendgruppenkommandant wurde offiziell ernannt. Dieser wurde bereits vor einigen Wochen durch die Jugendgruppe selbst gewählt. Herzliche Gratulation an die Jugend, angeführt von Jugendgruppenkommandant Julian KORHERR.
Außerdem wurden fünf Mitglieder von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übernommen. Diese fünf befinden sich derzeit in der Grundausbildung und werden schon bald im aktiven Einsatzdienst unterstützen.
Für die Absolvierung des Gruppenkommandanten-Lehrganges, wurden die Zeugnisse der Landesfeuerwehrschule an OLM d. V. David HENGEL, OLM Mathias KRAUSLER und LM Daniel MUGITSCH übergeben.
Weiters folgten einige Beförderungen aufgrund der Dienstzeit:
- FM Leon STEINBÄCK zum Oberfeuerwehrmann (OFM)
- OFM Klaus STROBL zum Hauptfeuerwehrmann (HFM)
- HFM Friedrich HEHN zum Löschmeister der Gruppe (LM)
- LM d. V. David HENGEL zum Oberlöschmeister der Verwaltung (OLM d. V.)
Außerdem wurde FM Armin KORHERR aufgrund seiner Unterstützung im Ausbildungsteam als 2. Ausbildungsbeauftragter zum Löschmeister des Fachdienstes LM d. F. ernannt.
Im Anschluss folgte per Beschluss durch die Wehrversammlung, die Ernennung von HFM Friedrich KOLLER zum Ehrenlöschmeister.
Für die besonderen Verdienste im Einsatzdienst wurden folgende Personen mit dem Einsatzabzeichen, welches seit dem Jahr 2017 in der Feuerwehr besteht, ausgezeichnet:
BRONZE
- LM d. S. Jürgen HOLZER
- LM Siegfried OFNER
- HFM Wolfgang KIENEGGER
- HFM Klaus STROBL
GOLD
- HBI Peter DOMWEBER
- OBI Ewald RAMMEL
Die Ehrennadel für besondere Verdienste in Gold wurde an BM Christoph HEILING aufgrund seiner vielseitigen Dienste in der Feuerwehr Grafendorf, besonders als Festobmann überreicht.
Seitens des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark wurden folgende Personen mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe ausgezeichnet:
- LM Florian GLATZ
- HFM Peter SCHUCH
- HFM Benedikt SCHUH
- OBI Thomas EIGNER (ehem. BSB der TAG Gasverdichterstation)
Seitens der Dienstzeit gab es folgende Personen Verdienstmedaillen für eifrige und ersprießliche Tätigkeiten für:
- 40 Jahre im Feuerwehrdienst – HFM Franz HAAS
- 50 Jahre im Feuerwehrdienst – EOBI Manfred GERNGROß
- 50 Jahre im Feuerwehrdienst – HBM d. V. Friedrich MAIERHOFER
Feuerwehrkommandant HBI Peter DOMWEBER wiederholte nochmals die Wichtigkeit dieser Ernennungen, Beförderungen und besonders der Auszeichnungen, da diese eine der wenigen Zeichen des Dankes im freiwilligen Feuerwehrdienst sind.
Unter den rechtzeitig eingebrachten Anträgen gab es keine weiteren Wortmeldungen seitens der Mannschaft.
Einzig HFM Daniel FINK erhob sich von seinem Platz und ließ mit spürbarer Dankbarkeit, den Terrassenbrand, der sich im September 2024 bei ihm zu Hause ereignete, Revue passieren. Unbeschreibliche Momente waren es, die sich kurz vor 2.00 Uhr nachts bei ihm zu Hause abspielten, als er auf der Terrasse meterhohe Flammen bemerkte. Er dankte besonders dem Einsatzleiter OBI Ewald RAMMEL, der damals mit der Mannschaft als erstes am Einsatzort eintraf.
„Die Feuerwehr war einfach zur Stelle und hat rasch geholfen – für viele nichts Besonderes, aber wenn man selbst betroffen ist und es bei einem zu Hause brennt und man schon meint, jetzt ist es vorbei mit allem, was wir uns aufgebaut haben, dann ist man für den Feuerwehreinsatz unendlich dankbar. Das sollte jedem bewusst sein.“, so der Feuerwehrmann und Familienvater.
Anschließend folgten die Grußadressen der Ehrengäste.
Besondere Grußworte überbrachte der ehemalige Brandschutzbeauftragte der Trans-Austria-Gasleitung in Lechen OBI Thomas EIGNER, welche die Feuerwehren Grafendorf und Lafnitz über viele Jahre hinweg als Brandschutz-Ansprechperson unterstützte und alljährlich für die Einbindung der Feuerwehr in den laufenden Betrieb verantwortlich war. Als Zeichen der Dankbarkeit überbrachte es kleine Gastgeschenke für beide Feuerwehrkommandanten und zeigte sich hocherfreut über die Einladung und die Auszeichnung mit dem Verdienstzeichen dritter Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark.
Nachfolgend überbrachte ABI Christian HATZL seine Grußworte seitens des Feuerwehrabschnittes und dankte auch für den Einsatz im vorigen Jahr. Besonders beim verheerenden Unwetter am 08. Juni 2024 standen alle Feuerwehren in allen Gemeinden im Einsatz und es war Hilfe durch die Katastrophenhilfsdienst-Einheiten aus der Steiermark notwendig. Dieses engmaschige Netz hat rasch und unbürokratisch geholfen und das ist es auch was die Feuerwehren ausmacht, so der Abschnittsfeuerwehrkommandant.
Vom Bereichsfeuerwehrverband Hartberg überbrachte Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Thomas Gruber die besten Grußworte. Es berichtete vom außergewöhnlichen Schaltjahr 2024 und dankte für die Unterstützung durch die Feuerwehr und auch durch die einzelnen Mitglieder, welche im Bereichsfeuerwehrverband mitarbeiten. Nach seinen Dankesworten folgte ein kurzer Überblick zu den kommenden Veranstaltungen im Jahr 2025. Highlight in diesem Jahr, der Landesfeuerwehrtag mit Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Bad Waltersdorf und der Landesfeuerwehrjugendbewerb in Pöllau.
Im Namen der Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg überbrachte HBI Ing. Peter DOMWEBER, seines Zeichens auch Bürgermeister der Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg, die besten Grußworte und dankte für die Zusammenarbeit auch auf Gemeindeebene.
Abschließend dankte HBI Ing. Peter DOMWEBER nochmals allen Mitgliedern für ihren Einsatz für das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger und die Wehrversammlung.